zum Inhalt

Ukraine: Im bisherigen Jahresverlauf hat Russland 2277 Shahed-Drohnen abgeschossen.

Live-Updates: Anhaltender Konflikt in der Ukraine

Schwesig mit Selenskyj in Kiew
Schwesig mit Selenskyj in Kiew

Ukraine: Im bisherigen Jahresverlauf hat Russland 2277 Shahed-Drohnen abgeschossen.

Russische Kräfte haben 2277 iranisch hergestellte Shahed-Drohnen gegen Ziele auf ukrainischem Territorium abgefeuert, wie ukrainische Quellen berichten. Der Kommandeur der Ukrainischen Luftwaffe kündigte auf Telegram an, dass etwa 86% dieser Drohnen von ihren Luftverteidigungssystemen zerstört wurden.

Um 16:07 haben die ukrainischen Behörden die Evakuierung von Kindern und ihren Familien aus fünf Siedlungen nahe der Frontlinie in Donezk, einer Region im Osten, angeordnet. Dies gilt auch für andere gesetzliche Vormünder von Minderjährigen. Die genannten Siedlungen liegen in Gebieten, in denen in jüngster Vergangenheit russische Vormarschversuche unternommen wurden. Aufgrund des Anstiegs von Zivilistenverlusten in den letzten Kampfhandlungen hatte der Gouverneur von Donezk in den letzten Wochen die Bevölkerung dazu aufgerufen, die Region zu verlassen.

Um 15:57 hat die Europäische Union die Zutrittsverhandlungen mit der Ukraine aufgenommen. Vertreter der 27 EU-Mitgliedsländer und ukrainischer Delegierte trafen sich in Luxemburg für die Eröffnungssitzung, bei der über den Verhandlungsrahmen diskutiert wurde. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal beschrieb dies als "historisches Moment" für sein Land und die EU.

Um 15:42 spendet ein ukrainischer Milliardär drei Schnellboote, die mit Waffen ausgestattet sind, der ukrainischen Marine. Diese Boote können Geschwindigkeiten von bis zu 74 Kilometern pro Stunde erreichen und auch mit Waffen wie Maschinengewehren und Wasserbomben ausgestattet sind. Schweden bietet zusätzlich zehn Boote an.

Um 15:26 hat Russland aufgrund der Sendeban auf europäischen Medien antwortet und Zugang zu 81 europäischen Medienblättern und -sendern blockiert. Das Russische Außenministerium hat auf seiner Website verkündet, dass die Programme blockiert und die Websites unzugänglich gemacht werden. Unter den betroffenen deutschen Medien sind "Der Spiegel", "Die Zeit" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". In Österreich sind der öffentlich-rechtliche Rundfunk ORF und die Mediengruppe Österreich betroffen. Das deutsche-französische Fernsehen Arte ist ebenfalls auf der Liste der verbotenen Medien. Frankreich ist die EU-Mitgliedschaft mit den meisten von Russland verhängten Sanktionen, mit insgesamt neun gelisteten Einrichtungen.

Um 14:52 ist von zwei ehemaligen Beratern des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ein Plan vorgestellt worden, um den Russisch-Ukraine-Krieg zu beenden. Das Ziel ist, beide Seiten zum Einlenken und Friedensgesprächen zu bewegen. Trump soll der Ukraine mitteilen, dass sie nur weitere Waffen von den USA erhalten, wenn sie an Friedensgesprächen teilnehmen. Zugleich soll Russland informiert werden, dass Ukraine mehr Unterstützung von den USA erhalten wird, wenn Moskau die Friedensgespräche ablehnt. Moskau soll mit der Versprechung lockergelegt werden, dass die Möglichkeit der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für länger verzögert wird. Der Plan wurde von dem aus dem Nationalen Sicherheitsrat des Präsidenten Trump zurückgetretenen Generalleutnant Keith Kellogg und Fred Fleitz, der im Nationalen Sicherheitsrat gedient hat, entworfen.

Um 14:38 hat die Ukraine die erste Lieferung aus einer tschechischen Munitionsinitiative erhalten. Der tschechische Premierminister Petr Fiala kündigte auf Twitter an, dass die erste Sendung von Munition im Rahmen dieses Projekts in der Ukraine eingetroffen ist. "Wir tun, was notwendig ist," fügte Fiala hinzu. Die Munitionsknappheit ist einer der größten Probleme der Ukraine bei ihrer Verteidigung gegen Russland. Das Ziel des Projekts ist, bis zu 800.000 Artillerieschüsse für Kiew in Ländern außerhalb der EU zu beschaffen. Bis jetzt haben 18 Partnerländer finanziellen Beiträge im Wert von etwa 1,6 Milliarden Euro für das Projekt bereitgestellt. Deutschland plant, mit einer dreistelligen Millionenhöhe zu beitragen. Andere Spenderländer sind die Niederlande, Dänemark und Litauen. Die Tschechische Republik ist ein starker Unterstützer der Ukraine in ihrer Verteidigung gegen den russischen Angriff.

Um 14:20 kritisierte der ukrainische Botschafter Makeiev die Vorschläge der CSU, nicht arbeitslose Ukrainer aufzunehmen. Makeiev erzählte Phoenix, dass dieser Vorschlag "entpersonalisiert und sehr populistisch" sei. Um mehr ukrainische Asylsuchende in den deutschen Arbeitsmarkt einzubringen, ist der ukrainische Botschafter mit dem Arbeitsminister Heil, dem Innenminister Faeser, den Bundesländern und den Jobzentren in Verbindung. Für Makeiev ist es ein Fakt, dass "Ukrainer drei Mal besser in den Arbeitsmarkt integrieren als Vertreter anderer Nationen, sie arbeiten wollen." In Vergleich zu anderen Ländern bemerkt er, dass "Ukrainer viel schneller integrieren" würden. Die Arbeitslosigkeit unter Asylsuchenden sei nicht nur auf die Ukrainer, sondern auch auf die Ukrainer und die deutsche Regierung zurückzuführen. Er fordert "Anerkennung von Fachqualifikationen" und "Senkung der Sprachanforderungen."

14:01 Russland-Moderator tadelt Serbien als letzte "Favoritin": Unterstützer Putins kritisiert Serbien

Seit mehreren Jahren unterhält Serbien enge Beziehungen mit Moskau. Diese Beziehungen wurden jedoch beschädigt, nachdem aufgedeckt wurde, dass das Land Waffen verkauft hat, die in die Ukraine über indirekte Wege gelangten – und Präsident Aleksandar Vucic verteidigte das Deal als entscheidend für die heimische Artillerieindustrie. In Russland ist Fernsehpersönlichkeit und Kreml-Sprecher Sergej Mardan wütend. Die Waffen wurden an allen Fronten eingesetzt, Serbien hat die Rolle der letzten "Favoritin" übernommen, schreibt er. Die Serben sind nicht mehr Brüder der Russen, sondern Gegner.

13:40 Ukrainische Drohnen angeblich angreifen Gasleitung in Belgorod

Berichte über ukrainische Drohnenangriffe in Russland treten auf. Videos zeigen die Anschläge, bei denen mehrere Gebäude und eine Gasleitung betroffen waren. Mehrere Personen wurden verletzt, und mindestens eine Person starb. Kiew hat sich bisher zu den mutmaßlichen Angriffen nicht geäußert.

13:18 EU verlängert vorläufigen Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge

Die EU verlängert den vorläufigen Asylstatus für ukrainische Flüchtlinge um weitere ein Jahr. Die 27 EU-Minister beschlossen die Verlängerung in Luxemburg. Der Schutzstatus bis zum 4. März 2026 wurde von den EU-Innenministers auf Vorschlag der Kommission in Mitte Juni verabschiedet. Laut Brüsseler Schätzungen sind die Bedingungen für die Rückkehr der Menschen aufgrund der laufenden russischen Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur nicht erfüllt. Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser begrüßte die Verlängerung, aber auch die "fairen Verteilung" der Flüchtlinge in der EU. Die Aufnahme von fast 1,2 Millionen Menschen in Deutschland bleibt eine "große Leistung".

