zum Inhalt

Top-Jobs und ein Ehrengast: Scholz & Co beraten in Brüssel

Der letzte reguläre Gipfel vor der Sommerpause soll eine formelle Entscheidung über die Neubesetzung von Spitzenämtern bringen. Für Ursula von der Leyen ist er jedoch nur ein Zwischenschritt.

Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute in Brüssel erwartet.
Bundeskanzler Olaf Scholz wird heute in Brüssel erwartet.

EU-Gipfel - Top-Jobs und ein Ehrengast: Scholz & Co beraten in Brüssel

EU-Kommissionpräsidentin, EU-Auswärtiges Amtchefin und EU-Ratspräsident: Eine formelle Entscheidung zur Neubesetzung der EU-Spitzenposten nach den Europawahlen ist erwartet auf einem EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag und Freitag dieser Woche. Es ist nahezu sicher, dass die deutsche CDU-Politikerin Ursula von der Leyen für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission nominiert wird.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auf eine faire Debatte zur Besetzung der Spitzenposten verpflichtet. Obwohl es innerhalb der Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen eine politische Einigung gibt, betonte Scholz vor der Sitzung der 27 Regierungschefs in Brüssels: "Das ist nur eine Position." Der SPD-Politiker betonte zudem: "Wir diskutieren das sorgfältig und fair miteinander. Alle 27 sind für mich gleich wichtig." Zuvor hatte er aufgeklärt, ob er sich verstehe, warum die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sich übergangen fühlte.

Die drei großen europäischen Parteifamilien haben sich darauf geeinigt, dass von der Leyen als Kommissionpräsidentin bleibt, und die liberalen estnische Premierministerin Kaja Kallas als EU-Auswärtiges Amtchefin wird. Der ehemalige portugiesische Premierminister António Costa ist erwartet, EU-Ratspräsident zu werden. Meloni kritisierte dieses Abkommen, indem sie die Erfolge rechtspopulistischer Parteien an den Europawahlen ignoriert habe.

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer unterstrich die Bedeutung, Meloni in die Verhandlungsprozesse einzubeziehen. "Was wichtig ist, ist, dass wir die Diskussionskultur signifikant verbessern.", so er. Konstruktive Kräfte innerhalb des Europäischen Parlaments müssen berücksichtigt werden, auch wenn sie anderen Fraktionen angehören.

Selenskyj ist für den Gipfel erwartet

Am Kern des Führertreffens steht die Absicht, mit der EU ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen. Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyj ist auch in Brüssel für diesen Zweck erwartet. Neben dem Personalpaket soll auch eine sogenannte strategische Agenda für die Jahre bis 2029 angenommen werden. Mit ihr sollen die Ausrichtung und Ziele der EU für die nächsten fünf Jahre bestimmt werden. Weitere Themen der Diskussionen sind die Situation im Nahen Osten, die Wettbewerbs- und Verteidigungswirtschaft der EU.

Das Parlament kann die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs noch verhindern

Das EU-Parlament kann theoretisch die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs noch verhindern. Eine Mehrheit des Parlaments muss der Kommissionskomposition zustimmen. Die informelle Koalition von EVP, Sozialdemokraten und Liberalen hat theoretisch ein bequemes Mehrheit von etwa 400 der 720 Stimmen. Es wird jedoch berechnet, dass eine gewisse Anzahl von Abgeordneten von ihrer Fraktionslinie abweichen und von von der Leyen nicht stimmen werden. Deshalb sucht sie vermutlich auch Stimmen von Abgeordneten anderer Parteien, insbesondere von den Grünen. Vertreter der Grünen haben sich in jüngster Vergangenheit für Gespräche offen gezeigt.

Das Sicherheitsabkommen, das die EU mit der Ukraine absicht, unterzeichnen will, stammt aus einer Initiative der G7-Gruppe westlicher wirtschaftlicher Mächte. An den Rändern des NATO-Gipfels in Vilnius, Litauen im letzten Jahr, haben sie beschlossen, dass bestimmte Länder bilaterale Abkommen mit der Ukraine schließen sollen, um deren langfristige Sicherheit sicherzustellen. Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich haben dies seit Januar und Februar des Jahres begonnen. Die USA folgen diesem Schritt kürzlich nach.

Mit diesen Abkommen soll Ukraine Waffenlieferungen, finanzielle Hilfe und politische Zusammenarbeit sicherstellen. Sie sind dazu gedacht, Ukraine über die Zeit hinweg zu unterstützen, bis man hofft, dass das Land der NATO beitreten wird. Zum Beispiel hat Deutschland versprochen, die militärische Unterstützung für Ukraine fortzusetzen und auszudehnen - unter anderem durch zusätzliche Waffenlieferungen und das Training von ukrainischen Soldaten und Soldaten.

Neuestens hat Zelenskyj in Brüssel am Ende Mai ein Sicherheitsabkommen zwischen seinem Land und Belgien unterzeichnet. Mit diesem hat Belgien sich verpflichtet, Ukraine 30 F-16-Jagdflugzeuge zu liefern.

  1. Auf der EU-Gipfel in Brüssel ist eine Entscheidung über die EU-Spitzenposten erwartet, wahrscheinlich wird Ursula von der Leyen erneut als EU-Kommissarpräsidentin nominiert.
  2. Olaf Scholz, der deutsche Bundeskanzler, unterstrich die Bedeutung eines fairen Debats über die Spitzenposten-Besetzungen und betont, dass alle 27 EU-Mitgliedstaaten gleichgestellt sind.
  3. Trotzdem kritisierte Giorgia Meloni, die italienische Ministerpräsidentin, die Vereinbarung, von der Leyen erneut als EU-Kommissarpräsidentin zu nominieren und Kaja Kallas als EU-Außenpolitikchef zu ernennen. Sie argumentiert, dass die Erfolge rechtspopulistischer Parteien bei den Europawahlen ignoriert wurden.
  4. Der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj ist erwartet, an der EU-Gipfel in Brüssel teilzunehmen, um die Sicherheitszusammenarbeit der EU mit der Ukraine und einen möglichen Vertrag zu diskutieren.
  5. António Costa, der ehemalige portugiesische Ministerpräsident, ist erwartet, EU-Ratspräsident zu werden, während die drei großen europäischen Parteifamilien sich auf diese Ernennungen einiget haben.
  6. Das EU-Parlament hat die Macht, die Führerentscheidung über die Zusammensetzung der Kommission zu blockieren; jedoch wird angenommen, dass von der Leyen Gespräche mit Abgeordneten anderer Parteien, insbesondere mit den Grünen, sucht, die in jüngster Vergangenheit offen für Gespräche signalisiert haben.
  7. Die EU plant, mit der Ukraine einen Sicherheitsvertrag zu unterzeichnen, der aus einer Initiative der G7-Gruppe westlicher wirtschaftlicher Mächte stammt, und mehrere Länder, darunter Deutschland, haben bereits Ukraine mit Waffenlieferungen, finanzieller Hilfe und politischer Kooperation unterstützt.
  8. Zelenskyj hat kürzlich in Brüssel einen Sicherheitsvertrag zwischen der Ukraine und Belgien unterzeichnet, wobei Belgien sich verpflichtet hat, der Ukraine 30 F-16-Jagdflugzeuge zu liefern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit