zum Inhalt

Über 2000 Personen sitzen derzeit in Papua-Neuguinea fest.

"Uns läuft die Zeit davon"

Noch immer suchen die Rettungskräfte mit allem, was sie haben, nach den Verschütteten.
Noch immer suchen die Rettungskräfte mit allem, was sie haben, nach den Verschütteten.

Über 2000 Personen sitzen derzeit in Papua-Neuguinea fest.

Befüßt und mit Schaufeln graben Einwohner in Papua Neuguinea hektisch durch die Erde, um die Verschütteten zu finden. Nach einem schrecklichen Erdrutsch wird Zeit gepresst; es wird geschätzt, dass über 2000 Menschen noch unter der Erde stecken.

Das nationale Katastrophenmanagement in Papua Neuguinea hat gemeldet, dass über 2000 Personen aufgrund eines Erdrutschs in ihrem Land begraben sind. Eine Mitteilung wurde an die Vereinten Nationen geschickt, die den Ausgang des Vorfalls in einem abgelegenen Teil des Südpazifik-Inselstaates am Freitag beschrieben.

Rettungsteams kämpfen weiter gegen die Zeit, müde, um überlebende Frei zu bekommen von der Masse von Erde und Steinen. Serhan Aktoprak, der Leiter der Internationalen Organisation für Migration (IOM)-Mission in Papua Neuguinea, teilte der australischen Nachrichtenagentur AAP mit: "Alles, was wir hoffen können, ist, dass wir uns auf das Rettung von mehr Leben in der verbleibenden Zeit einwirken können." Leider steht ihnen die Zeit nicht zu.

Durch die Trümmer und Steine graben ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da noch Felsstürze und fließendes Wasser ihnen im Weg stehen. Auf Aufnahmen vom Unglücksort sind Menschen zu sehen, die sich für Verwandte und Freunde suchen, ihre einzigen Werkzeuge sind Schaufeln.

Aktoprak erwartete am Sonntag, dass der Totalschaden mindestens 670 Tote betragen wird. Die meisten Häuser im Dorf waren etwa sechs bis acht Meter tief begraben, mit Dörfern wie Yambali in der isolierten Provinz Enga völlig von dem Erdrutsch begraben. Bewohner in diesen Gebieten schliefen, als plötzlich die Hälfte eines Berges zusammenstürzte und sie in der Chaos begrub.

Einige Australier haben sich solidarisch mit ihren Nachbarn verbindet. Nach Angaben des australischen Rundfunksenders ABC hat Verteidigungsminister und Stellvertreter Premierminister Richard Marles seit Freitag mit ihren papua-neuguineischen Kollegen gesprochen, um zu diskutieren, wie Hilfe geleistet werden kann. Aufgrund der Abgeschiedenheit des Gebietes können Hilfswerker wahrscheinlich nur per Flugzeug das Gebiet erreichen. "Das ist eine Tragödie", sagte Marles. "Unsere beiden Länder sind eng miteinander verbunden und haben sich immer während Naturkatastrophen gegenseitig unterstützt. Das tun wir jetzt."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles