zum Inhalt

Wenn Seevögel starben, starben auch Menschen

Sperber ernähren sich von Leichen - viele Menschen denken deshalb an diese Vögel deshalb an Tod. Ein Studium zeigt in Indien, dass das Gegenteil wahr sei: Sperber können menschleben retten.

Einst in Indien gab es etwa 50 Millionen Geier. Jetzt sind es weniger als 100.000 Vögel.
Einst in Indien gab es etwa 50 Millionen Geier. Jetzt sind es weniger als 100.000 Vögel.

Lebensretter - Wenn Seevögel starben, starben auch Menschen

In den 1990er Jahren ereignete sich in unerhörter Ausmaß ein Massensterben: Millionen Greifvögel starben in Indien, und es war zunächst niemandem klar, warum. Die überlebenden Verwesungsfresser konnten ihre Rolle in der Ökosysteme nicht mehr erfüllen. Mit einem schockierenden Nebenwirkung, wie eine neue Studie zeigt: Durch die verrottenden Leichen stieg die menschliche Sterblichkeitsrate.

Vultures sind insbesondere in der Fähigkeit hervorragend in der Verwesung lebender Tierkadaver zurückzubringen - und damit wirksam die Ausbreitung krankheitsübertragender Organismen verhindern, schreiben Anant Sudarshan von der University of Warwick in den UK und Eyal Frank von der University of Chicago in den USA. Mithilfe von Bevölkerungsdaten berechneten sie, dass der Verschwinden der Vultures zu über 100.000 zusätzlichen Todesfällen pro Jahr führte.

In Gebieten mit einer stabilen Vultursiedlung findet ein Verwesungskadaver selten lange unentdeckt statt. Die großen Vögel mit lockigem Kopfkopf stürzen sich in die Verwesung, um ihre scharfen Schnäbel in das Fleisch zu tauchen. Wenn die Vultures zusammenkommen, ist nichts mehr für andere Würger übrig. Vultures können eine Kuh innerhalb von 40 Minuten aufessen, schreiben die Autoren.

Mehr Hunde auf der Straße, Mehr Ratten, schlechterer Trinkwasser

Andere Würger wie beispielsweise Straßenhunde und Ratten können die Funktion von Vultures nicht ersetzen, da sie bestimmte Teile des Kadavers zurücklassen und damit das Entsorgungsproblem nicht lösen. Zudem können sie Krankheiten wie Rabies übertragen. Mit den Vultures-Toden wachsen diese Tiere, und ihre Populationen wachsen - und damit die Risiken für den Menschen.

"Rinderzucht wird auch eine Quelle für Wasserverschmutzung werden, wenn Bauern die toten Tiere selbst entsorgen müssen," schreiben die beiden Autoren weiter im Journal "American Economic Review". Bauern werfen oft die zahlreichen Rinder- und Rinderkadaver in Flüssen und Seen, was andere Krankheiten verbreiten kann. Andere Entsorgungsmethoden, wie Begräbnis oder Verbrennen in Krematorien, sind zu teuer oder zu arbeitsintensiv für viele Menschen in Indien.

Keiner wusste warum die Vultures sterben lassen für Jahre

Das massive Vultur-Massensterben in Indien begann 1994. Ab diesem Jahr gaben Bauern in Indien Diclofenac, ein mächtiges Entzündungshemmer und Schmerzmittel für ihre Rinder und andere Haustiere zu. Vultures, die von diesen Tieren gefedert hatten, leideten an Nierenschäden durch die residualen Diclofenac-Spuren, was ihnen den Tod brachte. Die Vulturpopulation in Indien fiel von etwa 50 Millionen auf etwa 100.000 heute.

Es war erst 2004, dass die Verbindung zu Diclofenac erkannt wurde. Obwohl die Nutzung des Diclofenacs für Rinder in Indien 2006 verboten wurde, wird es noch verwendet: Einige Bauern geben menschlich bestimmte Diclofenac-Medikamente ihren Tieren. Alternative Medikamente sind verfügbar und vergleichbar preiswert, aber langsamer wirken.

Sudarshan, der in Indien aufgewachsen ist, hat die Bevölkerungsrückgang selbst beobachtet. "Als Kind sah ich Vultures überall. Und plötzlich waren sie verschwunden," erinnert er sich. Von den neun Vulturarten, die in Indien vorkommen, sind drei, die früher sehr häufig waren, jetzt als "gefährdet" eingestuft. Nach Sudarshan und Frank ist kein Vogelart in der Geschichte so schnell ausgerottet worden.

Vergleich von Vultur-Habitaten mit Nicht-Vultur-Habitaten

Um die Auswirkungen auf den Menschen zu untersuchen, haben die beiden Umweltökonomen hauptsächlich die Mortalitätsraten in verschiedenen indischen Gemeinschaften zwischen den Jahren 2000 und 2005 untersucht. In Gebieten, die früher geeignete Habitate für Vultures boten, stieg die Sterblichkeitsrate nach dem Vultur-Tod hin. In anderen Gebieten, in denen es vorher wenige Vultures gegeben hatte, blieb die Sterblichkeitsrate stabil.

Die Autoren schätzen eine Steigerung der Sterblichkeitsrate um 4,7% in Vultur-Habitaten, was über 100.000 zusätzliche Todesfälle jährlich bedeutet. In ihrem fünfjährigen Fokus belaufen sich die Gesamtschadenssummen auf über 500.000 zusätzliche Todesfälle. "Vor unserem Studium war der Umfang des Problems nicht quantifiziert - wir wussten, dass es Gesundheitsrisiken gab, aber wir hatten keine konkrete Zahl," sagt Sudarshan.

Siebenzig Milliarden Dollar (64 Milliarden Euro) in Schäden

Die finanziellen Schäden, die diese Todesfälle verursachen, werden von den Umweltökonomisten auf fast 70 Milliarden Dollar (64 Milliarden Euro) pro Jahr geschätzt. Sie betrachten diesen Betrag relevant - nach allen, die Wildtierschutz auch mit der Frage beinhaltet, wie viel es kostet. "Given that the problem has now been shown to be quite large, it is worth India investing more money in vulture conservation and reintroduction programs, which previously had very few resources."

Die großflächige Errichtung von Tierkrematorien, die potenziell die Funktionen von Vultures ersetzen könnten, ist auch sehr teuer, sagt Sudarshan - aber noch günstiger als die Gesundheitskosten der Toten. Kosten und Vorteile sind jetzt klar durch das Studium.

Andere Länder könnten auch daraus Lernen ziehen, sagt Sudarshan. In vielen Teilen Afrikas gibt es noch zahlreiche Vultures, die auch das Risiko massiver zu sterben von Diclofenac ausgesetzt sind. "Unser Studium ist eine Warnung für entwickelnde Länder, in denen Vultures noch existieren."

Die Menschheit soll sich auf Schlüsselspezies konzentrieren

Allgemein ermutigen die beiden Autoren in ihrem Studium die Menschheit, sich für bestimmte Tiere zu entscheiden. Nach allen, wir befinden uns inmitten einer Massenaussterben von ungeheurer Ausdehnung. "Given that it is impossible to prevent every extinction, nature conservation policy must address a significant challenge: Which of the many endangered species should we protect or reintroduce?"

  1. Der Beitrag von Anant Sudarshan und Eyal Frank von der University of Chicago und der University of Warwick in den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich respektive herausstellt die Rolle von Geiern (Vultures) bei der Kontrolle von Krankheitsüberträgern.
  2. Der Massensterben von Geiern in den 1990er-Jahren in Indien, hauptsächlich durch Exposition gegen Diclofenac, führte zu einer Steigerung der menschlichen Sterberaten.
  3. Der Fehlen von Geiern führte zu einem Anstieg der Bevölkerung von Schadinsekten wie Ratten, was wahrscheinlich Gesundheitsprobleme in Indien verschärfte.
  4. Flüsse und Seen in Indien dienen oft als Entsorgungsplätze für Leichen aufgrund der hohen Kosten und der arbeitsintensiven Alternativen.
  5. Der Rückgang der Geierpopulation in den 1990er-Jahren wurde auf die Anwendung von Diclofenac in der Tierzucht zurückgeführt, was zu Nierenbeschädigungen und letztendlich dem Tod der Tiere führte.
  6. Der Zusammenhang zwischen Diclofenac und Geiertod wurde 2004 erkannt, aber die Anwendung des Mittels in bestimmten Regionen fortgesetzt, weil die Wirksamkeit der alternativen Medizin langsam und die Kosten hoch sind.
  7. Sudarshan, der in Indien aufgewachsen ist, beobachtete den Rückgang der Geierpopulation, was dazu führte, dass drei Geierarten als "gefährdet" klassifiziert wurden.
  8. Die Studie fand eine Steigerung des Sterberates um 4,7% in Gebieten mit hoher Geierpopulation, was über 100.000 zusätzliche Todesfälle pro Jahr bedeutet.
  9. Berücksichtigend die signifikanten Gesundheitskosten, fordern die Autoren mehr Investitionen in Geier-Schutz- und Wiederansiedlungsprogramme in Indien.
  10. Die Studie dient als Warnung für entwickelnde Länder mit großen Geierpopulationen, wie in Teilen Afrikas, die ähnliche Diclofenac-bedingte Massentode zu vermeiden.
  11. Um Schlüsselspezies zu schützen und ihre Rolle in Ökosystemen sicherzustellen, empfehlen die Autoren, neue Chemikalien nicht nur auf ihre Giftigkeit für den Menschen, sondern auch für kritische Tiere in der Nahrungskette zu testen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles