zum Inhalt

Verantwortung übernehmen, sich nicht schuldig fühlen.

Zu Ehren der Opfer des SS-Massakers

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oradour wieder aufgebaut - neben dem alten Dorf. Das zerstörte...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oradour wieder aufgebaut - neben dem alten Dorf. Das zerstörte Dorf wurde zu einer Gedenkstätte.

Verantwortung übernehmen, sich nicht schuldig fühlen.

Bundespräsident Steinmeier und Präsident Macron ehrten vor über 80 Jahren in der französischen Ortschaft Oradour-sur-Glane von Deutschen begangene Verbrechen. Die Zeremonie wurde von der Enkelin einer Opfer- und der Enkelin eines Täters besucht, was zu Diskussionen über Schuld und Verantwortung beitrug.

Das Massaker von Oradour-sur-Glane ist ein unvorstellbares Verbrechen, das in die Geschichte eingegangen ist. Über 80 Jahre ago haben deutsche Waffen-SS fast die gesamte Bevölkerung des Dorfes ausgelöscht und hinterlassen, was nur noch Trümmer und Leichen zurück. Die Art, wie sie die Opfer behandelt haben, ist unmenschlich und hat die Welt seither erschüttert. Menschen, einschließlich Männer, Frauen und Kinder, wurden durch Schüsse und Verbrennung getötet. Am Ende des Tages des 10. Juni 1944 waren 643 Menschen Opfer des Angriffs. Was übrigblieb, war eine Stadt aus Asche.

Aus dem gesamten Dorf Oradour überlebten nur 36 Personen. Einige von ihnen suchten Unterschlupf unter den Leichen ihrer Angehörigen, während andere verständlicherweise nicht anwesend waren. Zu jener Zeit war der junge Mechaniker Robert Hébras, damals 19 Jahre alt, einer von ihnen. Seine Mutter, Marie, seine Schwester Georgette, 22, und seine Schwester Denise, neun Jahre alt, waren unter den Toten. Sein Vater und seine älteste Schwester, Leni, die zu jener Zeit verheiratet und weggezogen war, blieben verschont.

Given diese Umstände hätte es rechtfertigt sein, dass Robert Hébras Ressentiments gegen die Deutschen hegen würde. Sie hatten grausam die Mütter, Frauen und Kinder ermordet, zerstört seine Gemeinde und getötet fast alle, die Robert seit Kindertagen kannte. Trotz der guten Gründe, Hass zu hegen, wählte Robert Hébras eine andere Strasse. Nach dem Krieg endete er als Zeuge in Kriegsverbrecherprozessen. Später wurde er als Autor und Führer bekannt, der die dunkle Geschichte seiner Heimat mit Besuchern teilte. Obwohl er die Täter mit Nachdruck identifizierte, hielt er keine Ressentiments gegen die Deutschen als Ganzes oder deren Nachkommen.

Adolf Heinrich, der Großvater von Karin Eideloth, diente als einer der Täter von Oradour-sur-Glane. Als 17-Jähriger schoss er verteidigungslose Männer, Frauen und Kinder. Seine Enkelin betrachtet ihn als einen Familienmitglied, das sie die Welt gezeigt hat, aber ein Mörder war. Sie besitzt Kopien seines schriftlichen Bekenntnisses aus den 1950er Jahren, das seine Beteiligung an der Massaker bestätigt.

Karin Eideloth, 46 Jahre alt und Mutter von fünf Kindern, lebt in der Nähe von München. Sie erfuhr sechs Jahre her vorhin von der Schuld ihres Großvaters. Das führte zu einer bewussten Suche nach einer gelösten Geheimnis. Ihre Familie wusste, dass ihr Großvater im Krieg gekämpft hatte, Verwundungen erlitten und gefangen genommen wurde. Die Geschichte, die gegeben wurde, war, dass er in Ungarn gewesen war. Doch die wahre Realität war, dass er aktiv an dem Massaker beteiligt war.

Karin Eideloths Familie wusste nichts davon. Viele deutsche Familien mussten mit ähnlichen Problemen zurechtkommen, wo ihre Väter, Großväter, Onkel und Ehemänner während des Zweiten Weltkriegs zu Tätern wurden. Die Belastung dieser Beziehungen war oft so groß, dass sie zerbrachen. Als Karin Eideloths Familie die Wahrheit erfuhr, war ihr Großvater bereits verstorben, was direkte Kommunikation mit ihm unmöglich machte. Doch Karin nahm die Angelegenheit selbst in die Hand, indem sie sich mit einem Überlebenden - Robert Hébras - in Verbindung setzte.

Es war kein sofortiger Schritt, und der Prozess dauerte Jahre. Karin beschreibt es als ein komplexes Prozess, "Ich habe es nicht über Nacht entschieden. Es ist ein Prozess, der seit sieben Jahren andauert, und ich gehe es Schritt für Schritt an. Ich nehme auch Pausen, denn es ist für mich und meine Familie stressig. Ich tauche tief in dieses Thema ein, um besser meine Familiengeschichte verstehen zu können."

Karin spricht über die bleibende Schuldgefühle, obwohl sie nicht für das Verbrechen verantwortlich ist, "Ich wusste, dass ich nicht schuldig war. Dennoch gab es immer ein Gefühl der Schuld, das ich nicht ganz beschreiben kann. Ich habe nie etwas Unrechtes getan, aber ich fühle eine gewisse Verantwortung, weil ich Teil dieser Familie-Linie bin."

Im Jahr 2022, etwa sechs Jahre nachdem die Wahrheit über ihre Familie bekannt wurde, war Karin Eideloth bereit, nach Oradour-sur-Glane zu reisen - ein Ort, an dem ihr Großvater an heinischen Handlungen beteiligt war. Hier hat er an grausamen Taten teilgenommen. "Während dieser Reise fragte ich mich, ob ich Robert Hébras begegnen wollte. Ich sagte sofort ja. Aber ich war sehr aufgeregt über unsere Begegnungen und ging zu seinem Wohnort mit zitternden Beinen. Die Erfahrung war unerklärlich. Einer seiner ersten Sätze zu mir war, 'Es ist nicht deine Schuld.' Das war wie ein Gegengift für mich, da ich befürchtete, beschuldigt zu werden für etwas, an dem ich keinen Anteil gehabt habe. Dennoch nahm Robert Hébras mich herzlich auf."

Sie hatte Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken, doch gelang es ihr, sie knapp zusammenzufassen: "Ich wusste, dass ich unschuldig war. Dennoch fühlte ich oft ein Gewicht der Schuld. Ich kann es nicht ausdrücklich definieren. Natürlich bin ich bewusst, dass ich kein Verbrechen begangen habe. Aber ich spüre eine gewisse Verantwortung, weil ich in diese Situation geboren wurde."

Wie die Täter hatten auch einige Überlebende Nachkommen. Agathe Hébras ist die Enkelin von Robert Hébras, die an dessen Arbeit fortfährt und die schrecklichen Ereignisse von 1944 mit keiner Hass oder Feindseligkeit erhellt. Für Karin Eideloth war ihre Verbindung mit Agathe Hébras ein wunderschöner Zufall. "Es ist wirklich erfreulich. Wir kannten uns seit April persönlich. Wir halten uns regelmäßig in Kontakt. Sie kam nach München im Mai und trafen uns."

Die beiden Frauen trafen sich erneut. Am Montag eskortierte Karin Eideloth den Bundespräsidenten nach Frankreich. Frank-Walter Steinmeier reiste auf Einladung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, um die 80. Jahrestagung der Massaker von Oradour-sur-Glane zu ehren. Macron hatte auch Agathe Hébras eingeladen.

Seitdem unterstützt Margot Friedländer, eine 102-jährige Überlebende des Holocaust, die jüngere Generation darin, sich zu verstehen, dass sie nicht für frühere Verbrechen verantwortlich sind. "Sie sind nicht schuldig. Aber es ist Ihre Pflicht, zu sorgen, dass solche Verbrechen nie wieder passieren." Eideloth und Hébras leben diese Überzeugung und übertragen sie an die Nachwelt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles