zum Inhalt

Thüringen: Mögliche Koalition von Ramelow und Voigt mit BSW-Partei

CDU-Person zeigt Günstlingswirtschaft

CDU-Spitzenkandidat Voigt kann sich eine Zusammenarbeit mit dem BSW vorstellen, nicht aber mit der...
CDU-Spitzenkandidat Voigt kann sich eine Zusammenarbeit mit dem BSW vorstellen, nicht aber mit der Linkspartei von Bodo Ramelow (links).

Thüringen: Mögliche Koalition von Ramelow und Voigt mit BSW-Partei

Ostdeutschland's BSW ist eine mächtige Kraft, die wahrscheinlich die nach den Wahlen am 1. September in Thüringen erfolgende Regierungsbildung beeinflussen könnte. Beide die CDU als auch die Linkspartei scheinen offen für eine Koalition mit ihm. Allerdings ist ungewiß, ob eine Dreierbündnis zwischen Ramelow und Voigt zustande kommt, denn nur einer von ihnen erwartet das.

Thüringiens aktueller Ministerpräsident, Bodo Ramelow, hat eine Dreierkoalition mit der CDU und der Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den Wahlen am 1. September ausgeschlossen, erklärte er dem "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger". "Ich werde um das Wahlermandat am 1. September für meine Partei kämpfen, um die Regierung zu bilden. Wenn jemand anderes klar in Führung liegt, wird er das Mandat erhalten, und ich werde ihm zustimmen. Das weiß auch Mario Voigt. Ich werde mit keiner Partei außer der AfD koalieren."

Wenn er die aktuellen Umfragen betrachtet, bemerkt Ramelow "keine deutlichen Mehrheiten nach einem konstanten Muster". Betreffend die Thüringer CDU, sagte Ramelow: "Es ist fast lächerlich, die Linke zu verunglimpfen, aber eine Zusammenarbeit mit der BSW zu verweigern, ist dumm."

Thüringiens CDU-Vorsitzender, Mario Voigt, begründet seine Haltung mit möglichen Überschneidungen zwischen seiner Partei und der BSW. "Ich sehe die BSW als ein großes, rätselhaftes Paket", erzählte der CDU-Politiker dem "Tagesspiegel". "Aber bei Themen wie Migration und Bildung in Thüringen bietet die BSW realistischere Perspektiven als die Grünen, die Linke oder die SPD", so der CDU-Politiker, der Autumnministerpräsident werden will.

Voigt fordert offen eine Koalition mit der BSW in Thüringen. "Ich habe kein Verständnis für Ausschließlichkeiten", erklärte Voigt. "Ich suche stabile Beziehungen im Staat, aber ich mache es klar, dass die CDU ihre grundlegenden Prinzipien nicht aufgibt". Die CDU plant, so viel ihrer Politik wie möglich umzusetzen, von einer starken Position aus. "Die Bürger wollen weniger illegaler Zuwanderung, wirtschaftliches Wachstum und reguläre Schulen", so ihre Partei. Deswegen bereiten sie sich darauf vor, zu kämpfen.

Ramelow: "Wagenknecht ist ein Geisterkandidat"

In Bezug auf eine mögliche Koalition seiner Partei mit der BSW nach dem Ausscheiden von Sahra Wagenknecht und ihren Anhängern aus der Linkspartei, erklärte Ramelow: "Es ist paradox: Die BSW gewinnt jetzt an Boden. Aber Sahra Wagenknecht ist ein Geisterkandidat. Das war auch der Fall bei den Europawahlen und den Kommunalwahlen. Sie ist auf Plakaten prominenter dargestellt, aber sie kandidiert nicht in Thüringen."

Nach der neuesten Umfrage der Infratest Dimap durchgeführt durch MDR führt die rechtspopulistische AfD in Thüringen mit 28 Prozent an, die CDU mit 23 Prozent und die BSW mit 21 Prozent. Die SPD würde in Thüringen nur noch 11 Prozent der Stimmen erhalten, und die Grünen wären knapp der Eingang in den Landtag verfeilt mit lediglich 4 Prozent.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles