zum Inhalt

Unternehmer in Deutschland erwägen zunehmend die Schließung ihres Unternehmens

Keine Nachfolger

Weniger als die Hälfte (45 Prozent) der Befragten sind zufrieden und blicken zuversichtlich in die...
Weniger als die Hälfte (45 Prozent) der Befragten sind zufrieden und blicken zuversichtlich in die Zukunft.

Unternehmer in Deutschland erwägen zunehmend die Schließung ihres Unternehmens

Unternehmer und Unternehmen in Deutschland überdenken häufiger die Schließung ihrer Betriebe, wegen des Fehlens von Nachfolgern. Gemäß der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin betrifft das derzeit etwa 28 Prozent der Unternehmen. In letzem Jahr betrug dieses Anteil 25 Prozent. Das könnte zu etwa 250.000 Betriebsschließungen nach Berechnungen der DIHK führen.

Für den Bericht zur Betriebsnachfolge hat die DIHK insgesamt 48.000 Beratungsgespräche bearbeitet. Nach Angaben der Fachleute und Experten der Industrie- und Handelskammern (IHK) wollen Unternehmer und Unternehmen in 96 Prozent der Fälle ihre Betriebe schließen, weil sie an keinen Erben gefunden haben. Andere Gründe sind der Mangel an qualifizierten Fachkräften und die Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft.

In der Vergangenheitjahr haben sich mehr CEOs und Unternehmer als je zuvor bei den Industrie- und Handelskammern für Beratungen gemeldet. Die Zahl stieg um 22 Prozent auf 8276 Beratungen an. In derselben Periode registrierten sich 2760 Interessenten bei der IHK. Die Zahl der Unternehmer und Unternehmen, die eine Nachfolgelösung suchen, ist also dreimal so hoch wie die Zahl der Interessenten. Die Situation ist besonders herausfordernd in der Gaststättenwirtschaft, im Handel und im Verkehrswesen.

Dieser Trend könnte "folgenreiche Auswirkungen auf die Struktur des Mittelstandesektors" laut DIHK-Bewertung haben. Wenn Unternehmen aus der Branche verschwinden und das Wissen nicht mehr verfügbar ist, könnte es zu Rissen im gesamten Lieferkette führen. "Wir müssen dringend anpassen und den Schritt in die Selbstständigkeit leichter machen - sei es Nachfolge oder Gründung," sagte DIHK-Präsident Peter Adrian.

Der Unternehmer, der den Mangel an einem Erben wahrnimmt, überlegt die Schließung seines Betriebes in Deutschland, eine Tendenz, die nach Angaben der DIHK von 25% auf 28% zugenommen hat. Obwohl die Anzahl der CEO-Beratungen bei den Industrie- und Handelskammern in der Vergangenheitjahr signifikant angestiegen ist, scheinen keine dieser Beratungen einen lösungsfähigen Nachfolgeplan gefunden zu haben, was Sorgen wegen der Zukunft des Mittelstandesektors und potenziellen Lücken in der Lieferkette weckt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles