zum Inhalt

US-Richter erklärt Assange zur "freien Person" und setzt Kurs auf sein Heimatland

US-Richter verkündet die Freiheit von Julian Assange: Die umstrittene Figur hinter Wikileaks, Julian Assange, ist endlich als freier Mann in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Vor einem Gericht im pazifischen Territorium der Nördlichen Marianen-Inseln bekannte sich der 52-jährige Assange in...

Julian Assange
Julian Assange

US-Richter erklärt Assange zur "freien Person" und setzt Kurs auf sein Heimatland

Julian Assange erhielt eine Strafe von 5 Jahren und 2 Monaten, die er bereits in Großbritannien verbüßt hatte. Richterin Ramona V. Manglona hoffte, dass dies ihm nach der Haftentlassung etwas "Befriedigung" bereiten würde.

Assange blieb den Medien schweigend gegenübergestellt, als er das Gericht in Saipan, einer Insel der US-Nördlichen Marianen, verließ. Es gab Gerüchte, er wolle nach Canberra, Australien, fliegen, nachdem die Verhandlungen beendet waren, wie es Wikileaks berichtete. Ein privater Jet, der Assange trug, sollte laut Beobachtungen von AFP-Journalisten aufgestanden sein.

Assanges Anwältin, Jen Robinson, erklärte, es sei ein "bedeutender Tag". Er markierte den Abschluss einer 14-jährigen Rechtsstreitigkeit, erklärte sie.

Assange wurde am Montag aus den britischen Gefängnissen entlassen, nachdem er seit 2019 inhaftiert war. Laut Gerichtsaufzeichnungen hatte Assange vor seiner Entlassung mit dem US-Gerichtssystem einen Vertrag geschlossen.

Assange wird wegen des Verbreitens von rund 700.000 geheimen Dokumenten der US-Militär- und Diplomatentätigkeiten zwischen 2010 und 2013 angeklagt. Diese Dokumente enthielten sensiblen Inhalt zu Konflikten in Irak und Afghanistan, wie zivilen Opfern und Misshandlungen von US-Truppen.

Für seine Anhänger ist Assange ein Verfechter der Meinungsfreiheit. Kritiker sehen ihn jedoch als einen Rechtsverletzer, der US-Sicherheit und vertrauliche Quellen gefährdete.

Assange verbrachte 12 Jahre in Haft. Für 7 dieser Jahre suchte er Schutz in der ecuadorianischen Botschaft in London, und verbrachte die verbleibenden 5 Jahre im hohen-sicherheits-Gefängnis Belmarsh in Großbritannien.

Der Vertrag wurde zwei Wochen vor einem bedeutenden britischen Gerichtsverhandlung am 9. Juli geschlossen, die Assanges Auslieferung an die USA thematisierte. Nach einer Entscheidung stimmte die britische Regierung zu, Assange im Juni 2022 auszuliefern, aber er widersprach. Er riskierte bis zu 175 Jahren Haft.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles