zum Inhalt

Weitere NATO-Staaten werden sich an Frankreichs Plan beteiligen.

Diskussion mit Stefanie Babst

Bisher fand die Ausbildung der ukrainischen Soldaten außerhalb der Ukraine statt - hier zum...
Bisher fand die Ausbildung der ukrainischen Soldaten außerhalb der Ukraine statt - hier zum Beispiel auf dem Truppenübungsplatz Klietz.

Weitere NATO-Staaten werden sich an Frankreichs Plan beteiligen.

Die Diskussion um Russlands feindselige Krieg gegen die Ukraine in Deutschland wird als "besonders unpraktisch" angesehen, da Chancellor Scholz stets Bedenken äußert, sagt die NATO-Experte Stefanie Babst. Babst argumentiert, dass weitere NATO-Staaten wahrscheinlich Frankreich folgen und Trainer nach Ukraine schicken werden. Dennoch sieht sie Deutschland als außerhalb des aktivistischen Bündnisses an.

Babst betont, dass einige westliche Nationen die Ukraine davor halten, russische Basen mit ihren Waffen zu zerstören. Das lässt die ukrainischen Militärkräfte weiterhin kämpfen, ohne ihre Hände zu binden. Die Begründungen für diese Beschränkungen sind meist politisch. Scholz und US-Präsident Biden sind beide in der Wahlkampfphase und befürchten, nicht wiedergewählt zu werden, wenn Russlands Krieg zu stark auf ihre politischen Plattformen überlagert.

ntv.de: Wie sehen Sie Frankreichs Wunsch, Trainer nach Ukraine zu schicken?

Stefanie Babst: Ich warte schon lange auf diese Ankündigung und kann nicht warten, bis beide Seiten einvernehmlich zustimmen. Ich finde es auch sehr vorteilhaft, wenn andere NATO-Länder ähnliche Pläne verfolgen. Das wäre eine bedeutende Fortschritte, allerdings eine recht komplizierte Angelegenheit.

Ist Frankreich der erste Staat, der die Idee, Trainer nach Ukraine zu schicken, vorgeschlagen hat?

Das scheint so. Französische Trainer sollen nach Ukraine reisen, um die Ausbildungsstätten zu inspizieren. Danach werden sie ukrainischen Soldaten auf dem Platz Unterricht erteilen. Natürlich werden die genauen Details über wann, wo, welche Waffensysteme und unter welchen Bedingungen zwischen den Beteiligten verhandelt. Für die ukrainischen Militärkräfte wäre westliche Ausbildungsunterstützung auf dem Platz ein Rückzugsort, da sie nicht ständig ihre Soldaten nach verschiedenen Ländern schicken müssen, um ausgebildet zu werden. Das kostet Zeit, Energie und Personal, das besser auf wichtigen Schlachtfeldern eingesetzt werden könnte. Und aus politischer und strategischer Sicht wäre westliche Ausbildungsunterstützung eine bedeutende Schritt.

Wie bedeutsam wäre das?

Da ich glaube, dass andere NATO-Länder Frankreich folgen werden. Hauptsächlich solche Länder, die sich stets für diese Initiative ausgesprochen haben: Litauen, Estland, Lettland, vielleicht auch die Finnen, die Briten und die Polen. Litauischer Außenminister Gabrielius Landsbergis kündigte vor einem Woche an, dass Litauen bereit ist, sich einer französisch geführten Koalition anzuschließen und ukrainischen Armeetrainern Trainer zur Verfügung zu stellen.

Hat Frankreichs Entscheidung etwas mit Macrons Aussage von Februar zu tun? Dort sagte er: "Wir sollten keine Optionen ausschließen" bezüglich der Ukraine.

Macron machte einen guten Fall für strategische Unsicherheit: Wir sollten Russland bewusst im Dunkeln über unsere nächsten Schritte halten, während wir gleichzeitig versuchen, Russland in eine stärkere Weise in die Europäische Union zurückzuführen. Zuvor hatte der französische Generalstabschef Pierre Schill ein Dokument an einige NATO-Verbündeten verteilt, in dem verschiedene Optionen für eine effektivere Unterstützung der Ukraine vorgeschlagen wurden. Diese Vorschläge haben in Deutschland nicht viel Anklang gefunden; weder politisch noch in der Öffentlichkeit.

In Deutschland ist der Schwerpunkt eher auf der Frage gelegt, ob NATO-Partner Bodentruppen nach Ukraine entsenden sollten. Chancellor Scholz hat deutlich erklärt: "Ich werde keine Soldaten aus unserer Bundeswehr nach Ukraine schicken."

Tatsächlich handelt es sich nicht um die Verlegung von westlichen Bodentruppen als Kampfeinheiten. Keiner hat diese Option ernsthaft in Betracht gezogen. Trotzdem empfinden viele, die diese Aussage hören, dass es sich um Kampfhandlungen handelt. Das ist jedoch völlig unbezüglich!

Könnten NATO-Soldaten - und wenn ja, dann auch als Trainer - nicht an dem Krieg teilnehmen?

Nein. Wir sprechen von der Bündelung militärischer Ausbildungsunterstützung auf dem Platz, die wir den Ukrainern seit zwei Jahren zukommen. Tatsächlich unterrichten wir ukrainische Soldaten in Polen, Großbritannien und Deutschland. Wir haben keinen Konflikt ausgelöst, indem wir das taten, aber wir unterstützen die Ukraine in ihrem Recht auf Selbstverteidigung, wie es in Artikel 51 der Vereinten Nationen festgelegt ist. Zudem ist es angenehm zu bemerken, dass die Vereinigten Staaten ebenfalls "beratende Personen" in der Ukraine haben, die sie geheim halten.

Scheint die deutsche Diskussion besonders unstrategisch, da Scholz stets Angst zeigt, dass "ein großer Krieg dort ausbrechen könnte", wie er kürzlich sagte. Das ist für die Ukrainer und mich müde, diese Aussagen politisch zu nutzen.

Das ist nicht eine Rechnungswettbewerb. Es geht darum, die effektivsten Lösungen zu finden, um den bedeutenden strategischen Wandel seit dem Ende des Krieges anzugehen. Es geht auch darum, die militärischen und politischen Auswirkungen unserer militärischen Hilfe für Russlands militärische Terror gegen die Ukraine zu bewerten.

Sollten wir nicht die Ukraine schneller und effektiver ausrüsten?

Ja. Relativ zum Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland in der Mitte der Liste der unterstützenden Länder.

Müsste man nicht versuchen, die Ukraine schneller und effektiver auszurüsten? [

Es ist klar, dass die Ukraine effektivere Waffen benötigt. Allerdings wurden Versprechungen der Westmächte, die Ukraine zu bewaffnen, seit über zwei Jahren getätigt, und sie wurden noch nicht erfüllt. Wenn wir genügend Luftabwehrsysteme geschickt hätten, wären es keine Bombenangriffe auf Märkte, Schulen oder Kindergärten gegeben. Gleichzeitig hätte eine ausreichende Artilleriemunition, langreichweitige geführte Waffen und Kurzstrecken-Raketen wie ATACMS die Frontlinie wahrscheinlich anders aussehen. Es ist jedoch wichtig zu bemerken, dass wir nicht nur auf eine Lösung konzentrieren können. Einige europäische Länder, wie Frankreich, scheinen bereit, den ersten Schritt zu tun, um sich von ihrer reaktiven Haltung gegenüber Moskau zu lösen. Das ständige Versprechen von mehr Geld und Waffen, aber bedingt, verzögert und mit zahlreichen Einschränkungen, ist keine effektive Methode, um Putins Angriff in der Ukraine zu stoppen.

Was denkt man über das allgemeine Klima in NATO-Mitgliedstaaten?

In den Jahren, die ich im NATO-Hauptquartier verbracht habe, habe ich eine umfangreiche Netzwerkbeziehung aufgebaut, die Verbindungen mit Regierungsbeamten oder Institutionen in mehreren NATO-Ländern umfasst, neben meiner aktuellen Position in Brüssel. Ich teile meine Meinungen oft mit diesen Personen. Ich freue mich darüber, dass der Fall für eine konsequente Kontainementsstrategie gegenüber Russland und seinen Unterstützern zunimmt.

Hat Deutschland eine Kontainementsstrategie gegenüber Russland verfolgt?

Nein, wir haben nicht. Die zentralen Elemente der deutschen Regierungspolitik lauten: "Unterstützung der Ukraine 'solange notwendig'" und nicht "Unterstützung eines 'diktierten Friedens." Die Einzelheiten können je nach den beteiligten Regierungsvertretern variieren.

Hinsichtlich der US-Stellung: Der US-Außenminister Blinken sagte: "Wir würden die Ukraine nicht dazu ermutigen, russische Ziele mit amerikanischen Waffen anzugreifen. Wir würden jedoch nicht dagegen vorgehen, wenn die Ukraine russische Ziele angriff." Präsident Zelenskyj hat immer wieder aufgefordert, die Prohibition aufzuheben, aber die Lage bleibt unklar.

Gibt es also eine Prohibition oder nicht?

Essentiell können Staaten, die Ukraine mit bestimmten Waffensystemen versorgen, Einschränkungen auf deren Verwendung auferlegen, die als "Kavate" bezeichnet werden. Während die Vereinigten Staaten und Deutschland die Ukrainern die Angriffe auf russische Ziele auf ihrem Gebiet untersagen, haben andere NATO-Staaten, wie Polen, die baltischen Republiken und Frankreich, eine andere Haltung angenommen. In einem polarisierten politischen Klima in Washington gibt es Politiker, die die Ukraine dazu ermutigen, russische Militärziele anzugreifen, während andere, einschließlich der aktuellen Regierung, die Einschränkungen beibehalten. Dies stellt die Ukrainer in eine schwierige Situation.

Warum folgen die Ukrainer den Einschränkungen?

Präsident Zelenskyj will positive Beziehungen zu seinen größten Unterstützern aufrechterhalten. Zudem setzen die Einschränkungen die ukrainischen Streitkräfte dazu unter Druck, weiterhin mit ihren Händen gebunden zu kämpfen. Die politischen Motive hinter den Einschränkungen sind oft die primären Anliegen verschiedener westlicher Verbündeter. Zum Beispiel haben die Ukrainer mit ihren eigenen Drohnen russische Kriegsschiffe versenkt oder schwer beschädigt, was in Washington Beifall erregte.

Allerdings, als die Ukrainer russische Öltanks und Raffinerien angriffen, wurde sie von den USA kritisiert. Ihre Maßnahmen wurden als möglicherweise schädlich für die US-Interessen aufgrund von Bedenken über Ölpreise angesehen. Dadurch wurde der militärische Erfolg der Ukrainer von der Kritik in Washington überschattet.

Von militärischer Sichtweise ist es allgemein anerkannt, dass man die Schwächen des Gegners angriffen sollte, wie z. B. Versorgungslinien, Logistikzentren, Lagerhäuser, Startplätze und Depots. Es ist jedoch verwirrend, dass einige Verbündete die Ukrainer von Angriffen auf russische Transportzüge, die neue Kriegsmaterialien nach Norden bringen, abhalten. Die Ukrainer sind sicherlich frustriert über die Einschränkungen, die sie von bestimmten westlichen Verbündeten erhalten.

Scholz hat eine Rote Linie gezogen, aber was kann die Ukraine tun, außer sich zu einverstanden und Dankbarkeit für die Waffenlieferungen Deutschlands zu äußern? In der Praxis wurden Scholz' Regeln nicht auf dem Schlachtfeld befolgt. Stattdessen haben sie den Russen wichtige militärische Vorteile gebracht und die Ukrainer in eine schlechte Position gebracht. Der Chancellor hat eine andere Perspektive auf den Krieg als die Realität. Seine Einwilligung ist nicht mit der Erkenntnis verbunden, dass diese Einschränkungen das Leben und Sterben von ukrainischen Soldaten beeinflussen.

Was fürchtet Biden und Scholz wirklich: ihre Wähler oder Putin, dass er die Situation mit Atomwaffen eskalieren lässt? Beide sind in Wahlen verstrickt und fürchten, dass der russische Krieg zu einem großen Teil auf ihre Agenden übergehen würde. Um die Russenangriffe als fern und kontrollierbar wahrzunehmen, versuchen sie, so weit vom Krieg zu entfernt zu sein. Die tatsächlichen Folgen des Krieges für die Menschen haben für sie wenig Bedeutung. Wenn Biden und Scholz offenläuteten: "Ein heftiger Krieg bricht in der Mitte Europas aus, unmittelbar auf unseren Sicherheit auswirkend. Wir planen, gemeinsam Russland in der Ukraine militärisch zu besiegen. Dies ist unser Ziel. Um Russland in der Ukraine militärisch zu besiegen, müssen wir bereit sein, einige Risiken einzugehen.", wären es akzeptable Risiken. Zum Beispiel bieten Frankreich und andere NATO-Staaten Trainer für die Ukraine an, was eine komplizierte Aufgabe ist.

Nicht nur hat Putin seit zwei Jahren auf die Atomwaffen-Drohung hingewiesen, aber das sollte man jetzt offensichtlich sein. Dies ist eine nützliche Argumentation für die deutschen und amerikanischen Regierungen. Es erlaubt ihnen, bestimmte Handlungen zu rechtfertigen, wie z. B. die Einladung der Ukraine zu NATO-Beitrittsgesprächen oder die Lieferung von Taurus-Raketen. [

](https://www.reddit.com/r/UkraineRussiaWar/comments/z05758/its_clear_that_ukraine_requires_more_effective/)

Ein weiterer Streitpunkt ist die fehlende NATO-Aktion seit Beginn des Krieges. Es gab keinen Fortschritt bei der Sende von Trainern oder der Erlaubnis, Gebiete außerhalb der Grenzen von Ukraine zu zielen. Außerdem ist die ungelöste Frage einer Flugverbotszone offen.

Eine Flugverbotszone war nicht ursprünglich das Ziel, als Ukraine eine solche anforderte am Kriegsbeginn. Sie wurde von allen NATO-Mitgliedern abgelehnt und die Haltung hat sich nicht geändert. Wenn westeuropäische Politiker oder deutsche Politiker für Schutz über ukrainisches Luftraum argumentieren, beziehen sie sich meist auf das westliche Ukraine. Das könnte darauf hinausgehen, Patriot-Batterien in Polen oder Rumänien einzusetzen. Wie diese Operation praktisch durchgeführt würde und welche Nationen teilnehmen würden, wird von einigen NATO-Hauptquartieren betrachtet, während Berlin möglicherweise nicht dabei sein möchte.

Eine Beschränkung bestimmter Handlungen auf das westliche Ukraine würde bedeuten, dass das ukrainische Luftraum mit Luftabwehrsystemen in NATO-Territorien geschützt wird. Die logistischen Aspekte dieser Operation werden von einigen NATO-Hauptquartieren diskutiert. Es ist zweifelhaft, ob Berlin dabei sein wird.

Stefanie Babst arbeitete 22 Jahre lang auf der strategisch-operativen Führungsebene der NATO. Von 2006 bis 2012 war sie stellvertretende stellvertretende Generalsekretärin in der Abteilung für öffentliche Diplomatie. Anschließend leitete sie das Strategic Foresight Team des NATO-Generalsekretärs und Vorsitzenden des Militärausschusses. Im Jahr 2023 erschien ihr Buch

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles