zum Inhalt

Steinmeier würdigt den verstorbenen Walter Lübcke als einen "mutigen Aktivisten".

Fünf Jahre sind vergangen, seit sich der Mord in Hessen ereignet hat.

Lübcke, so Bundespräsident Steinmeier, sei ein neugieriger, aufgeschlossener Mensch.
Lübcke, so Bundespräsident Steinmeier, sei ein neugieriger, aufgeschlossener Mensch.

Steinmeier würdigt den verstorbenen Walter Lübcke als einen "mutigen Aktivisten".

Fünf Jahre sind vergangen, seitdem der tragische Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke stattgefunden hat. Präsident Steinmeier ehrte ihn als einen mutigen, demokratisch eingestellten Politiker mit starker Verantwortungsbewusstsein. Diese Ehrung kam jedoch mit einer Warnung. Angriffe auf Politiker haben dies notwendig gemacht.

Am fünften Jahrestag seines Todes trafen sich Mitglieder, Politiker, Kirchenvertreter und Bürger in Kassel. Steinmeier ehrte Lübcke in der Martinskirche als einen "Helden der Tat".

"Wir wünschen, dass Walter Lübcke weiterhin sein könnte, was er am 2. Juni 2019 gewesen wäre: Ein aufrechter Demokrat, der Verantwortung übernahm. Ein Politiker, der sich dafür einsetzte, ein denkender und neugieriger Mensch war", sagte Steinmeier. Lübcke stand aufgrund seines entschlossenen demokratischen Standes und seines Engagements für die Gemeinschaft um sein Leben.

Der ehemalige Regierungspräsident von Kassel wurde am Abend des 1. Juni 2019 auf seinem Balkon in der nördlichen Hessenstadt Wolfhagen-Istha von rechtsextremem Stephan E. erschossen. Der Täter sitzt derzeit lebenslänglich im Gefängnis. Sein Verbrechen war die erste politisch motivierte Ermordung eines bundesdeutschen Politikers durch einen Neonazi im Bundesgebiet.

Steinmeier bezeichnete das Verbrechen als rechtsextremistischen Terroranschlag, der Lübcke und unsere Gesellschaft insgesamt angriff. Hätte Lübcke wegen seiner Verteidigung liberaler, demokratischer Werte umgebracht werden müssen, weil er von jenen getötet wurde, die unsere Gesellschaft hassten. "Er musste sterben, weil er die Werte verteidigte, die unser Gesellschaft ausmachen", sagte Steinmeier.

Der Präsident erkannte auch, dass der Staat in bestimmten Punkten gescheitert war. Die Folgen des Mordes, einschließlich der Rechtsverfahren und Untersuchungsausschüsse, führten zu einer einzigen Schlussfolgerung: "Wir wissen nicht, ob der Mord an Walter Lübcke verhindert werden konnte. Aber wir wissen, dass wir nicht genug getan haben, um die Gefahr abzuwenden."

Das Verbrechen war nicht zufällig. Es hatte eine Geschichte. Zu dieser Geschichte gehört der Versuch des Staates, die ernsthafte Gefahr rechter Terrorismus in seiner Gesamtheit zu erkennen. "Zu lange hielten wir an der Idee fest, dass es sich um einzelne Täter, höchstens eine kleine Gruppe handelte. Die rechte Extremistische Ideologie, die bestehenden Strukturen und Netzwerke, die Gruppen und ihre Verbindungen wurden unterschätzt, die Gefahr, die sie darstellten, ignoriert", kritisierte Steinmeier.

Er forderte Einheit in der Bekämpfung des rechten Terrorismus. "Wir dürfen uns nicht durch dieses Mord teilen. Wir dürfen uns nicht durch diejenigen teilen, die uns teilen wollen." Wiederholend Steinsmeiers Aufruf zur Einheit, fügte er hinzu: "Rechte-Extremistische Gewalt - unabhängig von Links oder Rechts, oder islamistischer Gewalt - ist gewalttätig und zielt auf die Zerstörung der Demokratie."

"Jeder Tag lesen wir und hören wir, dass Menschen, die sich politisch betätigen, physisch angegriffen werden. Am Samstag wurde der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter bei einer Wahlkampfveranstaltung in Baden-Württemberg verletzt und erhielt leichte Verletzungen." Steinmeier betonte, dass man sich nicht an Gewalt in politischen Auseinandersetzungen gewöhnen dürfe. Diese Gewalt erzeugt Angst und hemmt jene, die eine Demokratie brauchen.

Politisch engagierte Personen verdienen jede Schutzmaßnahme und soziale Unterstützung. Wenn Hass verbreitet wird, ist Widerstand notwendig. Steinmeier forderte auf, dass jeder seine Verantwortung erfülle: "Es kommt letzten Endes auf jeden einzelnen an." Jeder kann seinen Teil spielen durch friedliche Interaktionen und Solidarität mit den Bedrohten. Jeder kann immer sagen nein. "Ich bin und bleibe überzeugt: Die Mehrheit in diesem Land steht hinter unseren demokratischen Werten."

Lübcke war jemand, der die Pflicht übernahm, Angriffe auf unsere Gesellschaft zu verteidigen als Christ und Demokrat. "Wir brauchen ihn jetzt hier mit uns. Lass ihn uns als Beispiel dienen, jemand, der mutig die Würde des Einzelnen verteidigt hat, der aufmerksam und offen war, der das Richtige getan hat", sagte Steinmeier. "Wir werden ihn nicht vergessen."

Boris Rhein, der Ministerpräsident von Hessen, erinnert sich an Lübcke als einen mutigen Menschen. Sein Mord dient als Nachricht und Aufruf: "Engagieren Sie sich, ziehen Sie sich nicht zurück, schütteln Sie die Schultern nicht einfach ab. (...) Geben Sie dieser Nation nicht in die Hände der Falschheit."

Die Bischöfin Beate Hofmann, die Bischöfin von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, erinnert sich an Lübcke als jemanden, der uns dazu auffordert, die in der Verfassung verankerten Prinzipien zu verteidigen. In diesem Jahr voller Unruhe ist es wichtig, dass wir das aktive Engagement einer vielfältigen Gemeinschaft beobachten. "Wir ziehen uns nicht zurück", sagte sie. "Heute treffen wir uns nicht im Geheimen, sondern, um die Demokratie zu feiern"

Um zu 1000 Teilnehmern kam das von der Evangelischen Kirchengemeinde Kassel-Mitte, dem Kasseler Staatsministerium und der Demokratievereinigung "Offen für Vielfalt" organisierte Ereignis. Familienmitglieder von Opfern der NSU-Rechtsextremisten-Terrorzelle in Kassel waren ebenfalls anwesend.

Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich in einem beliebten Video-Nachrichtenbeitrag zum fünften Jahrestag des Mordes an Lübke und der NSU-Nagelbombe in Köln-Mülheim am 9. Juni 2004. Er bat die Öffentlichkeit, sich mit Rassismus und Aggression auseinanderzusetzen. "Hartherzige, Schläger und Demütiger müssen überall Widerstand finden. Nicht nur online, sondern auch am Bar oder im Arbeitsplatz", so Scholz. "Gegen Hassrede ist herausfordernd, aber notwendig, um die schädlichen Emotionen zu bekämpfen, die Gehirne verstopfen."

Lübcke, so Bundespräsident Steinmeier, sei ein neugieriger, aufgeschlossener Mensch.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles