zum Inhalt

"Unser Bedarf an Endbestand übersteigt den Bedarf in Finnland deutlich"

Persistente Suche nach der 'Atomic Toilet'

Aktuell wird Deutschlands atomarer Abfall in Zwischenlagerstellen temporär gelagert,wo er für...
Aktuell wird Deutschlands atomarer Abfall in Zwischenlagerstellen temporär gelagert,wo er für zahlreiche Jahrzehnte verbleiben wird.

"Unser Bedarf an Endbestand übersteigt den Bedarf in Finnland deutlich"

Deutschland hat 36 stillgelegte und abgeschaltete Kernkraftwerke. Trotzdem gibt es noch keinen definitiven Standort für das hochradioaktive Abfall, da niemand gerne als "Endlager für radioaktiven Müll" bezeichnet werden möchte. Diese Situation wird sich voraussichtlich in absehbarer Zukunft nicht ändern; selbst die Suche nach einer geeigneten Stelle wird laut einer aktuellen Studie des Öko-Instituts in Freiburg für das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BASE) bis mindestens 2074 fortgesetzt. Im "Klima-Labor" von ntv klärt Expertin Judith Krohn die verzögerte Suche: Es wird das gesamte Bundesgebiet nach einem geeigneten Standort durchforstet, was die Sammlung und Analyse von "enormen Mengen" an Daten und Gesteinsproben erfordert. Im Gegensatz zu Gorleben ist die Bevölkerung dieses Mal in den Auswahlprozess einbezogen, um so viele Menschen wie möglich zufriedenzustellen. Könnte es praktischer sein, den Müll ins Ausland zu lagern?

ntv.de: Warum dauert die Suche nach einem Endlager so lange? Hatten wir nicht schon vor Jahren Gorleben?

Judith Krohn: In gewisser Weise ja. Gorleben wurde initially als potentieller Standort vorgeschlagen, aber es wurde später entdeckt, dass die Salzkuppel nicht zur Kategorie der besten möglichen Standorte gehört. Als Folge davon wurde ein neues Verfahren entwickelt. Dies beinhaltet die Suche auf einer leeren Deutschlandkarte und die Auswahl eines Standorts mit bestmöglicher Sicherheit auf wissenschaftlicher Basis.

Was war das Problem mit Gorleben?

Starke Opposition und wissenschaftliche Gründe lagen dahinter. Die notwendigen Mindestanforderungen für ein potentielles Endlager, wie z.B. die Tiefe, waren erfüllt, und das geeignete Wirtsgestein war vorhanden. Allerdings entstanden während einer umfassenden Untersuchung Bedenken bezüglich der geologischen Eignung.

Kann es auch bei den neuen Endlager-Kandidaten Widerstand von der Bevölkerung geben?

Daher wird die öffentliche Beteiligung in dem neuen Auswahlverfahren betont. Sie ist von Anfang an beteiligt. Es gibt immer die Möglichkeit, sich zu informieren, beizutragen und seine Meinung zu äußern. Dies ist ein transparenter Prozess, der auf ein Ergebnis mit hoher Zustimmung abzielt.

Gibt es nicht immer Widerstände in solchen Fällen? In eurer Studie steht, dass unter "idealen Umständen" eine Entscheidung "frühestens 2074" getroffen werden kann. Klingt so, als wüsstet ihr heute schon, dass die Suche erneut verzögert wird.

Das gesetzlich festgelegte Ziel für eine Entscheidung ist 2031. Allerdings sind viele Akteure in dem Verfahren beteiligt und jeder Schritt hängt von dem anderen ab. Dies wurde von niemandem vor uns untersucht. Wir wussten bereits, dass 2031 nicht erreichbar sein wird. Dies liegt nicht nur an der öffentlichen Beteiligung, sondern auch am Ziel: Wir suchen einen Standort mit bestmöglicher Sicherheit für eine Million Jahre und dies wird in einem offenen Verfahren durchgeführt. Viele Untersuchungen sind dafür notwendig. Wir befinden uns derzeit noch in der ersten von drei Auswahlphasen.

Was genau bedeutet das?

In der ersten Phase werden alle jemals in der Substanz gesammelten Daten gesammelt, vorbereitet, zusammengetragen und ausgewertet. Jedes Bohrloch, das jemals in Deutschland gemacht wurde, unabhängig davon, wer es durchgeführt hat. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sammelt diese Daten und bestimmt bis 2027, welche Teilbereiche das richtige Wirtsgestein haben und potentiell als Standort in Betracht gezogen werden können. Diese werden dann auf ihre Eignung untersucht.

Ja. Wir müssen einen Bereich finden, der die negativen Auswirkungen des radioaktiven Abfalls unter der Erde aushalten kann. Allerdings sind in einigen Bereichen keine Daten verfügbar und in manchen Fällen wurden sie nicht für potentielle Endlager gesammelt. Daher fehlen in bestimmten Szenarien Informationen. Dies geschieht in den Phasen zwei und drei: Zunächst wird das Gestein mit einfacheren Methoden untersucht. In der dritten Phase wird ein Bergwerk, d.h. ein Schacht, gegraben. Es wird auch diskutiert, ob Bohrungen anstelle dessen verwendet werden können.

Und diese erste Phase, in der Daten gesammelt und ausgewertet werden, dauert idealerweise nur bis 2027?

Genau. Die BGE hat bereits einen Zwischenbericht dazu veröffentlicht. Die 90 Bereiche werden nun genauer untersucht.

Nicht gerade wenige.

Nein (lacht). Daher dauert es so lange. Eine große Menge an Daten von den verschiedenen, oft umfangreichen, manchmal auch kleinen Standorten müssen verarbeitet und ausgewertet werden, um vielleicht nur eine kleine Anzahl von Gebietsregionen für die Exploration der zweiten Phase zu bestimmen. Die BGE schließt schrittweise Bereiche aus, die für diesen Zweck weniger geeignet sind.

Verwendet ihr das Ausscheidungsverfahren, bis nur noch ein Name übrig bleibt?

In dieser Sicherheitsuntersuchung werden Bereiche ausgeschlossen. Am Ende wird es auch eine Art Rangliste der geeignetsten Standorte geben, die im Verfahren weiterverfolgt werden.

Beteiligen sich alle Bundesländer dieses Mal? Die CSU vertritt seit Jahren die Position in Bayern: Wir unterstützen die Kernenergie, aber das Endlager soll woanders errichtet werden.

Es gibt keine Einschränkungen, ein großer Teil des Bundesgebiets ist im Rennen. Daher sind die Reaktionen der Bundesländer bisher relativ zurückhaltend. Ob dies so bleibt, wird sich zeigen, wenn evident wird, welche Bereiche in die Erkundungsphase

Offen gelagerte Kernbrennstäbe in diesen temporären Lagerstätten sind nicht sicher. Wir haben es mit längeren Zeiträumen zu tun, in denen sie weiterhin Strahlung abgeben und zerfallen. Niemand kann vorhersagen, wie die politische, wirtschaftliche oder soziale Situation in einer Million Jahren aussehen wird. Schauen Sie sich den Konflikt in der Ukraine als Erinnerung daran an, wie schnell die Dinge bitter werden können. Und wie der Name schon sagt, sind diese temporären Lagerstätten nur vorübergehende Lösungen.

Werden diese temporären Lagerstätten nicht unabsichtlich zu permanenten Friedhöfen für Kernabfall? Im Moment haben wir keine permanenten Lösungen, also bleibt der Kernabfall immer länger dort, länger als geplant. Und ob wir dieses Mal den Zeitplan einhalten, wer weiß? "Bis 2074 unter idealen Bedingungen", sagt Ihr Bericht.

Sie werden nur dann zu permanenten Friedhöfen, wenn der Prozess scheitert. Aber ich kann mir das nicht vorstellen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, eine Lösung für diesen Abfall zu finden und ihn nicht an die nächsten Generationen weiterzureichen.

Könnten wir den Abfall nicht ins Ausland transportieren? Finnland hat das erste Repository der Welt vor ein paar Jahren gestartet. Die Idee, ausländischen Kernabfall - gegen eine angemessene Gebühr natürlich - aufzunehmen, ist in Finnland ein wiederkehrendes Thema.

Das ist keine vernünftige Option. Es ist unsere Verantwortung, ein Repository zu finden. Jedes Argument spricht dafür, dass es in Deutschland möglich ist. Unsere Anforderungen sind auch strenger als in Finnland: Zum Beispiel muss der Abfall wiedergewinnbar sein, wenn etwas schief geht. Es gibt keinen guten Grund, Kernabfall in andere Länder zu transportieren, wenn wir innerhalb Deutschlands einen Standort mit optimaler Sicherheit für eine Million Jahre finden können.

Christian Herrmann sprach mit Judith Krohn. Das Gespräch wurde gekürzt und vereinfacht, um das Verständnis zu erleichtern. Sie können das vollständige Gespräch im Podcast "Climate Lab" hören.

Obwohl Deutschland 36 stillgelegte und abgeschaltete Kernkraftwerke hat, gibt es noch keinen definitiven Standort für den Kernabfall aufgrund öffentlicher Widerstände und wissenschaftlicher Bedenken. Laut einer jüngsten Studie könnte die Suche nach einem geeigneten Standort für die Endlagerung von Kernabfall bis mindestens 2074 dauern.

Während des Auswahlverfahrens für ein endgültiges Kernabfall-Endlager wird die öffentliche Beteiligung betont, um sicherzustellen, dass so viele Menschen wie möglich zufrieden sind. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) befindet sich derzeit in der ersten Phase des Auswahlverfahrens, in der alle jemals im Untergrund gesammelten Daten gesammelt, vorbereitet, zusammengeführt und ausgewertet werden, um potenzielle Regionen für den Standort zu bestimmen.

Das Konrad-Tunnelkomplex bietet einen Einblick in das Gewünschte: Der verlassene Eisenerzbergbau in Salzgitter dient als erste genehmigte Endlagerstelle für niedrig- und mittel радиоaktiven Abfall in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Es scheint, dass Mutter Elvira selbst auch nicht dabei sein wird.

Es scheint, dass Mutter Elvira selbst auch nicht dabei sein wird.

Es scheint, dass Mutter Elvira selbst auch nicht dabei sein wird. Als Boris Becker sich zum dritten Mal das Jawort gibt, erwartet, und zwar in Italien, wird die Feierlichkeiten prunkvoll sein. Leider werden verschiedene Familienmitglieder entweder die Einladungen ignorieren oder physisch nicht in der Lage sein, teilzunehmen. Unter ihnen wird

Mitglieder Öffentlichkeit