zum Inhalt

Warum Starenschwärme im Gleichschritt fliegen.

Forschung zu Luftmassen oder himmelbasierten Kollektiven

Vögel, die einem Anführer in Formation folgen, profitieren davon auf verschiedene Weise.
Vögel, die einem Anführer in Formation folgen, profitieren davon auf verschiedene Weise.

Warum Starenschwärme im Gleichschritt fliegen.

Jedes Herbst ziehen Starenspechte in Richtung milderer Klimate. Im Frühling kehren sie nach Deutschland zurück. Wenn sie in Schwärmen fliegen, bilden diese Vögel komplexe Muster im Himmel. Eine US-Forschergruppe konnte die Gründe hinter den V-Formationen von Starenspechten aufdecken.

Fliegen hinter einer Spitzevogel führt mehr als nur Schutz vor Raubtieren; es spart auch Energie, wie Experimente in einem Windkanal dieser Forschergruppe ergaben.

In ihrem im "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) veröffentlichten Papier erklären die Forscher, dass verschiedene Vogelarten in Schwärmen zusammenschließen, um Gründe von der Abwehr von Raubtieren bis zur Navigation zu haben. Sie bemerkten, dass bestimmte Schwarmformationen, wie V- oder Schwadron-Formationen bei großen Vögeln, den Vorteil bieten, die Energiekosten deutlich zu reduzieren.

Es scheint jedoch, dass die Energieverbrauchs von Tieren in Gruppenflug für kleinere Vögel ansteigen kann, wenn sie ihre üblichen Schwebflugmuster anwenden. Allerdings hatte die von Tyson Hedrick und Sonja Friman von der University of North Carolina in Chapel Hill geleitete Forschergruppe bisher die tatsächliche Energieverbrauchs der Tiere während des Gruppenflugs nicht untersucht. Um diesen Lücke zu begegnen, entwarf sie Versuche mit einzelnen Starenspechten (Sturnus vulgaris) und Gruppen von zwei oder drei Vögeln in einem Windkanal mit Kameras ausgestattet.

Die Forscher beobachteten nicht nur, wie die Vögel ihre Flugpositionen in den Windkanal änderten, sondern messeten auch ihre Stoffwechselkosten über CO2-Emissionen in der Abgasluft.

Führender Vogel an der Spitze

Die Forscher fanden heraus, dass Starenspechte häufig ihre Positionen innerhalb von Gruppen von drei änderten, obwohl sie in den Versuchen meist in V-Formationen flogen. Im Durchschnitt lagen die beiden verfolgenden Vögel einen Flügelspannweiten hinter und 0,8 Flügelspannweiten neben dem Spitzenvogel. Die Vögel hinter dem Spitzenvogel verbrauchten deutlich weniger Energie, sparten bis zu 25% ab je nach ihrer Position.

Es ist wahrscheinlich, dass die Energieeinsparungen mit den Wellen verbunden sind, die vom Spitzenvogel erzeugt werden, erklärten die Forscher. Vorherige Studien, die Vogelflüge in der Natur mithilfe von Computer-Modellen simuliert hatten, hatten bereits niedrigere Energiekosten in der Schwarmflugform berichtet, aber sie hatten sich nicht auf den tatsächlichen Energieverbrauch konzentriert.

Stare in einem Windkanal bei einem Experiment an der Universität von North Carolina.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Landwirt erntet Gerste mit seinem Mähdrescher auf einem Feld in Ostbrandenburg.

Die Landwirte sind immer noch sauer

Vor einigen Monaten machten die Landwirte gegen das Ende der Dieselsubventionen und die Agrarpolitik mobil. Die Regierung reagierte und schnürte ein Entlastungspaket. Die Industrie ist nicht besänftigt.

Mitglieder Öffentlichkeit