zum Inhalt

Weltgesundheitsorganisation bestätigt wachsenden Fitnesstrend in Deutschland

Weniger sportliche Nationen sind weltweit weit verbreitet.

Die WHO empfiehlt 150 Minuten Ausdauertraining pro Woche bei moderater Intensität oder 75 Minuten...
Die WHO empfiehlt 150 Minuten Ausdauertraining pro Woche bei moderater Intensität oder 75 Minuten bei hoher Intensität.

Weltgesundheitsorganisation bestätigt wachsenden Fitnesstrend in Deutschland

Studien zur globalen Gesundheitsfitness zeigen ein dunkles Bild für die Weltgesundheitsorganisation:

Die Mehrheit der Menschen weltweit ist erheblich inaktiv, was ernsthafte Gesundheitsrisiken und finanzielle Belastungen für Gesundheitssysteme bedeutet, wie die WHO berichtet.

In Deutschland gibt es jedoch gute Nachrichten: Die Anzahl der inaktiven Personen liegt deutlich unter dem globalen Durchschnitt und macht es zu einem der 22 Länder, die auf dem positiven Weg sind, mehr Menschen dazu zu bewegen, aufzustehen und in Bewegung zu kommen, wie empfehlen die WHO. Der Schwerpunkt dieser Studie lag auf Erwachsenen.

Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten pro Woche an mittelintensiven Belastungsaktivitäten, wie z.B. ein schnelles Spazierengehen, das das Herzschlag verstärkt, oder 75 Minuten hochintensiver Aktivitäten, die Atemnot verursachen, wie z.B. Fußball spielen. Rudiger Krech, Leiter der Gesundheitsförderung bei der WHO, gab eine Warnung aus: "Besuchen Sie Sportveranstaltungen nicht einfach nur zusehen. Seid aktiv. Jeder Schritt zählt."

Globale Abwärtsspirale

Die Situation Deutschlands ist besser als der globalen Durchschnitt. "Deutschland zeigt in der globalen Vergleichung und in der Gruppe der wirtschaftlich robusten westlichen Länder eine recht gute Leistung auf," sagte Krech. Nur 12% der Bevölkerung ist unzureichend aktiv. Das Ziel der WHO, den Anteil der inaktiven Personen um 15% zwischen 2010 und 2030 zu reduzieren, ist wahrscheinlich zu erreichen, da nur 22 Länder in die richtige Richtung gehen.

Auf weltweiter Ebene sind 31% der Erwachsenen inaktiv, was 1,8 Milliarden Menschen betrifft, wie die WHO berichtet. Das Ziel sollte 22,4% gewesen sein, basierend auf einem 2010er-Aktionsplan. Es geht jedoch schlechter. Wenn keine Maßnahmen getroffen werden, könnte es bis 2030 35% betragen, wie die WHO schätzt. Inaktive Menschen haben ein höheres Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten und Schlaganfällen, Typ-2-Diabetes, Demenzen und bestimmten Krebsarten einschließlich Brust- und Darmkrebs, wie die WHO berichtet. Die Zeit, die Menschen vor Computern und an schirmbasierten Freizeitaktivitäten verbringen, trägt zum Mangel an körperlicher Aktivität bei.

Aufruf an Regierungen

Frauen sind weniger aktiv als Männer. Das ist hauptsächlich auf die zahlreichen Aufgaben zu, die sie ausführen müssen, hinzu den Haushalts- und kinderverwandten Verantwortlichkeiten, die Fettigue verursachen. Nach dem Alter von 60 Jahren sinken die Aktivitätsniveaus deutlich, wie Fiona Bull, die die Physikalische Aktivität-Einheit bei der WHO leitet, erwähnte.

Regierungen sind dafür verantwortlich, zugängliche und einbeziehende Möglichkeiten für körperliche Aktivität überall zu schaffen. Das umfasst Rad- und Wanderwege, Parks und billige und sichere Angebote an Freizeitbeschäftigungen. Initiativen wie Fitnesswochen und andere Maßnahmen, die Menschen vom Couch weg holen sollten, sollten auch Priorität haben. Die WHO hat Daten aus einzelnen Ländern analysiert und präsentiert, um informativ und vergleichbar zu sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles