zum Inhalt

Taliban begrüßen Zusammenarbeit bei der Abschiebung von Afghanen

Inmitten der Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan fordert der Sprecher der Taliban die deutschen Behörden auf, die Angelegenheit in bilateralen Verhandlungen zu regeln. Eine heikle Situation.

Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht in Kabul im August 2021 hat Deutschland die Abschiebung...
Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht in Kabul im August 2021 hat Deutschland die Abschiebung von Afghanen verboten.

Strenge Gesetzesbrecher stehen im Rampenlicht. - Taliban begrüßen Zusammenarbeit bei der Abschiebung von Afghanen

Die Taliban, derzeit in der Macht in Afghanistan, haben ihre Bereitschaft zum Zusammenarbeiten in den jüngsten Diskussionen in Deutschland bezüglich der Abschiebung afghanischer Krimineller und Drohungen geäußert.

Abdul Kahar Balchi, der Sprecher des Auswärtigen Amtes der Taliban, rief die deutschen Behörden dazu auf, dieses Thema im Rahmen der üblichen konsularischen Beziehungen und eines bilateralen Abkommens über X zu regeln.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zuvor seine Absicht zum Deportieren ernsthafter Krimineller nach Afghanistan und Syrien ausgedrückt. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) überlegt derzeit über diese Angelegenheit. Seit letztem Jahr, als die Taliban Kabul wieder unter ihre Kontrolle brachten, wurden Abschiebungen für Afghanen in Deutschland eingestellt.

Kritiker warnen vor Verhandlungen mit den international isolierten Islamisten, da sie diese als Gelegenheit sehen, um mit einem westlichen Staat zu interagieren. Der Afghanistan-Experte Thomas Ruttig betonte, dass die Taliban diese Abschiebungen nutzen könnten. Die Grünen lehnen die Abschiebung von Afghanen oder jede Art der Zusammenarbeit mit den Taliban ab, während andere unsicher über das Konzept sind.

Bis jetzt hat kein Staat offiziell die Taliban-Regierung anerkannt. Westliche Staaten fordern die Einhaltung von Menschenrechten, insbesondere Frauenrechten, um die offizielle Anerkennung des Regimes zuzulassen. Andere Länder nehmen einen pragmatischeren Ansatz in ihren Kontakten mit den Islamisten an.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles