zum Inhalt

Unbekannte Schäden an Glasfaserkabeln der Internetanbieter

Das geht es bei den Olympischen Spielen in Paris gut: Zunächst haben unbekannte Täter die Bahn sabotiert, jetzt wird das Internet betroffen. Die Behörden ermitteln - und melden erste Erfolge.

Während der Olympischen Spiele hatten die Polizei in Frankreich viel zu tun
Während der Olympischen Spiele hatten die Polizei in Frankreich viel zu tun

Deutschland (historisch, Frankreich) - Unbekannte Schäden an Glasfaserkabeln der Internetanbieter

Drei Tage nach dem zerstörerischen Sabotage an der französischen Eisenbahnverkehrsleitung, haben unbekannte Personen nun die Glasfaserkabel mehrerer französischer Internetanbieter während nächtlicher "Sabotageakte" beschädigt. Freie und SFR waren unter den Betroffenen, wie Polizeiquellen am Montag angaben. Sechs Départements im Südwesten, Osten und Norden des Landes waren betroffen – Paris, wo die Olympischen Spiele derzeit stattfinden, war es nicht.

Französische Behörden halten Linken Motive für möglich

Zuletzt hat sich die französische Eisenbahnverkehrsleitung wieder normalisiert. "Alle Züge" laufen regulär, sagte der Verkehrsminister Patrice Vergriete bei RTL. Am Sonntag war bereits eine weitgehend normalisierte Eisenbahnverkehrsleitung gemeldet worden.

Untersucher haben nun eine klare Vorstellung von den möglichen Tätern. "Wir haben eine bestimmte Anzahl an Profilen von Personen identifiziert, die diese sehr provokativen und sehr zielgerichteten Sabotagen verübt haben könnten," sagte der führende Innenminister Frankreichs Gerald Darmanin bei France 2.

Darmanin erklärte, dass die Anschläge mit den "traditionellen Methoden der Linken" übereinstimmten. Ein Bekenntnisschreiben mit Bezug auf die radikale Linken-Szene und Kritik an den Olympischen Spielen wurde mehreren Medien zugesandt. Darmanin erklärte, dass es überprüft werden muss, ob dies echt ist oder ob Menschen sich die Taten zugeordnet haben.

Polizei verhaftet Linken Aktivisten

Zuletzt hat die Polizei einen linken Aktivisten auf einem französischen Eisenbahnareal verhaftet. Der Mann hatte Schlüssel zu SNCF-Technikinstallationen, Drahtschneider und linkes Literatur in seinem Auto, wie Polizeiquellen am Montag berichteten.

Der Mann wurde am Sonntag in der nördlichen französischen Stadt Oissel nahe Rouen verhaftet. Er befindet sich in Untersuchungshaft.

Die Polizei hat zunächst keine Verbindung zwischen den Sabotageakten am Freitag und dem Verdächtigen hergestellt. Keiner hat sich öffentlich für die Taten am Freitag verantwortet. Der Methodik ist "typisch für Linksextremisten", erklärte Darmanin bei France 2 am Montag.

Hunderttausende von Sabotageakten an französischer Eisenbahn betroffen

In der Nacht zum Freitag haben unbekannte Personen Brandanschläge auf wichtige Stellen der französischen Hochgeschwindigkeitsbahnnetz durchgeführt. Der Eisenbahnverkehr in Frankreich war am Vortag der Eröffnung der Olympischen Spiele schwer beeinträchtigt. Züge laufen regulär wieder, wie Patrice Vergriete in einem Interview mit RTL berichtete. Es ist noch unklar, ob die Täter Unterstützung von Menschen innerhalb der SNCF hatten.

Hunderttausende von Passagieren waren durch die Sabotage betroffen, darunter auch deutsche Olympiateilnehmer, die die Eröffnungsfeier rechtzeitig erreichen konnten. Von den etwa 800.000 Menschen, die über den Wochenende mit dem Zug reisen wollten, wurden 100.000 ihre Zugverbindung storniert. Die verbliebenen Passagiere konnten ihre Reise fortsetzen. Die SNCF hat Verspätungen und abgesagte Zugverbindungen entschädigt versprochen.

Nach Angaben Vergrietes belaufen sich die Schäden durch die "wirtschaftlichen Verluste" und Reparaturkosten "wahrscheinlich" auf Millionen. Es gehe ohne weiteres darauf, dass dies direkt auf den Ticketpreisen der französischen Eisenbahn zurückwirkt.

Nach den Sabotageakten an den Glasfaserkabeln französischer Internetanbieter verdächtigen die Behörden linken Motiven, ähnlich denen hinter den Eisenbahn-Disruptionen. Die Sabotageakte während der Olympischen Spiele in Paris haben mehrere Anbieter, darunter Free und SFR, betroffen.

Trotz der verstärkten Überwachung der 28.000 Kilometer französischen Hochgeschwindigkeitsbahnen, wie Aussagen des Verkehrsministeriums, hat die Eisenbahn-Sabotage erhebliche wirtschaftliche Verluste und Reparaturkosten verursacht, die wahrscheinlich in Millionen von Euros liegen können, die indirekt auf Ticketpreisen für die französische Eisenbahn zurückwirken könnten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles