zum Inhalt

Tagesgeld und kurzfristige Einlagen beginnen zu sinken.

Geringeres Budget für Einsparungen

Auch im aktuellen Marktumfeld können Kaufkraftverluste vermieden werden.
Auch im aktuellen Marktumfeld können Kaufkraftverluste vermieden werden.

Tagesgeld und kurzfristige Einlagen beginnen zu sinken.

Die Europäische Zentralbank (ECB) plant, die Zinsen erneut zu senken, was für Spargänger Probleme bedeuten könnte. Bereits haben Banken erste Schritte unternommen. Die Situation sieht nicht versprechend aus.

Derzeit können Spargänger bei der ECB 4% verdienen, wenn sie ihr Geld bei Banken und Sparkassen einlagern. Heute wird die Zentralbank ihre Entscheidung bekannt geben, und die meisten Menschen erwarten eine Zinssenkung.

Trotz der Rekordhohen Grundzinsen sind die festverzinsten Einlagensätze seit ihrem Höhepunkt am Ende des letzten Jahres abgenommen. Im Dezember zahlten Banken und Sparkassen im Durchschnitt 3,34% für einen einjährigen festverzinsten Einlagensatz. Heute liegt der Durchschnitt bei 2,98%. Der zweijährige festverzinsten Einlagensatz hat einen deutlich sichtbaren Rückgang erfahren: Im November betrug er 3,39% Zinsen, heute sind es 2,82%. Die Vergleichs- und Vergabeplatform Verivox hat Depositen von über 800 Banken und Sparkassen mit einer Einlage von 10.000 Euro analysiert.

Selbst die Zeitgeldzinsen haben ihre Spitze überschritten. Der Durchschnitt der Zinsen für alle festverzinsten Deposite hat sich in den letzten zwei Monaten leicht verringert – von 1,74% auf 1,72%. Dieser Trend begann im Dezember 2023. Seitdem hat sich der Durchschnitt für alle untersuchten Marktsegmente nur im zweiten Nachkommastellenwert geändert.

Nur 26% der 317 untersuchten Sparkassen bieten einen Zeitgeldzins von mindestens 1%, während drei Viertel von ihnen niedrigere Zinsen anbieten. Der Durchschnitts-Zins für Zeitgeld bei allen Sparkassen beträgt ein ärmliches 0,63%. Zweiunddreißig dieser Banken bieten gar keine Zinsen auf Zeitgeld an, also sind 7% von ihnen mit uninteressanten Zeitgeldkonten.

Bei den regionalen Genossenschaftsbanken (wie Volks- und Raiffeisenbanken, PSD und Sparda-Banken) ist die Situation ähnlich. Etwa ein Viertel (28%) der insgesamt bewerteten Banken bieten mindestens 1% Zinsen für Zeitgeld, während der Durchschnittskunde nur 0,65% Zinsen erwarten kann. Dreißig Zwei dieser Banken, also 9%, bieten keine Zinsen auf Zeitgeld an.

Wer nach einem neuen Zeitgeldkonto sucht, gibt es noch Möglichkeiten, einen Zinssatz von rund 4% zu erhalten. Diese Angebote sind jedoch oft auf Neukunden beschränkt und dauern nur für einige Monate.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles