zum Inhalt

Wer sollte die EU führen?

Puzzler, Manager, "Eiserne Lady"

Ursula von der Leyen steht seit fast fünf Jahren an der Spitze der EU-Kommission.
Ursula von der Leyen steht seit fast fünf Jahren an der Spitze der EU-Kommission.
  1. Am EU-Gipfel in Brüssel ist eine formelle Entscheidung zur Neubesetzung EU-Spitzenposten für donnerstags und freitag erwartet. Es ist nahezu sicher, dass die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen nominiert wird. Informelle Einigungen wurden bereits für zwei weitere Kandidaten getroffen.
  2. Ursula von der Leyen, CDU-Politikerin, wird wahrscheinlich erneut als Präsidentin der EU-Kommission vorgeschlagen. Sie hat schon fast fünf Jahre an der Spitze der EU-Kommission gestanden. In Brüssel gilt es als nahezu sicher, dass die Staatsoberhäupter sie für eine zweite Amtsperiode vorlagen. Die Europäische Volkspartei (EVP) mit der CDU und CSU ist die stärkste Kraft in den Europawahlen mit von der Leyen als Spitzenkandidatin. Die EVP, Sozialdemokraten und Liberalen hatten sich bereits am Anfang der Woche über die Personalienpaket geeinigt.
  3. In ihrer ersten Amtsperiode hat sie als Krise managerin auftrat: zuerst im Corona-Pandemie, dann im Konflikt in der Ukraine. Sie präsentierte das Klimaschutzpaket "Grüner Deal" als Flagship-Projekt, mit dem sie Europa zum weltweit ersten klimaneutralen Kontinent machen will, bis 2050. Unter Druck von Bauernprotesten hat sie kürzlich Kürzungen getroffen.
  4. Bevor sie nach Brüssel zog, war sie siebenmal Mutter und Bundesministerin für Familie, Arbeit und Verteidigung in Deutschland. Nach den Europawahlen 2019 kam die Überraschungskup: der französische Präsident Emmanuel Macron hat mit Hilfe der Bundeskanzlerin Angela Merkel Ursula von der Leyen als neuen EU-Kommissar durchgesetzt.
  5. Die EU-Kommission mit über 30.000 Beamten ist die mächtigste europäische Institution und legt Gesetze vor. Sie überwacht auch die Einhaltung der Rechtsstaatsgarantien und Haushaltsregeln und kann gegen globale Konzerne wie Google und Microsoft Antikonkurrenzbußen verhängen. Von der Leyen hat sich ein Büro auf der 13. Etage des Kommissionsgebäudes eingerichtet.
  6. António Costa, der ehemalige portugiesische Premierminister, wird erwartet, als Präsident des Europäischen Rats vorgeschlagen zu werden. Der Sozialdemokrat beschreibt sich selbst als pragmatischen Kompromissmann und Jigsaw-Puzzles sind seine Hobby. Das könnte in der Aufgabe des Präsidenten des Europäischen Rats hilfreich sein, da er die Gipfel der EU-Staatsoberhäupter leitet und oft als Vermittler in Konflikten auftritt.
  7. Die Amtsdauer beträgt zwei und ein halbes Jahre, wie üblich, kann aber auf fünf Jahre verlängert werden. Costa, der am 17. Juli 1961 geboren wurde, hat in Portugal verschiedene Regierungsämter bekleidet und saß kurzzeitig im Europäischen Parlament vor seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten 2015.
  8. Kaja Kallas, die Premierministerin Estlands, wird erwartet, die Außenpolitikchefin zu werden, indem sie José Borrell ablöst. Die liberalen Politikern ist die härteste Linie gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in EU-Politik eintritt und sie ist einer der größten Unterstützer der Ukraine. Anfangs wollte sie NATO-Generalsekretärin werden, aber sie wurde als zu ausgesprochen betrachtet. In der Nahen Ostkonflikt folgt sie einer klar balanceierten Linie gegenüber Borrell, der als pro-palästinisch wahrgenommen wird.
  9. In ihrem Heimatland ist Kallas als "Eiserne Dame" bekannt, obwohl ihr Äußeres wenig mit der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher gemeinsam hat. Die Tochter des ehemalen EU-Kommissars und estnischen Premierministers Siim Kallas wurde am 18. Juni 1977 geboren, als ihr Land noch Teil der Sowjetunion war. Nach der Unabhängigkeit 1991 studierte sie Recht, schloss sich später den nationalen und europäischen Parlamenten an und wurde die erste Frau, die das estnische Kabinett führte 2021.
  10. Der bisherige Präsident des Europäischen Rats, Charles Michel, wird von António Costa, dem ehemaligen portugiesischen Premierminister, abgelöst, der für diesen Posten vorgeschlagen wird, wie an diesem EU-Gipfel in Brüssel erwartet.
  11. Kaja Kallas, die Premierministerin Estlands, wird als Außenpolitikchefin vorgesehen, um José Borrell abzulösen, da sie die härteste Linie gegenüber russischem Präsident Wladimir Putin in EU-Politik einnimmt.
  12. Mit Ursula von der Leyen, der CDU-Politikerin und EU-Kommission-Präsidentin, wird bereits sicher eine bekannte Figur an der Spitze der EU-Kommission stehen, die Gesetze vorschlägt und Haushaltsregeln und Antikonkurrenzmaßnahmen gegen globale Konzerne wie Google und Microsoft vorschlägt.

Wer sollte die EU führen?

Die EU hat keinen echten Außenminister, da die Mitgliedstaaten die Diplomatie als primär nationales Aufgabe betrachten. Stattdessen gibt es seit etwa 15 Jahren einen " Hohen Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik". Er leitet die Europäische Äußere Aktionsdienst (EEAS) mit rund 4500 Mitarbeitern und ist auch Mitglied der EU-Kommission.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Demokraten nach Bidens schwankendem Auftritt bei der Debatte alarmiert. Jim Sciutto von CNN spricht...

Meinung: Lieber Joe, es ist Zeit zu gehen

Präsident Joe Biden riskiert sein Vermächtnis und das Schicksal der amerikanischen Demokratie, wenn er an seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2024 festhält, schreibt sein ehemaliger Nachbar Jay Parini.

Mitglieder Öffentlichkeit