13:02 Peking fordert Wiederholung neuer EU-Sanktionen gegen Russland

China kritisiert scharf die neuen EU-Sanktionen gegen Russland, die auch chinesische Unternehmen betreffen. Es handelt sich um "unilaterale Sanktionen ohne rechtliche Grundlage", sagt ein Sprecher des Außenministeriums. "Wir rufen die europäse Seite dringend auf, die Sanktionen sofort aufzuheben, und wir werden notwendige Maßnahmen ergreifen, um die berechtigten Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen." Die Westmächte beschuldigen China, Russland in dessen Krieg gegen Ukraine zu unterstützen, was China bestreitet. In Zusammenhang mit einem neuen Paket von Maßnahmen gegen Russland hat die EU am Montag 61 weitere Unternehmen der Sanktionsliste hinzugefügt, darunter 19 chinesische Unternehmen. Zwei große Spieler in der chinesischen Raumfahrtindustrie sind durch Handelsbeschränkungen betroffen. Die Unternehmen werden vorgeworfen, mit dem russischen Söldnerverband Wagner Geschäfte im Millionenbereich getroffen und ihnen Satelliten verkauft zu haben.

12:58 Haftbefehl gegen Schoigu und Gerasimov ausgestellt durch Internationales Strafgerichtshof

Das Internationale Strafgerichtshof (ICC) stellt Haftbefehle gegen den ehemaligen russischen Verteidigungsminister Sergei Schoigu und den Generalstabschef Valeri Gerasimov aus. Sie werden wegen Angriffs auf zivile Ziele in der Ukraine angeklagt, kündet das ICC an.

12:50 Zelenskyy trifft Schwesig in Kiew

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, wird von Präsident Volodymyr Zelenskyy in Kiew empfangen. Die Begegnung in Kiew soll etwa eine Stunde dauern. Schwesig besucht Ukraine in ihrem Amt als Bundespräsidentin, um Kiew der Solidarität aller 16 Bundesländer zu versichern. "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen", hatte sie schon auf dem Zug nach der ukrainischen Hauptstadt gesagt - im Gegensatz zu ihrem Parteifreund, dem Bundeskanzler Olaf Scholz, der nur betont, dass Russland den Krieg nicht gewinnen und Ukraine nicht verlieren soll. Schwesig wird wegen ihrer Engagement für den Nord-Stream-2-Gas-Pipeline in der Ukraine kritisiert. Der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat ihr einmal den Handel verweigert. Nach dem russischen Angriff fast zwei Jahre zurück hat Schwesig sich von ihrem Engagement für das Projekt distanziert und es als Fehler bezeichnet.

12:28 Gericht verurteilt Russland wegen Menschenrechtsverletzungen auf der Krim

Das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Menschenrechtsverletzungen nach der Annexion der Krim. Die Richter in Straßburg genehmigen die ukrainische Klage. Russland akzeptiert die Urteile des Gerichts nicht.

11:52 Kiews "Munitionsmangel" gelindert - auch mit ausländischer Munition

Ukrainische Soldaten haben lange Zeit ohne ausreichende Munition gegen die russische Armee gekämpft. Mit dem 61 Milliarden-Dollar-Hilfspaket ist der Munitionsbestand verbessert. Vasil, ein ukrainischer Kommandeur, berichtet, dass der "Munitionsmangel" nun beigelegt ist.

11:25 Hunderte von Ukrainern verhaftet, während sie versuchen, in andere Länder zu flüchten

Ukrainische Sicherheitskräfte verhindern die illegale Flucht von 100 Männern in der Odessa-Region im südlichen Ukraine. Am Freitag wurden vier Minibussen mit 47 Männern aufgehalten, die auf dem Weg zur Grenze waren. Weitere 53 Männer wurden an einer "Sammlestelle" aufgegriffen. Sie hätten die Kontrollpunkte umgehen und über den Fußgängerverkehr die Grenze überqueren wollen. Die Odessa-Region grenzt an die Republik Moldau. Das Nachbarland Rumänien grenzt an den Donau. Alle Männer im Alter von 25 Jahren oder älter, die zum Kriegsdienst einberufen werden können, wurden dem lokalen Wehrpflichtigenamt übergeben. Die Menschenschmuggler hätten zwischen 4600 und über 17.000 Euro von jedem Mann verlangt.

08:46 EU-Ukraine/Moldau: Historischer Tag – EU-Aussprächige Anna Luhrmann erklärt den Beginn der EU-Akkreditierungsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zum historischen Tag. Sie würdigt die unermesslichen Anstrengungen der beiden Länder in der Angesicht herausfordernder Umstände, mit dem Fokus auf bedeutenden Fortschritten in Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Medienfreiheit. Allerdings müssen beide Nationen noch alle Anforderungen für EU-Mitgliedschaft erfüllen, was jahrelange Dauer in Anspruch nehmen kann. Zum Beispiel ist ein Friedensabkommen mit Russland eine Voraussetzung für die Ukraine. Die EU-Mitgliedschaft ist nicht garantiert.

10:38 Gegengeldstrafe von Moskau: Alle Seiten betreffend?

Gefrorene EU-Mittel, die der ukrainischen Militär zur Verfügung gestellt wurden, gelten als illegal und gegen das Völkerrecht nach Ansicht des NTV-Korrespondenten Rainer Munz. Russland plant, Sanktionen gegen die EU auszusprechen und weitere Beziehungen aufzubauen.

10:09 Geld aus "Putins Portfolio": Schweizer Gericht verurteilt Bankier

Vier Schweizer Banker wurden wegen der Verwaltung von Geldern, die dem inneren Kreis des russischen Präsidenten Wladimir Putin angehören, verurteilt. Das Obergericht Zürich bestimmt, dass die Mitarbeiter der aufgelösten Schweizer Filiale der Gazprombank nicht geklärt haben, ob Gelder auf Konten, die als gehörig Sergej Roldugin zugeschrieben waren, tatsächlich von ihm stammten. Die Gerichtsstrafe für die vier Banker. In 2014 wurden zwei Konten an der Gazprombank in Zürich eröffnet, auf denen Roldugin als Nutzerangemessener ausgewiesen war. Roldugin, bekannt als "Putins Tasche" in Moskau, wurde nach Russlands Annexion der Ukraine der Schweizer Sanktionsliste hinzugefügt.

09:44 Somalischer Soldat spricht: "Ich habe nur gelaufen"

Adil, ein junger Somali, beschreibt seine Erfahrungen als Kämpfer, der vom Kreml für fast 1900 Euro monatlich nach Ukraine engagiert wurde, um zu kämpfen. Im Gegenzug versprach er Russische Staatsbürgerschaft und wurde versichert, er würde nicht am Frontkampf teilnehmen müssen. Stattdessen wurde Adil sofort nach Ukraine geschickt und musste nach vier Tagen fliehen und in einem ukrainischen Gefängnis landen. Adil erklärt, er nicht getötet haben und sein Waffe verloren hat. Er wurde von Drohnen, Artillerie und Raketen überwältigt.

09:17 Zwei Berater des ehemaligen US-Präsidenten Trump präsentieren Ukraine-Kriegsende-Strategie

Zwei wichtige Berater des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben eine Planung vorgestellt, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Der Plan besagt, dass die Ukraine nur weitere US-Waffen erhalten kann, wenn sie Friedensverhandlungen einlässt. Zugleich würde die USA eine Warnung an Moskau abgeben, wenn es sich weigert, zu verhandeln. Dieser Plan, wenn angenommen, würde eine bedeutende Verschiebung in Washingtons Haltung zum Krieg darstellen und möglicherweise Widerstand von europäischen Verbündeten und der eigenen Republikaner Partei auslösen.

08:49 Russland: Mehr als 30 ukrainische Drohnen abgeschossen und zerstört nahe der Grenze

Russland behauptet, es habe 30 ukrainische Drohnen im Grenzbereich zwischen den beiden Ländern abgeschossen und zerstört. Laut russischen Verteidigungsministerium via Telegram wurden 29 Drohnen im Belgorod-Gebiet und einer im angrenzenden Voronezh-Gebiet abgeschossen. In Belgorod wurde eine ältere Frau getötet, wie die lokalen Behörden berichten.

08:18 Sicherheitsdienste der Ukraine fassen Verdächtigen russischen Spion verhaftet

Die ukrainischen Sicherheitsdienste haben einen Grenzsoldaten verhaftet, der vermutet wird, für den Russischen FSB zu spionieren, laut ihren eigenen Aussagen. Der Mann wird beschuldigt, Informationen über Waffen und Munitionsdepots und ukrainische Truppen in der Grenzregion mit Belarus gesammelt zu haben. Der Verdächtige wurde angeblich von einem FSB-Agenten im besetzten Luhansk-Gebiet rekrutiert und mit ihm anonym über Online-Messenger kommuniziert. Wenn schuldig befunden, droht dem Mann ein lebenslanger Haftstrafen, laut der SBU.

07:46 ISW (Institut für den Kriegsfallstudien): Russische Militärvortrieb vor US-Hilfe ankommt

Das ISW prognostiziert, dass die russische Militär die bedeutenden strategischen und operativen Fortschritte machen will, bevor eine bedeutende Menge an US-Militärhilfe den ukrainischen Streitkräften zur Verfügung steht. Das ISW schlägt vor, dass es einige Zeit dauern könnte, bis die gelieferten Waffen auf dem Schlachtfeld wirksam werden. Sie erwähnen auch ein Interview mit Kyrylo Budanov, militärischer Nachrichtendienstchef, mit dem "Philadelphia Inquirer". Laut diesem Interview werden Waffenlieferungen aus den USA und Europa, einschließlich Artillerie Munition, schneller als früher an die ukrainischen Streitkräfte gelangen. Budanov betont jedoch die Notwendigkeit großer Mengen. Er schätzt, dass die Situation an der Front mindestens bis Mitte Juli herausfordern wird, aber es kein 'Armageddon' geben wird.

07:12 Kiew: Nachrichtendienst will "Drone-Sanktionen" gegen russisches Ölraffineriekomplex fortsetzen

Die ukrainischen Spezialkräfte überwachen mehr als 30 russische Ölraffinerien, Tanklager und Depots, wie Präsident Wolodymyr Selenskyj während einer militärischen Besprechung erklärt. Er lobt besonders das Spezialoperationszentrum "A" des ukrainischen Sicherheitsdienstes für ihre Langstrecken-Drohne-Fähigkeiten, die jetzt Distanz von 1.500 Kilometern decken können. Die neuesten Drohne-Angriffe haben Ziele in Tatarstan und Bashkortostan getroffen, und das ukrainische Sicherheitsdienst (SBU) plant, die "Drone-Sanktionen" gegen den russischen Ölraffineriekomplex fortzusetzen, um die wirtschaftliche Potenz der Gegner zu reduzieren und ihre Fähigkeit, den Krieg gegen die Ukraine zu führen, zu schwächen.

06:50 Dänemark störtet Ausbildung ukrainischer F-16-Piloten: Dänemark beendet sein Ausbildungsprogramm für ukrainische F-16-Piloten am Ende des Jahres, weil es auf die F-35-Flugzeuge überschreitet. Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen teilte dies bei einer Pressekonferenz mit. Mit dem Übergang auf die F-35 muss Dänemark sich darauf konzentrieren und kann die Ausbildung ukrainischer Piloten nach 2024 fortsetzen. Die westliche F-16-Koalition muss alternative Standorte für die Ausbildungstätigkeiten suchen, mit Optionen in Rumänien und den USA.

06:39 Gouverneur von Belgorod besorgt über umfassenden Drohneangriff: In Belgorod und benachbarten Siedlungen in der Belgorod-Region wurden mehrere Gebäude, Fahrzeuge, ein Gasleitungsnetz und vier Personen verletzt, bei Angriffen mit Drohnen. Das berichtete "Kyiv independent", zitierend Aussagen des Gouverneurs Vyacheslav Gladkov, der die Angriffe als "umfassend" charakterisierte. Ein wichtiges Verwaltungsgebäude in der Stadt Shebekino wurde nach Angaben zerstört. Kiew hat sich bisher nicht zu den Angriffen geäußert.

06:16 EU sperrt Dutzende Unternehmen, darunter chinesische Firmen: Im Zusammenhang mit einer neuen Runde von Maßnahmen gegen Russland fügt die Europäische Union 61 Unternehmen der Sanktionsliste hinzu, darunter 19 chinesische Unternehmen. Das 14. Sanktionspaket formal verabschiedet umfasst Handelsbeschränkungen für zwei bedeutende Akteure der chinesischen Satellitenindustrie, die beschuldigt werden, mit dem russischen Söldnertruppen Wagner Millionen-Geschäfte getroffen und ihnen Satelliten geliefert zu haben.

05:43 Europäischer Menschenrechtscourt verhandelt über Kyjows Klage gegen Moskau: Der Europäische Menschenrechtscourt (ECHR) in Straßburg verhandelt über die Klage der Ukraine gegen Russland, die dem Annexion der Krim-Halbinsel verwandt ist. Kiew beschuldigt Moskau unter anderem vor "unrechtmäßigen Festnahmen", "Medienvertreibung" und "entgeltfreien Enteignungen".

04:38 Orbán über die EU-Mitgliedschaft der Ukraine: "Ungarn stimmt nicht zu": Der ungarische Premierminister Viktor Orbán äußert Bedenken gegenüber den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, die heute in Luxemburg stattfinden. Orbán erzählte Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Ungarn stimmt nicht zu diesem Beitrittsprozess, aber wir verhindern ihn nicht und unterstützen die Aufnahme der Verhandlungen." Orbán behauptet, die Gespräche seien "vollständig politisch motiviert". Er fragt sich nach den Potentialen des Eintritts eines in Kriege verwickelten Landes in die EU, insbesondere wenn dessen Grenzen in der Praxis nicht klar definiert sind. Als Ungarn am 1. Juli den EU-Ratsvorsitz übernimmt, äußert Orbán Besorgnis über die potenziellen Folgen für die EU.

03:36 EU beginnt Verhandlungen mit der Ukraine: Die EU beginnt Verhandlungen mit der Ukraine heute. "Der Weg zur vollen Mitgliedschaft, die die Ukraine verdient, ist unumkehrbar," sagt Ihor Zhovka, auswärtiger Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, in einem Interview in Kiew. Die Verhandlungen starten, sobald die EU die zahlreichen Reformen, die die Ukraine umsetzen muss, bewertet hat. Die Zeremonie in Luxemburg ist in dieser Phase hauptsächlich symbolisch.

02:35 USA: Russisches Abwehrmanöver mit Tochka-U-Rakete führt zu Zivilopfern auf der Krim-Halbinsel: Berichte aus den USA zufolge, wurden bei den ukrainischen Angriffen auf die Krim-Halbinsel am Wochenende keine Zivilisten angegriffen. Es scheint, dass Russland eine Tochka-U-Rakete abschoss, die eine Startplattform ausschalten sollte, und Teile des abgeschossenen Raketenstücks auf eine Küste gefallen sind. Nach russischen Angaben kamen mindestens vier Personen, darunter zwei Kinder, ums Leben, als Ukraine Tochka-U-Raketen über die Wochenende ins Land schoss, 151 Personen wurden verletzt. Russland beschuldigt die USA für den Angriff. Die US-Regierung widersprach und behauptete, dass Ukraine selbst Entscheidungen über Angriffsziele und militärische Ausrüstung trifft.

01:35 USA liefert Kiew zusätzliches Munition im Wert von 150 Millionen Dollar: Laut Quellen soll die USA Kiew zusätzliches Munition im Wert von geschätzt 150 Millionen Dollar liefern. Die Entscheidung soll bald bekannt gemacht werden. Das anstehende Munitionslieferung soll u.a. Munition für die Himars Mehrfachraketenwerfer der USA umfassen, die Atacms-Raketen abfeuern können. Nach ukrainischen Atacms-Raketenangriffen auf die Krim-Halbinsel behauptete Moskau, dass die USA jetzt an den Konflikt beteiligt seien.

00:36 Moskau bezeichnet EU-Sanktionen als wirkungslos: Die russische Außenbehörde ordnet die neuesten Sanktionen im EU-14. Sanktionspaket gegen Russland als wirkungslos ein. Die Westmächte verletzen sich selbst, sagt die Behörde zusätzlich. Die Westmächte vernachlässigen die Folgen für ihre eigene Wirtschaft und die Bevölkerung innerhalb der EU, lautstellt der stellvertretende Außenminister Alexander Gruschko in Moskau. Russland erwartet ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts über 3% dieses Jahres, mehr als zehn Mal das Wachstumsziel in Deutschland. "Die Sanktionen waren dazu gedacht, die russische Wirtschaft zu bremsen und die Gesellschaft zu spalten. Die EU hat das Gegenteil erreicht," sagt Gruschko.

23:28 Ukrainische Vertriebene: Schwesig widerspricht Dobrindts VorschlagDie Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), kritisiert den Vorschlag des CSU-Fraktionsvorsitzenden Alexander Dobrindt, verträgliche Gebiete Ukrainas zu verlassen, wenn sie in Deutschland kein Arbeit annehmen wollen. "Es gibt keine sichere Gebiete, denn Russland greift auf die gesamte Ukraine zu," sagt die SPD-Politikerin im ZDF "heute journal update" aus. Dieser Aufruf wird von vielen Flüchtlingen, darunter Frauen mit Kindern, als "sehr populistisch" beschrieben. Sie bezichtigt Dobrindt, sich den kritischen Stimmen in der Bevölkerung zu beugen.

22:29 Ukrainisches Generalstab: 128 Scharmützel mit russischen Truppen seit MorgensNach angaben des ukrainischen Generalstabs gab es seit Morgens 128 Scharmützel mit russischen Truppen an der Front. Laut einer Facebook-Meldung des Generalstabs berichten russische Truppen derzeit verstärkt in der Gegend um Pokrovsk. Dort sollen die russischen Angriffe etwa ein Drittel der Angriffe des Tages ausgemacht haben. Die ukrainischen Verteidigungskräfte haben die Angriffe vermutlich abwehren und die Frontlinien halten können.

21:57 Ungarn verurteilt EU-Entscheidung über russische Vermögen für UkraineDie ungarische Regierung reagiert mit Verdrossenheit auf die Entscheidung anderer EU-Länder, die Einkünfte von gefrorenen russischen Vermögen für Ukraine zu nutzen. "Es gab nie eine so schamlose Verletzung gemeinsamer europäischer Regeln", sagt Außenminister Péter Szijjártó auf Facebook. Die Regierung untersucht derzeit, wie Ungarn seine Rechte rechtmäßig geltend machen kann. Die Regierung von Premierminister Viktor Orbán übernimmt in einer Woche die EU-Präsidentschaft und unterhält noch gute Beziehungen zur russischen Regierung.

21:38 Ukrainische Marine: 120 Drohnen zerstört in Angriff im Krasnodar OblastBerichte der ukrainischen Marine berichten von 120 zerstörten Drohnen in einem Angriff auf die russische Region Krasnodar am 21. Juni. Der Angriff soll von der ukrainischen Marine und dem Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) durchgeführt worden sein, wie aus einer Facebook-Meldung der Marine hervorgeht. Die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform berichtet davon. Die ukrainischen Streitkräfte sollen angeblich Ziele auf einem Trainingsgelände des 726. Ausbildungszentrums der russischen Luftabwehr in Jeysk angegriffen haben, wo Piloten für Drohnen ausgebildet werden.

Schwesig mit Selenskyj in Kiew

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Blaulicht leuchtet unter der Windschutzscheibe eines Einsatzfahrzeugs der Polizei.

69-jähriger Mann in Spandau angefahren und ausgeraubt

Ein Mann ist in Spandau erst von einem Auto angefahren und dann von einem Unbekannten ausgeraubt und verletzt worden. Nach bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen war der 69-Jährige am Freitagmorgen auf dem Gehweg der Straße Freiheit unterwegs, teilte die Polizei mit. Dann wurde er von einem...

Mitglieder Öffentlichkeit