zum Inhalt

Ungarn unterstützt die Kandidatur von Rutte für das Amt des NATO-Generalsekretärs.

Die Aussichten des niederländischen Premierministers Mark Rutte auf den Posten des NATO-Generalsekretärs haben sich deutlich verbessert, da Ungarn seinen Widerstand gegen seine Kandidatur aufgegeben hat, wie Premierminister Viktor Orban am Dienstag auf der Online-Plattform von X bekannt gab....

Mark Rutte auf dem EU-Sondergipfel in Brüssel
Mark Rutte auf dem EU-Sondergipfel in Brüssel

Ungarn unterstützt die Kandidatur von Rutte für das Amt des NATO-Generalsekretärs.

Ungarn zeigt Bereitschaft, Ruttes Kandidatur für den NATO-Generalsekretär zu unterstützen, wie Orbán am X. angekündigt hat. Dieser Ausstellung folgte ein Treffen mit Rutte am Rand der EU-Sondergipfel montags. Rutte äußerte daraufhin eine gewisse Optimismus hinsichtlich der Einigung und versprach formelle Erklärung.

Später offenbart Orbán ein Schreiben von Rutte, das an ihn gerichtet war. In diesem Schreiben verspricht Rutte Ungarn, dass es keinerlei militärische oder finanzielle Unterstützung für die Ukraine innerhalb des NATO-Rahmens erfordert wird. Dieser Ausnahme war Orbán bereits während eines Treffens mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Budapest in der vorigen Woche vorgesehen gewesen. In seinem Schreiben versprach Rutte, Orbán als Potentialkandidaten für Stoltenbergs Nachfolger "vollständig zu unterstützen".

Orbán's ursprüngliche Opposition war auf Ruttes kritische Kommentare hinsichtlich der Rechtsstaatsfragen in Ungarn zurückzuführen. In dem Schreiben gesteht Rutte ein, dass bestimmte Aussagen aus dem Jahr 2021 Unzufriedenheit in Ungarn ausgelöst hatten. Trotzdem scheute er sich, entschuldigt sich, wie Orbán nach dem EU-Sondergipfel berichtete.

Zudem gab Peter Pellegrini, der Präsident der Slowakei, seine Unterstützung für Rutte bekannt, wie Berichte der Nachrichtenagentur TASR besagen. Gegenüber der Slowakei ist erwartet, Unterstützung für ihre eigene Luftverteidigung zu erhalten.

Im Februar hatten die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und Frankreich bereits ihre Unterstützung für Rutte ausgesprochen. Die deutsche Bundeskanzlerin Olaf Scholz (SPD) beschrieb den Niederländer als einen "ausgezeichneten Kandidaten" aufgrund seines "weiten Erfahrungsspektrums", "hervorragender Sicherheitspolitik-Expertise" und "ausgezeichneten diplomatischen Fähigkeiten".

Mit dieser ungewöhnlichen Erklärung wollen die vier führenden NATO-Staaten die Personalfrage beeinflussen. Seit Stoltenberg im Februar 2022 angekündigt hatte, im Februar 2023 abzutreten, sind mehrere Kandidaten aufgetaucht, aber keiner hat bisher die notwendige Einigkeit erreicht.

Neuerdings hat Rumäniens Präsident Iohannis überraschend seine Kandidatur gegen Rutte im März erklärt. Er rechtfertigt dies, wie Brüsseler Berichte berichten, weil Europäer aus Ostmitteleuropa bisher unterrepräsentiert waren, in der Allianz. Diplomaten sind jedoch sicher, dass Iohannis überredbar ist, sich zurückzuziehen.

Planungen bestehen, Rutte als neuen Generalsekretär der NATO bei deren Jubiläumsgipfel in Washington im frühen Juli vorzustellen. Sollte er im frühen Oktober Stoltenberg als Nachfolger ablösen, wäre er der vierte Niederländer, der diese Position seit der Gründung der transatlantischen Allianz über 75 Jahre zurück übernommen hat.

Rutte hat seit 2006 als Ministerpräsident der Niederlande amtiert. Trotzdem erlitt sein konservativ-liberales Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) in den parlamentarischen Wahlen im November eine deutliche Niederlage gegenüber den rechtsextremen Geert Wilders.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

EU-Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen (l-r), der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj...

Krieg gegen die Ukraine: Das ist die Lage

Die Ukraine will die Zeit bis zu ihrer Aufnahme in die NATO mit Sicherheitsabkommen überbrücken. Viele gibt es bereits. Nun soll ein wichtiges neues Abkommen hinzukommen. Die Nachrichten auf einen Blick.

Mitglieder Öffentlichkeit