zum Inhalt

Überwachung aus der Luft veranlasst Kiew, russische Soldaten der Enthauptung zu beschuldigen

Live-Updates zum Ukraine-Konflikt: Laufende Auseinandersetzungen und Entwicklungen im Rückblick

Überwachung aus der Luft veranlasst Kiew, russische Soldaten der Enthauptung zu beschuldigen

Ostseukraine beschuldigt russische Truppen, einen ukrainischen Soldaten enthauptet zu haben, nahe der Frontlinie. Das ukrainische Generalstaatsanwaltschaftsamt behauptet, dass russische Kommandeure in Wolnowacha, Oblast Donetsk, befohlen haben, ukrainische Soldaten nicht einzufangen. Allegiert man, dass der Kopf eines ukrainischen Soldaten während einer Luftaufklärung in einem Militärfahrzeug entdeckt wurde. Der Generalstaatsanwalt Andriy Kostin beschrieb dies als offensichtliche Verletzung der Genfer Konvention und kündigte an, dass das Vorfall nicht unbestraft bleiben werde, appellierte er an die zivilisierte Welt, die rogue Nation zu isolieren und zu bestrafen. Moskau bleibt bei den Anschuldigungen schweigend. Die Nachrichtenagentur AFP konnte die ukrainischen Behauptungen unabhängig überprüfen.

16:54 Orban gibt Rutte den Vorzug als neuer NATO-Chef, beendet Widerstand

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat seine Widerstand gegen die Ernennung von Mark Rutte als neuer NATO-Generalsekretär aufgegeben. Orban erklärte, Ungarn werde Ruttes Kandidatur unterstützen. Dadurch wird der Weg frei für Rutte, Stoltenberg zu ersetzen. Der einzige verbleibende Hürde ist die unweigende Kandidatur des rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis für den obersten NATO-Posten. Allerdings hat Iohannis keine bedeutenden Anhänger mehr. Orban nannte einen Brief von Rutte, der die ungarischen Forderungen ansprach, als Gründe für seine Konzession, darunter Ungarns Wunsch, aus einer vorgeschlagenen NATO-Mission zur Koordinierung von Waffenlieferungen nach Ukraine auszuscheiden.

16:18 Putin bedankt sich bei Nordkorea für Unterstützung gegen Ukraine während Staatsbesuch

Vor dem Besuch in Nordkorea äußerte sich der russische Präsident Wladimir Putin dankbar für die Unterstützung Nordkoreas für Russlands Offensive in der Ukraine. "Wir schätzen sehr, dass die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) Russlands militärische Spezialoperation in der Ukraine fest und treu unterstützt," schrieb Putin in einem Gastbeitrag im staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA und im Zeitung Rodong Sinmun. Währenddessen berichtete Südkorea von einer Grenzübertrittsversuche nordkoreanischer Soldaten.

15:43 Zugang zu sowjetischen Archiven verweigert: Europäischer Menschenrechtsgericht verurteilt Russland

Das Europäische Menschenrechtsgericht (EMRK) hat Russland wegen des Verweigerns des Zugangs zu Archiven an die Menschenrechtsorganisation Memorial und anderen Personen zur Verfolgungen während der Sowjetzeit verurteilt. "Die Verfolgung historischer Wahrheit ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechts auf Meinungsfreiheit," erklärte das Straßburgger Gericht. Die Verweigerung stellt eine Behinderung des Rechts auf Information dar und verletzt deshalb die Europäische Konvention für Menschenrechte.

15:03 Slowakei unterstützt Rutte als neuer NATO-Chef

Die Slowakische Republik hat erklärt, Mark Rutte von den Niederlanden als neuen NATO-Generalsekretär zu unterstützen. "Nach einer umfassenden Besprechung mit Mark Rutte und Beratungen mit der slowakischen Regierung kann die Slowakische Republik Mark Rutte als NATO-Chef envisionieren," sagte der slowakische Präsident Peter Pellegrini. Allerdings ist die offizielle Unterstützung von Ungarn und Rumänien, dessen Präsident Klaus Iohannis im März angekündigt hatte, ebenfalls für den obersten NATO-Posten anzutreten, noch ausstehend. Der amtierende NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg plant, im Oktober seinen Dienst niederzulegen, nach zehn Jahren an der militärischen Allianz geführt zu haben. Der NATO-Generalsekretär wird über den Konsensverfahren ernannt und benötigt das Einverständnis aller 32 Mitglieder. Viele Länder haben bereits ihre Unterstützung für den ausgehenden niederländischen Premierminister Rutte ausgesprochen.

14:26 Schweizer Behörden verdächtigen russischen Diplomaten, Waffen und gefährliche Stoffe zu beschaffen

Behörden in der Schweiz verdächtigen einen russischen Diplomaten, Waffen und gefährliche Stoffe zu beschaffen. Das Bundesanwaltsamt in Bern bestätigte, sie hätten Genehmigung vom Regierungsrat erbeten, eine politische Strafsache zu untersuchen. Die Bundesanwaltschaft und die Polizei haben Suchen durchgeführt, wie die Behörden mitteilten. Das "Tages-Anzeiger" hatte zuvor berichtet, dass ein Diplomat unter Verdacht stand, der bei der russischen Botschaft in Bern akkreditiert war. Der vermutliche Agent tauchte einige Wochen vor dem Ukraine-Gipfel in der Schweiz auf, der am Wochenende ohne russische Teilnahme stattfand. Für die Untersuchung zu funktionieren, forderte das Bundesanwaltsamt auch die Aufhebung der Immunität.

13:47 Bericht legt Nahe, dass Italien Storm Shadow-Raketen an Ukraine liefern will

Nach einem Bericht in "Il Fatto Quotidiano" plant Italien, in der neunten militärischen Hilfspakete für Ukraine unter anderem Storm Shadow-Kreiselraketen zu liefern. Der staatliche ukrainische Nachrichtendienst Ukrinform berichtete darüber, zitierend den italienischen Tageszeitung. Das italienische Verteidigungsministerium ist erwartet, das neunte militärische Hilfspaket dem Parlament am Ende des Juni vorzustellen, laut dem Bericht, aber die Anzahl der Artikel war nicht genannt.

13:02 Estnischer Politologe zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt für Spionage für Russland

Der russische Politologe Viacheslav Morozov wurde in Estland zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt, weil er für Russland spioniert. Das berichtete die russischsprachige Oppositionsmedium Meduza, zitierend den estnischen öffentlichen Rundfunk. Morozov hatte an der Universität Tartu in Estland gearbeitet, bis zu seiner Verhaftung im Januar und teilte seine Einsichten über die politische Situation in Estland und deren Beziehungen zur EU den russischen Geheimdiensten mit.

22:59: NATO-General Christian Badia for Abwehrmaßnahmen gegen fortschrittliches HyperschallwaffenNATO-General Christian Badia fordert defensive Strategien gegen moderne Hyperschallwaffen und betont die Notwendigkeit beider defensiver Fähigkeiten und offensiver Gegenträgeroptionen für wirksame Abwehr. Badia machte diese Aussagen während einer Konferenz in Berlin. Berichte legen nahe, dass Russland diese Waffen bereits gegen Ukraine eingesetzt hat. Die geschätzte Reaktionszeit könnte sich auf lediglich ein paar Minuten reduzieren. Markus Ziegler vom Deutschen Raumfahrt-Industrie-Verband sagte: "Zeit von Moskau nach Berlin: Sollst du schnell sein, beträgt sie ungefähr fünf Minuten. Von Peking nach Berlin, wo man in Beijing deutlich entfernt sagt, beträgt sie etwa 20 Minuten."

22:26: Brandanschlag auf russisches Tanklager vermutlich Mitwirkung des ukrainischen InlandsgeheimdienstesQuellen des ukrainischen Sicherheitsdienstes berichteten dem Kyiv Independent, dass die Brandanschläge auf ein Tanklager in der russischen Stadt Asow vermutlich das Werk des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes sind. Nach Angaben des Russischen Notfallministeriums brannte etwa 3200 Quadratmeter ab. Nahe 200 Feuerwehrleute wurden zum Löschen des Brandes eingesetzt.

22:00: Dorf bei Avdiivka unter Kontrolle russischer TruppenLaut britischen Geheimdienst-Bewertungen haben russische Truppen die Ortschaft Nowooleksandrivka, etwa 20 Kilometer nördlich von Avdiivka, erobert. Dadurch befindet sich die russische Armee näher an der T0504-Autobahn, einer der wichtigsten Lieferlinien der Ukraine.

21:28: umfassende Zusammenarbeitserklärung zwischen Putin und Kim Jong Un naheIn Russland und Nordkorea planen sie eine umfassende Zusammenarbeitserklärung zu unterzeichnen, während Putins Besuch in Pyongyang. Das Kreml teilte mit, dass Putin den Entwurf des Außenministeriums genehmigt hat. Das Dokument wird auf höchster Ebene, also von Putin und nordkoreanischem Führer Kim Jong Un, unterzeichnet werden. Keine Details zur Inhaltlichkeit des Abkommens wurden preisgegeben.

21:00: Volksrepublik China widerspricht Stoltenbergs KritikDie chinesische Regierung hat Jens Stoltenbergs Kritik an der chinesischen Haltung zur Ukraine-Konflikt bezüglich des russischen Vorgehens in der Ukraine abgelehnt. "Wir raten (NATO) auf, andere zu vermeiden, Feuer zu legen und die Situation nicht weiter zu eskalieren," sagte chinesischer Außenministerietsprecher Lin Jian. Stattdessen sollte NATO konkrete Schritte "zum politischen Lösung des Konflikts" unternehmen. Stoltenberg hatte während eines Besuches in Washington die chinesische Haltung zur russischen Aggression in der Ukraine kritisiert. China wird vorgeworfen, eine neutrale Haltung einzunehmen, um "Sanktionen zu vermeiden und Handel zu halten."

20:26: Zwölfjährige Haftstrafe für anti-kriegsdemonstration in RusslandEin ukrainischer Frau ist in Moskau wegen des Vortrags einer anti-kriegserklärung und der Auffahrt der ukrainischen Nationalhymne aus ihrem Fenster zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Die ukrainische Zeitung Ukrainska Pravda berichtet darüber auf Basis von Informationen aus dem russischen Oppositionsmedium Mediazona. Die Frau, die 35 Jahre alt ist, entließ auch weiße-blaue-weiße Ballons, ein Symbol des Protestes gegen Russlands Aggression gegen die Ukraine.

20:00 Russische Marine übt Unterwassergefechte im Pazifik ausDie Russische Marine begann Übungen im Pazifik direkt vor Putins Staatsbesuch in Nordkorea. Etwa 40 Schiffe und Boote, sowie etwa 20 Flugzeuge und Hubschrauber nehmen an den Übungen teil, wie das Verteidigungsministerium in Moskau mitteilte. Die Übungen sollen bis zum 28. Juni 2023 in den Gewässern des Pazifik, des Japanischen Meeres und des Sees von Okhotsk stattfinden. Die Ausbildung umfasst den Kampf gegen U-Boote und die Abwehr von Luftangriffen.

19:38 Putins Porträt schmückt die Straßen von PyongyangPutins Besuch in Nordkorea ist auch in den Straßen von Pyongyang sichtbar, wo nicht nur russische Flaggen gezeigt werden, sondern auch Porträts von Putin. Dies ist in Videos, beispielsweise auf der russischen staatlichen Nachrichtenagentur TASS, auf sozialen Medienplattformen zu sehen.

19:12 Waffen in Fokus während Putins Nordkorea-BesuchRussischer Präsident Putin ist in Nordkorea heute und morgen. Laut NTV-Russland-Korrespondent Rainer Munz sind Waffen wahrscheinlich das Hauptthema von Putins Besuch. Diplomatische Unterstützung ist auch wichtig:

19:00 Rwanda zieht seine Unterstützung für Friedensgipfel-Erklärung zurückRwanda hat seine Unterschrift von der Schließerklärung des Friedensgipfels in der Schweiz zurückgezogen, wie die ukrainischen Medien berichten. Rwandas Name fehlt auf der Liste der Unterzeichner auf der Website der schweizerischen Regierung seit Montag. Derzeit unterstützen 77 Staaten und 5 Organisationen die Erklärung.

18:44 ukrainischer Militäranalytiker attestiert Russlands ArtillerieproduktionsproblemenLaut ukrainischem Militäranalytiker Petro Chernyk hat Russland Probleme mit der Produktion von Sprengstoffen für Artilleriegranaten, wie das US-Denkfabrik Institute for the Study of War (ISW) berichtet. Russland soll auch von selbstfahrenden auf zuggezogene Artilleriesysteme übergangen sein, aber mit diesen erleidet es angeblich Probleme. Allerdings kann Russland mehr selbstfahrende Systeme herstellen, da es nur fünf bis sechs solcher Maschinen hat.

05:48 Russland bestätigt Zerstörung seltenen russischen Aufklärungsflugzeugs der Art A-50 im Asow-MeerDie russischen Behörden haben bestätigt, dass die Ukrainische Luftwaffe im Februar einen seltenen russischen Frühwarn- und Lenkflugzeug des Typs A-50 über dem Asow-Meer abschoss. Dabei kamen zehn Besatzungsmitgliedern ums Leben. Der Kyiv Independent berichtete davon. Das Militärnachrichtendienst der Ukraine hatte den Abschuss zu der Zeit wie auch die Ukrainische Luftwaffe behauptet. Das Flugzeug war wichtig für die Erkennung von Luftabwehrsystemen und Raketen, sowie die Zielkoordinierung für russische Kampfjets. Russland soll nur wenige dieser Flugzeuge haben, mit einer geschätzten Kostenordnung von rund 350 Millionen Dollar je Stück.

06:02 Gefängnisse in Asow in FlammenNach Angaben des Gouverneurs der russischen Stadt Asow in der Oblast Rostow in der Nähe der ukrainischen Grenze brachen Gefängnisse in Flammen auf, nach einem vermuteten Angriff ukrainischer Drohnen. "Keine Verletzten sind gemeldet", kündigte der südliche Regionengouverneur, Wassili Golubew, via Telegram an. Die Ermittlungen laufen noch, und die lokale Feuerwehr arbeitet an der Löschung der Brände.

05:40 Moskau und Washington im Gespräch über Austausch von GershkovichDer Präsidentenpressesprecher Dmitri Peskow bestätigte, dass Russland mit den USA über einen möglichen Austausch des inhaftierten US-Journalisten Evan Gershkovich sprechen würde. Er verweisste auf die früheren Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, der in früheren Juni Kontakte ausdrückte. "Die Gespräche laufen, aber sie sollten in völliger Geheimhaltung fortgesetzt werden", betonte Peskow. "Deshalb können keine Angaben, Erklärungen oder Informationen über dieses Thema gegeben werden." Der 32-jährige Journalist der "Wall Street Journal" wurde am 29. März 2023 in Jekaterinburg, Ural, von der Russischen FSB festgenommen. Er wird wegen Spionage angeklagt.

04:50 US-Soldat gesteht teilweise Schuld an DiebstahlDer US-Soldat Gordon Black, der in Russland wegen Diebstahls und anderen Vergehen inhaftiert ist, hat zugegeben, teilweise Schuld am Diebstahl zu tragen. Laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax hat er diese Aussage in Gericht in Vladivostok gemacht. Er gesteht, "teilweise schuldig" zu sein für den Diebstahl, aber er bestreitet, Drohungen gegen seine Freundin ausgesprochen zu haben. Es sind mehrere andere US-Bürger in Russland inhaftiert, darunter der Journalist Evan Gershkovich und der ehemalige Soldat Paul Whelan, beide angeklagt wegen Spionage.

03:50 Bundesnetzagentur Strafe Nord Stream 2-BetreiberDie Bundesnetzagentur hat dem Nord Stream 2-Pipelinbetreiber Gascade eine Strafe von €75.000 auferlegt. Laut der Behörde in Bonn hat Gascade im Jahr 2021 ungenaue Werte veröffentlicht, die aufgrund von IT-Problemen angezeigt hatten, dass der Nord Stream 2-Pipelinebau nahezu abgeschlossen sei. Der Markt reagierte auf den falschen Bericht und glaubte, dass die Pipeline in Kürze in Betrieb gehen würde, was zu deutlich niedrigeren Preisen führte.

02:58 Putin dankt Nordkorea für militärische Unterstützung in der UkraineVor seinem Besuch in Nordkorea hat der russische Präsident Wladimir Putin Dank für die militärische Unterstützung Nordkoreas für Russlands Offensive in der Ukraine geäußert. "Wir werten sehr hoch, dass die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) die militärische Operation in der Ukraine entschlossen unterstützt hat", schrieb Putin in einem Artikel, der von der nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag veröffentlicht wurde. Weiterhin wurde berichtet, dass beide Länder "aktiv den vielfältigen Partnerschaft entwickeln".

01:57 Intensiver Kampf in der nordöstlichen ukrainischen Region Charkiw berichtetNach russischen Berichten bricht heftiger Kampf in Teilen der nordöstlichen ukrainischen Region Charkiw aus. "Der Feind versucht Verstärkungen zu schicken und einen Gegenangriff zu starten, aber er trifft auf heftigen Widerstand unserer Truppen", sagt der russisch installierte Gouverneur der moskau kontrollierten Gebiete in der Charkiw-Region, Witali Gantschew. Russische Truppen haben die letzten ukrainischen Gegenangriffe bei Vovtschansk, fünf Kilometer hinter der Grenze, abgewehrt. Russische Truppen hatten Anfang des Monats Teile der Charkiw-Region besetzt und kontrollierten laut offiziellen Angaben rund eine Dutzend Dörfer. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj behauptet, dass die ukrainischen Kräfte die russischen Truppen aus dem strittigen Gebiet treiben werden.

00:55 Präsident DIW: Senkung sozialer Leistungen für Ukrainer unverhältnismäßigDer Präsident der Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher kritisiert Forderungen, soziale Leistungen für ukrainische Flüchtlinge zu senken als "nacktes Populismus". "Niemand wird besser abschneiden und keiner wird sogar einen zusätzlichen Euro haben, wenn Deutschland Flüchtlinge misshandelt und ihre Leistungen schneidet", sagt Fratzscher dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Das deutsche Staat sollte nicht weniger Geld an Flüchtlinge ausgeben, sondern mehr Bemühungen in die schnelle und bessere Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft investieren".

23:55 Mehrheit der Ukrainier sieht Zelenskyy als gültigen Präsident
Ein großer Teil der Ukrainier sieht Präsident Volodymyr Zelenskyy, trotz des verlängerten Amtszeiten im Kriegsfall, als gültigen Präsident an. Nach einer Umfrage der Internationalen Soziologischen Instituts in Kiew glauben 70% der befragten 2011 Ukrainier, dass Zelenskyy bis zum Ende des Krieges im Amt bleiben soll. 22% sind dagegen. Die Ukrainier widersprechen der Ansicht Moskaus, wonach die Amtszeit von Zelenskyy längst abgelaufen und er nicht mehr der gültige Präsident der Ukraine sei.

22:55 Europäisches Parlament besorgt über Abschiebeplanungen Finnlands
Das Europäische Parlament äußert Besorgnis über die Planungen der finnischen Regierung, Flüchtlinge aus Russland, die, wie aus Aussagen aus Helsinki hervorgeht, von Moskau absichtlich über die gemeinsame Grenze geschickt wurden, zurückzusenden. Der Entwurf für ein Gesetz muss abgelehnt werden, fordert der Menschenrechtsbeauftragte des Europäischen Parlaments, Michael O'Flaherty, in einem Brief an den Vorsitzenden des Finnischen Parlaments Jussi Halla-aho. Die aktuelle finnische rechte Regierung plant, die Einwanderungsgesetze deutlich zu verschärfen. Unter anderem haben sie Anfang Mai ein Gesetz eingereicht, das den Grenzschutz ermächtigt, Flüchtlinge zurückzusenden.

23:15 Peskow: Die Vorschläge des Friedenskonferenz-"Zero-Drafts" erbringen nichts
Dmitri Peskow, der Pressesprecher des russischen Präsidenten, kritisiert die Ergebnisse des "zero-draft"-Friedenskonferenz-Vorschlags als ergebnislos. Die Konferenz, die das Ziel hatte, eine Lösung für den Konflikt zwischen Ukraine und Russland zu finden, fand letzte Woche statt. Es scheint jedoch, dass die vorgeschlagenen Friedensabkommen nicht zu bedeutenden Ergebnissen führen werden. Die russische Regierung bleibt an der Suche nach einem friedlichen Lösung des Krisen.

Russische Beamte, unter der Führung von Dmitri Peskow, Sprecher des Präsidenten Putin, zeigen weiterhin Skepsis gegenüber den Ergebnissen des Friedenskonferenzen in Luzern betreffend Ukraine. In Worten von Peskow: "Das Treffen, ohne russische Teilnahme, gilt als ergebnislos." Er ergänzte: "Bei der Diskussion über die Ergebnisse des Treffens erwarten sie üblicherweise nichts." Die Nachrichtenagentur Tass berichtete, dass auch Länder wie Serbien, Türkei oder Ungarn, die als russengesinnte Länder angesehen werden, den Schlussabschluss unterstützten. Peskow kommentierte: "Wir nehmen die Meinung dieser Länder sehr ernst in Betracht. Ihre Meinungen sind uns wichtig. Wir werden weiterhin unsere Meinungen vermitteln." Das Außenministerium in Moskau bezeichnete die Konferenz als "total enttäuschend," wie die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Zakharova, dem Tass-Nachrichtenagentur mitgeteilt wurde.

Sie können sich mit früheren Ereignissen hier aufholen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit