zum Inhalt
SportNachrichtenTVARDTatortKrimifernsehserie

Stuttgarts „Tatort“ überrascht mit Rollentausch

Der Protagonist ersetzt die Nebenrolle

Haben diesmal eher Nebenrollen: die Ermittler Bootz (Felix Klare, l.) und Lannert (r.)..aussiedlerbote.de
Haben diesmal eher Nebenrollen: die Ermittler Bootz (Felix Klare, l.) und Lannert (r.)..aussiedlerbote.de

Stuttgarts „Tatort“ überrascht mit Rollentausch

Seit 15 Jahren ist Dr. Vogt wanderte durch die Stuttgarter Leichenhalle und schnitt ganz entspannt einen Toten nach dem anderen auf. Plötzlich liegt im Keller des Kriminaltechnikers selbst eine Leiche.

Einige der Charaktere in „Crime Scene“ sind schon seit langer Zeit dort und sind im Wesentlichen Teil von „Crime Scene“ geworden. Inventar – aber schwer zu merken. In Stuttgart ist das Dr. Vogt (Jürgen Hartmann): Im Vergleich zu vielen seiner Kollegen ist der Gerichtsmediziner kein Spinner oder zynischer Einzeiler, sondern sehr gut in dem, was er tut. Seit 2008 hat er den ebenfalls nicht extravaganten Commissioner Boots (Felix Clare) und Lannert (Richie Muller) bei der Bearbeitung von insgesamt 27 Fällen geholfen. Allerdings muss man sich in einer der Eröffnungsszenen des neuen Stuttgarter „Tatort“ kurz fragen, wer der Mann am Herd wirklich ist.

Es ist bereits klar, dass es sogar eine Szene gibt, in der der Gerichtsmediziner den ersten Hinweis darauf gibt, dass die Dinge in seinem Privatleben anders laufen, Fall Nr. 28. Tatsächlich hat Dr. In „Forgiveness“ wandelt sich Vogt vom äußerst entspannten Nebencharakter zum zerrissenen Protagonisten mit dunkler Vergangenheit: „Man fragt sich: Warum steht er im Keller und zerstückelt Leichen?“, erklärt Schauspieler Hartman seine Rolle. „Sie hätten nicht gedacht, dass er gerade eine Leiche in seinem Keller hat.“

„Warum ist er bei der Leiche?“

Eine geheime Liebesgeschichte zwischen einem Pathologen und 40 Jahre später, ein Pathologe, erschien sein Freund aus Kindertagen an seinem Autopsietisch und wurde trotz der zahlreichen Morde, die er begangen hatte, auf ungewöhnlich schüchterne, fast sanfte Weise erzählt. Während sich die Perspektive von den Ermittlern löst, entsteht eine seltsam intime Atmosphäre: Als Zuschauer kommt man dem zerrissenen Gerichtsmediziner ganz nahe, der „schwer von seinen eigenen dunklen Geheimnissen belastet wird, die bis heute … wir haben tatsächlich unter intensiver Unterdrückung gelebt.“ "

Dr. Vogt (Jürgen Hartmann) verschweigt seinen Kollegen die Wahrheit.

Hartmanns einfühlsame Darstellung trägt wesentlich zur glaubwürdigen Entwicklung der Figur bei, die tatsächlich vom Schauspieler selbst initiiert wurde. „Ich habe Self gefragt: Warum sollte er das tun?“ Warum sucht er ständig in den Leichen nach Hinweisen, um den Täter zu finden? Dann kam mir der Gedanke, dass in seiner Kindheit etwas passiert sein musste, das ihn dazu veranlasste. „Dieser Schritt musste getan werden.“

Der gelernte Theaterschauspieler, der neben seiner „Tatort“-Rolle immer noch hauptsächlich auf der Bühne auftritt, stellte seinen Fall dem verantwortlichen Redakteur von SWR Thoughts vor - Sie waren sofort begeistert. „Weniger als zwei Wochen später erhielten wir die Genehmigung“, sagte Hartman.

Katharina Adler (Drehbuch) und Rudy Gower (Regisseur und Drehbuch) gehen noch einen Schritt weiter und gehen an einigen Schlüsselstellen, die ziemlich nervig sein können, noch einen Schritt weiter: statt Burning Cornfields, wie die Der Fluss ist heute beispielsweise in Filmen zu sehen und wurde als Tatort für Jugendliche verwendet. Das Ergebnis ist ein ungewöhnlicher und sehr starker Fall, bei dem eines sicher ist: der neue Ph.D. Vogt wird in Erinnerung bleiben.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles