zum Inhalt

Unterscheiden sich die Spielstile von Mädchen und Jungen?

Gegen die Dualität

Experten zufolge kann die Umwelt eventuell vorhandene Geschlechterunterschiede verstärken.
Experten zufolge kann die Umwelt eventuell vorhandene Geschlechterunterschiede verstärken.

Unterscheiden sich die Spielstile von Mädchen und Jungen?

Einige Kinder bevorzugen es, mit Puppen zu spielen, während andere Lieblingssteine bauen. Es scheint, als ob traditionelle Geschlechterrollen für Jungen und Mädchen sich wandeln, aber nicht vollständig. Wenn es um die Anmeldung von Kindern für Kindergarten oder Kinderbetreuung geht, werden Eltern oft aufgefordert, ihren Kindern ihr Geschlecht zu nennen. Wenn man sich kleine Kinder im Kindergarten ansieht, sehen wir häufig Mädchen in Rosa, Glitzer und Rocken, die miteinander "Mutter, Vater, Kind" spielen oder tanzen und unterhalten. Jungen sind dagegen eher in der Baustelle oder auf Tricycles herumfahren. Aber ist das auf die Natur oder die Erziehung zurückzuführen?

Wissenschaftler nennen diese Frage "Natur gegen Umwelt". Eine Studie aus dem Jahr 2017, eine Übersicht über 16 verschiedene Studien, die Kinder im Alter von einem bis acht Jahren abdeckten, fand, dass Jungen mehr mit Spielzeug spielten, das mit Spielzeug für Jungen assoziiert wird, wie Autos und Fahrzeuge, während Mädchen Vorliebe für Spielzeug hatten, das mit Spielzeug für Mädchen assoziiert wird, wie Puppen. Die Forscher schlugen vor, dass dies auf hormonelle Unterschiede zurückzuführen sein könnte, aber sie bemerkten auch, dass die Vorliebe für Jungen mit zunehmendem Alter zunahm und in älteren Studien stärker ausfiel.

Der Einfluss der Umwelt beginnt sogar noch vor der Geburt. Farbvorlieben (Rosa für Mädchen, Blau für Jungen) sind ganz und gar sozial konstruiert. Was Kinder in Bezug auf Spielzeugvorlieben zeigen, ist schwer zu bestimmen, aber Umweltfaktoren wie verschiedene Wandgestaltungen, Kleidung und Decken können ihre Wahl beeinflussen. Das Verhalten der Eltern ist auch ein Faktor.

"Kinder ändern sich schnell und leider auch ihre Umgebungen", sagt Almut Schnerring, eine Autorin und Rednerin, die das Thema "Pink-Blue Falle" und Gleichberechtigte Pflege über eine Dekade untersucht hat. "Von Anbeginn an ist die Umgebung da, und Eltern beeinflussen ihre Kinder bereits."

Psychologin Doris Bischof-Köhler aus Oberbayern glaubt, dass es innere Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen gibt. Wenn Jungen in der Kinderbetreuung mehr für Rauhsport neigen, könnten es evolutionäre psychologische Gründe geben.

Das Konzept von typischen Jungen- und Mädchenspielzeug ist auch fragwürdig. Eine 2020 veröffentlichte Übersichtsarbeit, die 75 Studien betrachtete, kam zu dem Schluss, dass es keinen Konsens über was in die Kategorien "typische" Spielzeug für Jungen oder Mädchen fallen sollte.

Allerdings ist klar, dass es eine Verbindung zwischen Umwelt und Biologie gibt. Die Umwelt kann bestehende Geschlechterunterschiede verstärken, wie z. B. wenn Kinder nur Spielzeug erhalten, das als typisch für ihr Geschlecht gilt. Es gibt sogar die Möglichkeit, dass die Umwelt die Gene verändern kann (Epigenetik).

"Geschlechterunterschiede steigen in den ersten Lebensjahren signifikant an, und das liegt hauptsächlich an der Geschlechtermarketing", sagt Schnerring. "Viele Kinder mögen anfangs nicht diese geschlechtergetrennte Welt, aber ihre Stimmen werden nicht gehört."

Das Geschlechtermarketing steigt, und fast alles ist in einer Jungs- oder Mädchenversion verfügbar: Bausteine, Puppen, Überraschungs-Eier, Shampoos, Handys und Schuhe. Das war in früheren Generationen nicht der Fall.

Obwohl es unmöglich ist, genau festzustellen, wie viel einer Kindes Vorlieben auf die Natur oder die Erziehung zurückzuführen ist, ist ein Ding sicher: Geschlechterklischees können schädlich sein. Wenn man Jungen nur Autos und Fahrzeuge gibt, kann es später schwierig werden, wenn man versucht, sie an STEM-Berufen interessiert zu machen. Wenn Mädchen wiederholt erfahren, dass Mädchen nicht so gut an bestimmte Dinge wie Jungen sind, spricht man von der "Stereotypenbedrohung", und das kann ihre Leistung an der Arbeit oder an der Schule beeinflussen.

Schnerring empfiehlt, eine Vielzahl von Spielzeug anzubieten, um die binäre Trennung zu überwinden. "Es gibt keinen Grund, Spielzeug in Jungs- und Mädchenabschnitte zu trennen", sagt sie. "Eltern sollten mit ihren Kindern reden, lassen sie sich entscheiden und ihre Meinung ändern."

Hersteller von Kinderkleidung und Spielzeug senden oft binäre Botschaften.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Could not load content Could not load content