zum Inhalt

Unterstützung der Eltern? Nur bei einem Einkommen von 5000 EUR netto

Kinder decken die Ausgaben der Eltern

Unterhalt für die Eltern: Ab einem bestimmten Einkommen müssen die Kinder für die Heimkosten ihrer...
Unterhalt für die Eltern: Ab einem bestimmten Einkommen müssen die Kinder für die Heimkosten ihrer Eltern aufkommen.

Unterstützung der Eltern? Nur bei einem Einkommen von 5000 EUR netto

Wenn alte Eltern schwer haben, ihre Pensionen und Spargelder zu leben, können wohlhabende Kinder ihnen bei der Unterhaltspflege helfen. Allerdings ist dies unter bestimmten Bedingungen möglich.

Eltern kümmern sich natürlich um ihre Kinder. Wenn sich die Situation umkehrt, können Komplikationen auftreten. Sollten erwachsene Kinder finanzielle Unterstützung für ihre alten Eltern leisten? Ja, wenn ein Seniorengräzling Pflegeheimaufenthalt benötigt, aber mit seiner Pension und Spargeldern dies nicht bezahlen kann, kann er Hilfe von der Sozialhilfe bekommen. Allerdings kann auch der Sohn involviert sein, indem er Elternunterhalt, auch bekannt als Elternzuwendung, leistet.

Um dies zu erhalten, muss man ein jährliches Bruttoeinkommen von über 100.000 Euro oder ein monatliches Nettoeinkommen von mehr als 5.000 Euro haben, wie von der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltsvereins festgelegt.

Was geschah im Gerichtsverfahren?

In diesem speziellen Fall erhielt eine geistig kranke Frau soziale Leistungen im Wert von mehr als 60.000 Euro jährlich. Das Sozialamt versuchte erfolglos, Elternunterhalt von ihrem Sohn zu fordern. Der Grund? Das Gesetz fordert ein jährliches Bruttoeinkommen von über 100.000 Euro für Elternunterhalt. Das Gericht entschied, dass dieses Kriterium durch ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen ersetzt werden kann, das zwischen 5.000 und 5.500 Euro schwanken kann, je nach Ehestand und Berufstätigkeit des Einzelnen.

Der Sohn, nachdem er die vorgeschriebenen Abzüge und zusätzlichen Rentenbeiträge abgezogen hatte, hatte einen monatlichen Einkommen von weniger als 4.475 Euro während der von der Sozialhilfe angegebenen Jahre. Somit war er nicht für Elternunterhalt verantwortlich. Bemerkenswert ist, dass die Unterhaltspflicht nicht einfach gleich aufgeteilt wird unter den Geschwistern. Zuerst ermittelt das Sozialamt die Menge, die ein Kind für Unterhalt zahlen müsste, je nach seinem Einkommen und Vermögen. Wenn es mehrere Geschwister gibt, die jährlich über 100.000 Euro verdienen, sind sie je nach ihrem Anteil verantwortlich.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles