zum Inhalt

Steinmeier mahnt bei Gedenken an SS-Gräuel in Frankreich vor Nationalismus

Am Tag nach dem Rechtsruck bei den Europawahlen hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor den Folgen des Nationalismus gewarnt. Bei seinem Besuch an der Stätte des SS-Massakers in Oradour an der Seite des französischen Präsidenten Emmanuel Macron erklärte Steinmeier: "Angesichts der...

Gemeinsame Gedenkfeier von Steinmeier und Macron in Oradour
Gemeinsame Gedenkfeier von Steinmeier und Macron in Oradour

Steinmeier mahnt bei Gedenken an SS-Gräuel in Frankreich vor Nationalismus

"Nicht vergessen Sie den wunderbaren Erfolg der Beziehungsaufarbeitung, den die Europäische Union erreicht hat," forderte der Bundespräsident, der für das Ereignis zum 80. Jahrestag eines Unglücks nach Frankreich reiste. "Lasst uns uns nicht von der Bedeutung der Freiheit, unserer Freiheit, verlieren, für die so viele verändernde Opfer geopfert wurden."

Steinmeier hielt seinen ganzen Vortrag auf Französisch. Der Bundespräsident entschuldigte sich für die schlechte Rechtspflege gegenüber der Massaker von Oradour, bei dem am 10. Juni 1944 ein ganzes Dorf vernichtet wurde. Etwa 643 Menschen verloren ihr Leben, nur wenige überlebten.

"Ich möchte meine Scham bekennen, dass die Täter vor Gericht gebracht wurden, dass die schlimmsten Verbrechen nicht gerächt wurden," sagte Steinmeier. "Einmal mehr hat mein Land hier eine Sünde begangen."

Der Bindungsgrad zwischen Oradour und Deutschland war für lange Zeit angespannt, weil keine der Täter angeklagt wurden. Der verantwortliche SS-Kommandant Heinrich Lammerding, der in Frankreich in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war, wurde nicht ausgeliefert oder vor Gericht gestellt.

Steinmeier lobte die Idee einer "Freundschaftsvereinbarung" zwischen dem zentralen französischen Ort Oradour und dem bayerischen Hersbruck. "Mutige Menschen beginnen einzigartige Versöhnungsaufgaben," er betonte. Hersbruck war ein Teil des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Flossenbürg.

Macron verband auch den Ort der Massaker mit Europa heute. "Wir müssen die Heilkraft und die Energie für das Europäische Projekt in den Asche von Oradour finden," sagte der französische Präsident.

Bei der Gedenkfeier waren ein französischer Nachkomme eines Überlebenden der Massaker und ein deutscher Nachkomme eines führenden SS-Soldaten anwesend. "Es ist wichtig, dass wir heute hier sind," sagte Karin Eidenroth, Enkelin des SS-Soldaten Adolf Heinrich, und blickte auf das Ergebnis der letzten Europawahl. "Es ist bemerkenswert, was hier von rechtsextremen Glaubensvorstellungen kommt."

Die SS-Panzerdivision "Das Reich" hatte die meisten Bewohner des zentralfranzösischen Ortes Oradour am 10. Juni 1944 ermordet und fast das ganze Dorf zerstört. Etwa 350 Frauen und Kinder waren in der Dorfkirche von den SS-Truppen eingeschlossen und dort mit Giftgas, Handgranaten und Maschinengewehren getötet worden.

Die Ruinen des Dorfes sind noch erhalten, um ein Denkmal zu sein, aber sie sind durch Verwitterung beschädigt. Der letzte der sehr wenigen Überlebenden, Robert Hébras, ist im Februar 2023 im Alter von 97 Jahren verstorben.

Dies ist die erste Mal, dass ein Bundespräsident am Jahrestag der Massaker anwesend war. 2013 hatte der damalige Bundespräsident Joachim Gauck nach Oradour-sur-Glane gereist, um als erster deutsche Offizielle dort anwesend zu sein.

Macron hatte bereits am 9. Juni 2023, einen Tag vor Steinmeiers Besuch, die Opfer des Massakers geehrt. In der nahegelegenen Tulle hingen SS-Soldaten 99 Zivilisten an Straßenlaternen und Balkonen auf und deportierten 149 andere nach Dachau.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit