zum Inhalt

Von der Leyen verspricht, die Blockade der Ukraine-Hilfe zu lösen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen versprach, das Problem der blockierten Hilfszahlungen an die Ukraine zu lösen. Ihre Behörde werde die Zeit bis zum nächsten EU-Gipfel nutzen, um tragfähige Lösungen zu finden – „was auch immer auf dem Gipfel passiert“. Ein Weg ohne Ungarn ist nicht...

Ursula von der Leyen.aussiedlerbote.de
Ursula von der Leyen.aussiedlerbote.de

Von der Leyen verspricht, die Blockade der Ukraine-Hilfe zu lösen

„Wir arbeiten natürlich sehr hart daran, eine Einigung mit den 27 Mitgliedsstaaten zu erzielen“, so von der Leyen weiter. „Ich halte es aber auch für notwendig, jetzt nach möglichen Alternativen zu suchen, um eine tragfähige Alternative für den Fall zu finden, dass a Eine einstimmige Einigung mit den 27 kann nicht erzielt werden. Lösung.“

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat seinen Widerstand gegen die Freigabe von Hilfsgeldern im Wert von 50 Milliarden Euro beim Gipfel der 27 Staats- und Regierungschefs nicht aufgegeben. Infolgedessen wurden die Verhandlungen am Freitagabend ausgesetzt. Ein weiterer Gipfel ist für Anfang nächsten Jahres geplant.

Orban schlug zunächst vor, die Hilfen für die Ukraine nicht in den EU-Haushalt einzubeziehen, was jedoch bei den anderen 26 Gipfelteilnehmern nicht gut ankam. Allerdings bricht der Widerstand dagegen zusammen. Der irische Premierminister Leo Varadkar sagte nach dem Gipfel: „Es ist möglich, dass die 26 Mitgliedsstaaten die Finanzierung auf bilateraler Basis und nicht über einen mehrjährigen Haushalt bereitstellen.“ Dies ist jedoch nicht seine bevorzugte Lösung.

EU-Ratspräsident Charles Michel sagte, er sei „sehr zuversichtlich und optimistisch, dass wir unsere Verpflichtungen zur finanziellen Unterstützung der Ukraine erfüllen können.“ Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich „zuversichtlich, dass wir im Januar eine Einigung erzielen werden“. Scholz lehnte Orbans Forderung ab, im Gegenzug für den Verzicht auf sein Veto die in Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen eingefrorenen EU-Gelder freizugeben. Das „passt nicht“.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles