zum Inhalt

Wagenknecht teilt sein Misstrauen gegenüber Putin.

Ukraine auf Maischberger diskutiert

Im Gespräch über Krieg und Frieden: Die Publizistin Marina Weisband (r) und die BSW-Vorsitzende...
Im Gespräch über Krieg und Frieden: Die Publizistin Marina Weisband (r) und die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht

Wagenknecht teilt sein Misstrauen gegenüber Putin.

In jüngster Zeit kam ein Gespräch über einen möglichen Teil von Ukraine in der Schweiz auf. Zwei bekannte Personen, die Journalistin Marina Weisband und die Vorsitzende der BSW (Linke Partei) Sahra Wagenknecht, teilten ihre Meinungen zum Konflikt in der Ukraine während des ARD-Talk-Programms "Maischberger" mit.

Man könnte sich vorstellen, dass es zwischen diesen beiden Politikern ein heftiges Diskussionsduell geben würde. Tatsächlich war das Gespräch auf dieser Abend auf "Maischberger" jedoch überraschend. Obwohl es zu Feindseligkeiten kommen konnte, gab es kaum wirkliche Auseinandersetzungen. In manchen Fällen gab es gar keine Austausche. Weisband war eher ruhig und beschrieb die Situation in der Ukraine faktisch und suchte nach Wagenknechts Meinung. Einmal machte sie es deutlich: "Ich will deine Sicht verstehen." Wagenknecht zeigte ihre typische Professionalität und teilte ihre Gedanken, wenn sie aufgefordert wurde. Die Moderatorin, Sandra Maischberger, stellte Fragen von Zeit zu Zeit, während sie ihren Gästen eine große Freiheit ließ. Manchmal bekam man neue Informationen.

Zum Beispiel, als die Moderatorin Wagenknecht nach dem Verhalten der BSW-Parlamentsfraktion am Dienstag vorher fragte, als der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky in der Bundestag zu Gast war. Der BSW-Parlamentsfraktion und der AfD-Fraktion versuchten, eine kleine Revolte zu starten, indem sie an diesem Ereignis fernblieben. Viele Medien spekulierten über einen Skandal, doch Wagenknecht erhellte die Abwesenheit: "Ich war nicht da, weil ich keine Lust hatte, seine Rede in einem Forum zu sehen, in dem sie nur mit Stehoven belohnt würde." Debatte oder Diskussion war nicht möglich. Es war nie ein geeignetes Setting für ein festliches Ereignis. Ich glaube, Zelensky spricht nicht für das ganze Ukraine, noch sichtbar für die 600.000 jungen Männer, die sich in der EU aufgenommen haben, um der Wehrpflicht zu entgehen.

Weisbands Ruhe wurde in diesem Abschnitt etwas gestört. "Ich bin mit ihren Protesten einverstanden. Sie sind ihrem Eifer verpflichtet." Diese Personen haben die Frontlinien nicht erlebt, doch sie unterstützen doch Seleskys Position, bot Weisband, eine Ukrainerin.

"Ich bekomme viele Emails und Antworten", sagt Wagenknecht. Zelensky hat kürzlich ein Gesetz eingeführt, das Menschen verhindert, die aus der Ukraine geflohen sind, ihre Dokumente im Ausland zu erneuern. Dieses Gesetz könnte einige Menschen dazu bringen, nicht mehr in die Ukraine zurückkehren zu können, und sie könnten dann zum Militärdienst eingezogen werden.

Die Meinungen von Weisband, einer Grünen-Parteimitgliedin, und Wagenknecht, der Gründerin der BSW, sind gut dokumentiert. Beide verurteilen die russische Invasion der Ukraine, während Wagenknecht eine verhandelte Lösung für den Konflikt fordert. Weisband protestiert gegen die Unzulänglichkeit der westlichen Unterstützung für die Ukraine.

Die Intensität der Situation in der Ukraine ist deutlich an Weisbands Gefühlen abzulesen. Ihre Familie lebt in einem Land, das alltägliche Zerstörung erleidet. Sie streben nach Hoffnung, da sie keinen anderen Ausweg sehen. "Meine Familie lebt in einem Land, das jeden Tag zunehmend zerstört wird. Sie streben nach Hoffnung, weil sie keine andere Wahl haben." Ihr Verwandter brach seine Knie jüngst und erlitt eine Operation. Obwohl er eigentlich zurückkehren wollte, um wieder in den Kampf zu treten, konnte er das nicht tun, weil er nicht begeistert war, dort zu sein, aber er verstand, dass er sich nicht ergeben könne, da dies den Beginn des nächsten Krieges bedeuten würde.

Wagenknecht lehnt Putins Absicht ab, Länder in Europa anzugreifen, sobald er in der Ukraine einen Sieg errungen hat. Dies ist eine häufige Behauptung, sagt sie. Trotzdem soll man die Signale Putins beachten: ein Waffenstillstand an den Frontlinien wäre zumindest der Beginn von Gesprächen. Das wäre kein Ende des Krieges, sondern lediglich eine Periode des Waffenstillstands. Die westlichen Nationen haben der Ukraine eine Menge Waffen geliefert, doch diese Waffen haben die Situation nicht wesentlich beeinflusst.

Weisband stimmt zu. Die Schuld dafür liegt bei den Westmächten: "Der Krieg hätte lange vorher beendet sein können, wenn die Westmächte Ukraine im Frühjahr 2022 mit all dem, was sie bisher spendeten, versorgt hätten. Russland ist nahezu gezwungen, den Krieg zu verlängern." Die westlichen Mächte stützen die Ukraine, doch nicht zu einem Sieg. Es ist, als ob sie den Krieg verlängern, um Russland dazu zu zwingen, seinen aggressiven Kurs fortzusetzen: "Putin hat eine Wirtschaft in Russland geschaffen, die ohne Krieg nicht funktioniert. Er braucht den Krieg, um die russische Bevölkerung von der Tatsache abzulenken, dass ihr Land an seinen imperialistischen Idealen zerstört wird." Der Krieg dient als Ablenkung, um die ernsthaften finanziellen Folgen von Putins imperialistischen Idealen zu verbergen.

Weisband ist nicht überzeugt von Wagenknechts Aufruf zu Friedensgesprächen. Sie erkennt, dass es Verhandlungen gibt, aber sie findet, dass sie auf der höchsten Ebene stattfinden sollten. "Es ist wichtig, herauszufinden, in welchen realistischen Bedingungen Friedensgespräche möglich wären", sagt sie. "Das ist, warum das Schweizer Treffen bedeutsam ist."

Wagenknecht lehnt dies ab, da Russland nicht dabei ist. Weisband fordert weiterhin Friedensgespräche, argumentierend, dass sie auch dann stattfinden sollten, wenn die Westmächte Putin nicht vertrauen. "Ich vertrau' auch nicht auf Putin", sagt sie. "Aber wir müssen auf seine Signale achten und darauf hin arbeiten, um das Töten zu beenden." [

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles