zum Inhalt

Todesfälle bei Patienten nach Fehlbehandlungen: 75 Personen

Gelegentlich vernichtende Fehltritte: Fehler oder falsche Entscheidungen im Operationssaal oder in der Behandlungselternschaft führen häufig zu katastrophalen Ergebnissen. Patienten safety-Vertreter kritisieren das fehleranfäellige Klima im medizinischen Bereich.

Im vorherigen Jahr hat der medizinische Dienst etwa 2700 Fälle von Patientenschäden aufgrund von...
Im vorherigen Jahr hat der medizinische Dienst etwa 2700 Fälle von Patientenschäden aufgrund von Behandlungsfehlern festgestellt.

Erkenne und Bewerte Ungenauigkeit - Todesfälle bei Patienten nach Fehlbehandlungen: 75 Personen

Statt der geplanten Operation wegen eines Zystens wurde bei einer 39-jährigen Frau eine unerwünschte Sterilisation durchgeführt - aufgrund eines Verwechslungsfehlers. Patienten oder Operationsstellen zu verwechseln, das falsche Medikament zu verabreichen oder nach Eingriffen medizinisches Gerät im Körper zu lassen - diese schwerwiegenden Fehler, die nie passieren sollten und vermeidbar sind, werden im medizinischen Bereich als "Never Events" bezeichnet. Letztes Jahr wurden etwa 150 solcher schwerwiegenden Fälle von Evaluatoren registriert, die sie auf ihrer Jahresstatistikpräsentation 2023 in Berlin hervorhoben. Der Medizinische Dienst dient als Evaluator für die gesetzliche und die Pflegeversicherung. Durch diese Fehler starben 75 Patienten, im Vorjahr waren es 84.

Um solche Ereignisse zu verhindern, plädiert Stefan Gronemeyer, CEO des Medizinischen Dienstes des Bundesverbands, für ein verpflichtendes Meldewesen. Da ein solches System in Krankenhäusern noch nicht existiert, spiegeln die Statistiken nur die Fälle wider, die von Patienten eingeleitet wurden.

Schäden durch Fehler werden in etwa 20% der Gutachten festgestellt.

Im Moment läuft es so: Sollte ein Patient während seiner Behandlung einen Fehler vermuten, kann er seine gesetzliche Krankenkasse kontaktieren, die dann den Medizinischen Dienst mit der Untersuchung des Falls beauftragen kann. Erst dann wird der Fall in die Statistik aufgenommen. 2023 geschah dies 11.500 Mal, etwa 600 Mal weniger als im Vorjahr.

In den meisten Fällen (71,1%) konnte kein Fehlverhalten des medizinischen Personals festgestellt werden. In etwa jedem fünften Fall (21,5%), also bei 2.679 Behandlungen, erlitten Patienten Schaden durch medizinische Fehler. Das entspricht einer relativ stabilen Zahl von Fällen im Vergleich zum Vorjahr, wobei nur 17 zusätzliche Fälle verzeichnet wurden. In allen anderen Gutachten konnte entweder kein Schaden oder kein klarer Zusammenhang zwischen Schaden und Fehlverhalten festgestellt werden.

Die Anzahl der dokumentierten Fehler liegt deutlich unter 1% aller medizinischen Behandlungen in Deutschland. Zum Vergleich: Der Bundesverband der Kassenärztlichen Vereinigungen berichtet jährlich über 500 Millionen Behandlungsfälle in Praxen. Trotzdem können diese Fehler für Patienten noch immer schwerwiegende Folgen haben.

Was für Schäden richten diese Fehler an?

In den meisten Fällen (65,5%) erleiden Patienten vorübergehenden Schaden, während etwa 29,7% der Betroffenen langfristige Auswirkungen spüren. Im Jahr 2022 wurden 180 dieser langfristigen Verletzungen als schwer eingestuft, was bedeutet, dass die Patienten nun Pflege benötigen, erblindet sind oder gelähmt sind.

Die tatsächliche Häufigkeit von Behandlungsfehlern ist wahrscheinlich viel höher. Experten schätzen, dass vermeidbarer Schaden bei einem Prozent aller stationären Behandlungen auftritt. "Darüber hinaus schätzt CEO Gronemeyer, dass jährlich etwa 17.000 vermeidbare Todesfälle in unseren Krankenhäusern durch Fehler auftreten", erklärte er unter Berufung auf eine von der Aktionsallianz für Patientensicherheit in Auftrag gegebene Forschungsstudie.

Um von diesen Fehlern zu lernen und ihre Wiederholung zu vermeiden, glaubt der Medizinische Dienst, dass ein verpflichtendes, straffreies und anonymisiertes Meldewesen für solche Fälle eingeführt werden sollte.

Forderungen nach Härtefallfonds und verpflichtendem Meldewesen

"Wenn solche Fehler passieren, gibt es Risiken im Pflegeprozess, die systematisch gelöst werden müssen", forderte Gronemeyer. Er kritisierte, dass die vom Bundes gouvernement vorgeschlagene Krankenhausreform keine Prozesse zur Vermeidung von Fehlern enthält, die im Ausland weit verbreitet sind.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte ebenfalls die Behandlung von Fehlern in der Medizin scharf. "Patienten sind sich selbst überlassen. Es gibt keine Fehlerkultur in Praxen und Pflegeeinrichtungen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Eugen Brysch.

Auf Anfrage der dpa bestätigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dass Kliniken und Praxen gesetzlich verpflichtet sind, Fehler-Meldesysteme zu entwickeln. "both in the statutory health insurance sector and in hospitals, evaluations show a high level of implementation of error management and error reporting systems", stated the ministry.

Um die Betroffenen zu entschädigen, ist ein Härtefallfonds erforderlich, wie im Koalitionsvertrag versprochen. "Es kann nicht sein, dass die Verletzten lange auf die Anerkennung ihrer Rechte warten müssen", kritisierte Brysch und forderte den Gesundheitsminister auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Das BMG bestätigte, dass es die Entwicklung eines Konzepts für die Gestaltung eines Härtefallfonds in Betracht zieht.

Die 75 Patiententode, die zuvor erwähnt wurden, gelten als Folge von "Never Events", das sind schwerwiegende medizinische Fehler, die nie passieren sollten und vermeidbar sind. Die von der Aktionsallianz für Patientensicherheit in Auftrag gegebene Forschungsstudie schätzt, dass jährlich etwa 17.000 vermeidbare Todesfälle in Krankenhäusern durch Fehler auftreten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles