zum Inhalt

Weltweit führende Position hält der Zero-Point-Tanz-Act, Raygun, in der globalen Rangliste.

Exzessiver Breakdance-Auftritt bei den Olympischen Spielen

Weltweit führende Position hält der Zero-Point-Tanz-Act, Raygun, in der globalen Rangliste.

Bei den Olympischen Spielen in Paris trifft die 37-jährige Künstlerin Rachael "Raygun" Gunn auf Spott und Häme nach ihrer ungewöhnlichen Vorstellung beim Debüt des Breaking. Doch sie triumphiert später und sichert sich die Spitze in der Weltrangliste der World DanceSport Federation (WDSF). Offiziell kann sie sich nun als die beste Breakerin der Welt betrachten.

Ihre Vorstellung bei den Olympischen Spielen sorgte für Kontroversen und Kritik im Netz, doch Gunn nahm später Rache. Die australische Führende der WDSF-Rangliste trägt momentan den Titel der besten Breakerin der Welt.

Die Rangliste wird durch die vier besten Ergebnisse innerhalb der letzten 12 Monate ermittelt. Wie die Federation erklärte, wurden die Ergebnisse der olympischen Qualifikationswettbewerbe und der Olympischen Spiele selbst, bei denen Gunn aufgrund der begrenzten Teilnehmerquoten den Jury nicht beeindrucken konnte, nicht in die Rangliste einbezogen. Außerdem "haben viele Athleten nur ein Wettbewerbsergebnis, das in ihre Rangliste einfließt", da es zwischen Dezember 2023 und den Sommerspielen wenige ranglistengewichtete Veranstaltungen gab.

Der Sprung des Kängurus und die Jury

Gunn sicherte sich in dieser Zeit die Ozeanische Kontinentalmeisterschaft und sammelte damit 1.000 Ranglistenpunkte. Die japanische B-Girl Riko sammelte ebenfalls 1.000 Punkte, nachdem sie das Gold bei der World Series in Hong Kong im Dezember 2023 gewonnen hatte. Doch die WDSF betrachtet Gunns Wettbewerb als gewichtiger. Gunns Amtszeit an der Spitze der Weltrangliste wird kurz sein. Die World Series setzt im Oktober in Shanghai fort. Ihre Punkte aus der Kontinentalmeisterschaft verlieren Ende des folgenden Monats an Bedeutung.

Nach ihrer Olympiaperformance traf Gunn auf Hass. In einem Video auf Instagram berichtete sie von "extrem verletzenden" Reaktionen. "Es ist schön, dass ich etwas Freude in euer Leben gebracht habe", sagte Gunn. "Ich wusste nicht, dass es auch ein offenes Tor für so viel Wut sein würde." Das war entmutigend.

In ihrer Vorstellung rollte Gunn über den Boden und hüpfte wie ein Känguru. Die Jury bestrafte dies mit einer Nullpunktwertung. Die 37-jährige Künstlerin nahm dies gelassen hin. "Jede Bewegung, die ich mache, ist einzigartig. Kreativität ist mir sehr wichtig, also versuche ich immer, meine Kunst auszudrücken", sagte sie. "Manchmal resoniert es bei der Jury, manchmal nicht. Ich mache mein Ding und das ist Kunst. Darum geht es schließlich."

Obwohl die Kontroverse und die Kritik nach ihrer eigenartigen Olympiaperformance anhielten, strahlte Gunns einzigartiger Stil und Kreativität weiterhin in anderen Sportveranstaltungen. Trotz der Nullpunktwertung, die sie für ihr Hüpfen wie ein Känguru während ihrer Olympiaroutine erhielt, behielt sie ihren Fokus darauf, ihre Kunst durch ihre Bewegungen auszudrücken. Sie erkannte an: "Sport ist nicht nur dazu da, die Jury zu beeindrucken, sondern auch sich selbst auszudrücken und Kreativität zu umarmen."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles