zum Inhalt

Verfügen Pflanzen über Intelligenz?

Strategische, smaragdgrüne Substanz gefunden

Goldruten können durch chemische Signale miteinander kommunizieren.
Goldruten können durch chemische Signale miteinander kommunizieren.

Verfügen Pflanzen über Intelligenz?

Although Pflanzen kein Gehirn haben, sie können dennoch Risiken erkennen, Taktiken formulieren und sich absichtsvoll schützen. Aber ist das genügend, um Pflanzen als intelligent zu klassifizieren? Eine Forschergruppe hat sich jetzt mit dieser Frage auseinandergesetzt und erwartete unerwartete Ergebnisse.

Smart Actions sind nicht auf Menschen oder bestimmte Tiere beschränkt, sondern erstrecken sich auf verschiedene Arten. Zum Beispiel können Delphine abstrakt denken, Räuberkrähen Werkzeuge verwenden und Oktopoden zählen. Aber was über Pflanzen? Forschungen deuten an, dass bestimmte Pflanzen auf Umweltreize innerhalb ihrer Bewegungsbeschränkung reagieren. Zum Beispiel kann Goldrute die Anwesenheit ähnlicher Pflanzen wahrnehmen und Herbivoren abschrecken. Ist das Beweis für Pflanzenintelligenz?

Diese Frage ist komplizierter als anfangs angenommen. "Gebaut wurden etwa 70 Definitionen der Intelligenz; und auch innerhalb eines bestimmten Faches gibt es keinen Konsens darüber, was Intelligenz umfasst," erklärt Ökologe André Kessler von der Cornell University in einer Erklärung. Viele Definitionen der Tierintelligenz nehmen ein zentrales Nervensystem für die Informationenübertragung über elektrische Signale voraus. Einige Biologen vermuten, dass in Pflanzen diese Funktion durch ihre Gefäßsystem und chemische Signale ersetzt werden könnte. Folglich besitzen Pflanzen auch eine Art von Kommandozentrum, das Informationen verarbeitet und Reaktionen auslöst.

Bislang gibt es Hinweise auf diese Vermutungen, aber keinen eindeutigen Beweis. "Es gibt kein deutliches Ähnliches mit einem Nervensystem, obwohl wir elektrische Signale in Pflanzen sehen können," sagt Kessler. "Aber die Frage ist, wie bedeutsam sind diese Signale für eine Pflanze, ihre Umweltreize wahrzunehmen." Nach der Definition von Intelligenz durch Kessler müssten Pflanzen auf Umweltreize reagieren und Herausforderungen strategisch ansprechen, um als intelligent angesehen zu werden.

Strategische Verteidigungsmechanismen

Die von Kessler und Michael Mueller geleitete Forschergruppe untersuchte dies, indem sie Goldrute (Solidago altissima) als Beispiel verwendete. Sie verwiesen auf frühere Studien zur Reaktion von Goldrute auf eine Schadpflanzenbefallsituation. Es scheint, dass die Pflanze einen chemischen Substanz sezerniert, wenn ihre Blätter von Raupen der Blattkäferlarven gefressen werden. Dieses Substanz signalisiert dem Insekten das Schadenleiden der Pflanze und eine ungünstige Nahrungsquelle. Diese volatile organische Verbindungen (VOCs) im Luftraum, die als Gerüche bezeichnet werden, werden auch von benachbarten Goldrute-Pflanzen wahrgenommen und stimulieren sie zur Produktion eigener defensiver Verbindungen. Dadurch können Goldruten Insekten abschrecken und Schaden durch Herbivoren minimieren.

In Versuchen zeigten die Forscher zudem, dass die Goldrute zusätzliche Verteidigungstaktiken einsetzt. Wenn sie von Raupen gefressen wird, verstärkt sich ihr Wachstumsrhythmus – nur wenn in der Nähe andere Goldrute-Pflanzen sind. Ohne Verwandte in der Umgebung bleibt das Wachstumsrhythmus unverändert, aber die Goldrute produziert dann mehr chemische Verteidigungskomponenten. Die Pflanzen erkennen die Anwesenheit von benachbarten Pflanzen anhand des roten Spektrums des Lichtes, das von ihren Blättern reflektiert, erklärten die beiden Biologen.

Kessler erklärt, "das würde unser Definition von Sonnenblumenintelligenz entsprechen." Vereinfacht durch Kessler: "die Verhalten der Sonnenblume ändert sich je nach der Information, die sie aus ihrer Umgebung erhält. Sie können Umweltkuesse nutzen, um zukünftige Situationen vorauszusehen und entsprechend zu reagieren."

Das ganze Pflanzenexemplar ist der Kopf

Kessler glaubt, "das Gehirn der Sonnenblume ist das ganze Pflanzenexemplar, ohne die Notwendigkeit von zentraler Koordination." Statt elektrischen Signalen gibt es einen chemischen Signalierungssystem durch das Organismus. Studien anderer Forscher haben bereits gezeigt, dass jede Pflanzenzelle ein breites Lichtspektrum wahrnimmt und mit sensiblen Molekülen ausgestattet ist, sie ermöglicht, sehr spezifische volatile Verbindungen von benachbarten Pflanzen zu erkennen.

"Sie können ihre Umwelt sehr genau wahrnehmen; wie wir wissen, jede Einzelzelle," sagt Kessler. Die Zellen sind spezialisiert, aber sie alle wahrnehmen die gleichen Dinge und kommunizieren miteinander chemisch, um Aktionen im Zusammenhang mit der Wachstumsregulierung oder Metabolismus zu koordinieren.

Interessanterweise könnten die Befunde der Forscher die Debatte über, was Intelligenz überhaupt darstellt, erneut anzapfen. Sie schlagen vor, dass es geklärt werden muss, wann und ob künstliche Intelligenz (AI) mit tierischer oder pflanzlicher Intelligenz vergleichbar ist. "Nach unserer Definition ist AI nicht intelligent," behauptet Kessler. AI kann momentan Muster in Informationen erkennen und analysieren, aber es kann Probleme nicht verstehen, um Ziele mit echtem Verständnis zu erreichen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles