zum Inhalt

Unfall beim Fahrspurwechsel durch einen Konvoi: Wer trägt die Verantwortung?

Unfall auf einer Landstraße

Das Überholen auf Landstraßen ist riskant, besonders auf kurvenreichen Straßen.
Das Überholen auf Landstraßen ist riskant, besonders auf kurvenreichen Straßen.

Unfall beim Fahrspurwechsel durch einen Konvoi: Wer trägt die Verantwortung?

Einige Leute mögen es, langsam entlang von Landstraßen zu fahren und ganze Gruppen von Fahrzeugen zu überholen. Obwohl dies nicht gegen das Gesetz ist, sollten sie einige Dinge berücksichtigen, wie ein Gerichtsfall zeigt.

Obwohl Fahrer nicht zwangsläufig so nah an die rechte Kante fahren müssen, um Überholer zu überholen, kann es passieren, dass ein Vorfall während des Manövers eintritt. In diesem Fall wurde vom Landgericht Ellwangen festgestellt (Prozessnummer: 1 S 70/23).

In diesem konkreten Fall fuhr jemand auf einer fünf Meter breiten Straße mit einem Fahrstreifen pro Richtung, ohne Mittelstreifen und ohne Pflasterung neben dem Hauptweg. Die Geschwindigkeitsbegrenzung betrug 100 km/h.

Ein Unfall ereignet sich während des Überholens

Eine Gruppe von etwa zehn Fahrzeugen bildete eine ordnungsgemäße Reihe. Der Fahrer versuchte, jedes Fahrzeug in der Reihe einzeln zu überholen. Als er den letzten drei Fahrzeugen in der Reihe näher kam, berührte er das Vorderteil eines aufkommenden Fahrzeugs. Es gab einige Schäden. Der Mann versuchte dann, die Kosten von der Haftpflichtversicherung des anderen Parteien zu erhalten.

Sein Grund: Da der andere Mensch bereits etwas nach links verschoben hatte, während er bereits neben dem Fahrzeug überholte, war der andere Mensch ganz allein für den Unfall verantwortlich, weil er die rechte Verkehrsregel gebrochen hatte.

Allerdings war die Versicherung nicht daran interessiert, die Kosten zu übernehmen. Sie verwendete die sehr windige und unklare Straßenlage sowie die enge Straße als Gründe, um nicht zu zahlen. Der Fahrer hatte das Überholen in einer fragwürdigen Verkehrssituation durchgeführt, was den Unfall ausgelöst hatte. Der Prozess folgte.

Stimmt der Gerichtsurteil mit der Begründung des Überholers überein?

Der andere Unfallteilnehmer bestätigte, dass er noch nicht ganz zurück nach rechts gefahren war, nachdem er eine Kurve passiert hatte. Das Gericht hatte keine Probleme damit, da dies keine Verstöße gegen die rechte Verkehrsregel bedeutete. Allerdings war es nicht praktikabel, ganz an die rechte Kante zu fahren, da es an dieser Stelle keinen Pflasterstreifen neben dem Hauptweg gab.

Des Weiteren war die verhältnismäßig geringe Geschwindigkeit von 63 km/h ein Indiz für die Vorsicht, die an dieser Stelle erforderlich war. Der Überholer fuhr jedoch zu diesem Zeitpunkt mit 95 km/h, als der Unfall ereignete.

Das Urteil: Es gibt keine Pflicht, besonders nah an die rechte Kante zu fahren, um einen gefährlichen Überholvorgang des Überholers zu ermöglichen. Auch ist das Überholen von Fahrzeugen in der Regel erlaubt. Allerdings war die Straßenlage, die sehr windig und unklar war und sehr eng war, nicht sicher für ein Überholmanöver.

Die Fahrlässigkeit des Überholers wurde als höher eingestuft, da die Wahrscheinlichkeit des anderen Unfallteilnehmers, in den Unfall verwickelt zu werden, verringert war. Außerdem konnte nicht nachgewiesen werden, dass der andere Mensch leicht nach links geschwenkt hatte, wie der Kläger behauptete. Der Richter kam zu dem Schluss: Die Haftpflichtversicherung des Personen, die überholt wurde, muss die Kosten nicht übernehmen. Der Überschreiter ist allein verantwortlich, weil er in einer gefährlichen Verkehrssituation überholte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles