zum Inhalt

Unternehmen, die FFP2-Masken liefern, bereiten sich darauf vor, die Bundesregierung zu verklagen, was zu Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe führen könnte.

Laut einem Bericht der "Welt am Sonntag" drohen dem Bundesgesundheitsministerium durch Klagen von Coronavirus-Maskenlieferanten Verbindlichkeiten in Milliardenhöhe. Demnach hat das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der FDP über hundert laufende Klagen von Maskenlieferanten auf...

FFP2-Masken
FFP2-Masken

Unternehmen, die FFP2-Masken liefern, bereiten sich darauf vor, die Bundesregierung zu verklagen, was zu Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe führen könnte.

Während der Coronavirus-Pandemie im Jahr 2020 wurden die Beschaffungsverfahren durch den vorherigen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) umgesetzt. Zunächst bot Spahn allen Lieferanten eine offene Auftragsabwicklung von FFP2-Maskens für 4,50 Euro pro Stück an. Es entbrachen jedoch später Streitigkeiten, da die Behörde teilweise die Zahlung verweigerte, weswegen sie unter anderem fehlerhafte oder verspätete Lieferungen angegeben hat. Bedauernswert ist, dass viele Maskens nicht benutzt wurden, da sie nicht notwendig waren.

Die Anzahl der Rechtsstreitigkeiten stieg zu Ende des letzten Jahres zu, da die Frist für die Einreichen dieser Klagen im Dezember abgelaufen war. Die Ergebnisse dieser Klagen sind noch ausstehend, wie FDP-Haushaltspolitiker Karsten Klein dem Blatt mit der Frage nachgesagt hat. Es ist jedoch schon klar: "Die Folgen der überschwänglichen Maskenbeschaffung durch den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn werden sich tagtäglich verheerender werden."

Vorsitzende der BSW Sahra Wagenknecht gab der AFP an, Spahn habe "deutlich falsch gelebt." Bemerkenswert ist, dass es nicht Spahn, sondern der Steuerzahler, der jetzt die Kosten trägt. "Diese Ereignisse unterstreichen erneut die Notwendigkeit für eine Corona-Untersuchungskommission im Deutschen Parlament."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles