zum Inhalt

Steinmeier entschuldigt sich für die Gräueltaten der Deutschen in Polen

Vor achtzig Jahren reduzierte die deutsche Besetzung von Warschau, die auf einen verzweifelten Aufstand folgte, die Stadt virtually zu Schutt und Asche. Diese Erinnerung belastet bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.

Als zweiter Bundespräsident ist Frank-Walter Steinmeier berechtigt, an dem Denkmal für den...
Als zweiter Bundespräsident ist Frank-Walter Steinmeier berechtigt, an dem Denkmal für den Warschauer Aufstand zu sprechen.

- Steinmeier entschuldigt sich für die Gräueltaten der Deutschen in Polen

Zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands bat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier um Vergebung für deutsche Gräueltaten in Polen während des Zweiten Weltkriegs. Er traf sich mit älteren ehemaligen Teilnehmern des verzweifelten Widerstands gegen die deutsche Besetzung im Jahr 1944 und betonte, dass Deutschland seiner historischen Verantwortung bewusst ist. "Wir Deutschen dürfen nicht vergessen", sagte er.

Steinmeier wollte diese Botschaft auch auf der zentralen Gedenkveranstaltung mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda und mehreren hundert Teilnehmern am Mittwochabend vermitteln. Er wollte nur einen Satz sagen, aber einen, der von Herzen kam, wie es im veröffentlichten Rede-Text heißt: "Ich bitte, insbesondere heute und hier, um Vergebung." Steinmeier ist der zweite Bundespräsident nach Roman Herzog im Jahr 1994, dem es erlaubt ist, an dieser wichtigen Gedenkfeier für Polen teilzunehmen.

Der Aufstand wurde brutal von den Nazis niedergeschlagen

Vor 80 Jahren, am 1. August 1944, begann die Polnische Heimatarmee einen Aufstand gegen die deutsche Besetzung. Die Armia Krajowa wollte die Deutschen vertreiben, damit Polen seine Hauptstadt zurückerobern konnte, bevor die Sowjetarmee näherkam. Doch die Wehrmacht und die SS unterdrückten den Aufstand in 63 Tagen brutal, verübten Massaker an der Zivilbevölkerung, die zu den schlimmsten deutschen Kriegsverbrechen zählen. Ca. 200.000 Menschen wurden getötet, die meisten davon Zivilisten. Warschau wurde als Vergeltung largely zerstört.

"Der Warschauer Aufstand ist eines der brutalsten Kapitel in der langen Geschichte der polnischen und deutschen Völker", lautete Steinmeiers Manuskript. "Und es ist eines der heldenhaftesten Kapitel in der polnischen Geschichte." Es sollte in Deutschland nicht vergessen werden, wie die deutsche Besetzung das Nachbarvolk mit einem Vernichtungswillen verfolgte.

Polens Forderung nach Entschädigung

Gleichzeitig drückte Steinmeier Dankbarkeit darüber aus, dass Deutsche und Polen gute Nachbarn geworden sind. Beide Länder sollten gemeinsam an einer europäischen Zukunft arbeiten und insbesondere die Ukraine unterstützen, die von Russland angegriffen wird. Steinmeier ging nur kurz auf polnische Forderungen nach Entschädigung für die Zerstörung und den immensen Verlust an Menschenleben während des Zweiten Weltkriegs ein. Viel sei erreicht worden, auch für die letzten Überlebenden der Besetzung, sagte er. Die Regierungen tauschen sich eng über dieses Thema aus. Steinmeier erwähnte auch das geplante deutsch-polnische Haus als Gedenkstätte in Berlin.

Speziell die vorherige national-konservative Regierung, die bis Dezember 2023 in Warschau regierte, hatte milliardenschwere Forderungen gegen Deutschland gestellt. Die neue Mitte-links-Regierung unter Premierminister Donald Tusk ist zurückhaltender. Trotzdem ist die Frage in der polnischen Gesellschaft präsent und wurde auch auf den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen Anfang Juli in Warschau diskutiert. Die Bundesregierung sieht die Frage der Reparationen als rechtlich geklärt an, sucht aber nach Möglichkeiten, enger mit Polen zusammenzuarbeiten.

Bundespräsident Steinmeier wird bei seinem Besuch in Warschau von der Staatsministerin für Kultur, Claudia Roth (Grüne), begleitet. Am Donnerstag ist ein Treffen mit seinem polnischen Amtskollegen, Duda, geplant.

Steinmeier erkannte die schrecklichen Gräueltaten, die während des Warschauer Aufstands begangen wurden, an und sagte: "Der Warschauer Aufstand ist eines der brutalsten Kapitel in der langen Geschichte der polnischen und deutschen Völker." Später, indem er seine Gefühle ausdrückte, bat er um Vergebung und sagte: "Ich bitte, insbesondere heute und hier, um Vergebung."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles