zum Inhalt

Ungarns Ministerpräsident Orban schneidet in europäischen Umfragen schlecht ab.

Beinahe 30% in der Opposition erreicht.

Ministerpräsident Orban applaudiert nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Seine Fidesz-Partei...
Ministerpräsident Orban applaudiert nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Seine Fidesz-Partei bleibt die stärkste politische Kraft in Ungarn.

Ungarns Ministerpräsident Orban schneidet in europäischen Umfragen schlecht ab.

Petar Magjari war ein wichtiger Spieler in der ungarischen Regierung, aber im Februar trennte er sich von Premierminister Orban und wurde schnell zu dessen Hauptgegner. Nun hat er mit seiner neuen Partei, Respekt und Freiheit (Tisza), die Chance, in der Europawahl aufzutauchen.

Ungarn erlebte die schlechteste Ergebnisse für die Fidesz-Partei des rechten Premierministers Viktor Orban bei den letzten Europawahlen. Mit 44,6% der Stimmen blieb sie die stärkste politische Kraft im Land, wie die Wahlenkommission nach Zählung von fast allen Stimmen bekanntgab. Der große Überraschung war, dass Petar Magjari's neue Partei, Respekt und Freiheit (Tisza), aus dem Nichts heraus 29,7% der Stimmen erhielt.

Fidesz wird 11 Vertreter - anstelle der üblichen 13 - nach Brüssel schicken, wie die Wahlenkommission mitteilte. Die Tisza-Partei von Magjari erwartet 7 Sitze. Zwei Sitze gingen an eine sozialdemokratische Parteienallianz, ein Sitz an die rechte Partei Unser Heimatland (Mi Hazank). Magjari war einst mit der ehemaligen Justizministerin Judit Varga verheiratet. Er hatte Positionen in Regierungsbehörden und staatlichen Unternehmen inne. Im Februar kündigte er seinen Austritt aus Orbans System an.

Er will Orban und seine Fidesz-Partei schwächen und sich für die nächste Parlamentswahl 2026 positionieren. Orban, der seit 2010 autoritär Ungarn regiert, investierte große Ressourcen in die Mobilisierung seiner Wähler für die Europawahl und die Diffamierung von Magjari. Er stieg sogar Kriegsangst bei der Bevölkerung an - nach seiner Aussage hing die Vermeidung eines Dritten Weltkriegs von der Auswahl genügend Fidesz-Vertreter in das Europaparlament ab.

Weber möchte Magjari's Tisza-Partei in die Reihen der EVP aufnehmen. Orban hofft, sie in eine der rechten Fraktionen aufzunehmen, die im neuen Parlament entstehen könnten. EVP-Vorsitzender Manfred Weber hat kürzlich erklärt, dass er Magjari's Partei in den Reihen der EVP sehen möchte.

Neben den Europawahlen fanden in Ungarn am Sonntag auch Kommunalwahlen statt. Die Opposition konnte in der Regel die Bürgermeisterämter, die sie 2019 gewonnen hatten, halten. Es gab einen Skandal bei der Wahl zum Bürgermeister von Budapest. Der linke-grüne Amtsinhaber Gergely Karacsony gewann mit einem knappen Vorsprung von 324 Stimmen gegen seinen Herausforderer David Vitezy. Die kleine grüne Spaltpartei LMP hatte Karacsony unterstützt, während Orban's Fidesz Vitezy unterstützte. Vitezy forderte eine Wiederzählung der Stimmen am Wahltag.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles