zum Inhalt

"Spiegel": AfD will Fraktion im Europaparlament unter dem Namen "Die Souveränisten" gründen

Die rechtsextreme Partei AfD will nach ihrem Ausschluss aus der Fraktion "Identität und Demokratie" (ID) eine neue Fraktion mit dem Namen "Die Souveränisten" im Europäischen Parlament gründen. Laut einer internen E-Mail hat ein AfD-Vertreter beim Parlament einen Raum für hundert Personen und...

AfD-Logo
AfD-Logo

"Spiegel": AfD will Fraktion im Europaparlament unter dem Namen "Die Souveränisten" gründen

Potentielle Kandidaten für die nahezu kommende Fraktion könnten die Rumänische SOS Rumanien, die spanische Se Acabo La Fiesta (Die Party ist aus), die griechische NIHK (Demokratischer Patriotischer Bewegung), die polnische Konfederacja Wolność i Niepodległość (Bund Freiheit und Unabhängigkeit), die slowakische Hnutie Republika (Bewegung der Republik), und die ungarische Hazank Mozgalom (Unser Vaterland Partei) sein, wie "Spiegel" berichtet. Sarah Knafo, eine Mitarbeiterin und Beraterin des französischen Reconquête-Parteiführers Eric Zemmour, wird auch gerüchtet, beizutreten.

Die Ideologie der vorgeschlagenen Fraktion könnte auf der Sofia-Erklärung basieren, einer pro-russischen rechten Erklärung, die im April 2024 von Bulgariens Wiedergeburt (Auferstehung) Partei veröffentlicht wurde, wie "Spiegel" berichtet. Die Erklärung lehnt EU-Bürokratie ab und sieht die europäische Zivilisation unter Angriff durch globalistische Ideologien. Sie betont die durch Bürokratie ersetzten Selbstbestimmungsrechte der Völker. Die Erklärung ruft auch Friedensverhandlungen zur russischen Aggression in der Ukraine ein.

Die AfD wurde aus ID (Identität und Demokratie) ausgeschlossen, weil ihr führender Kandidat, Maximilian Krah, minimale Kommentare gemacht hatte, und fehlt derzeit einer Fraktion.

Zuletzt gab es einen bemerkenswerten Anstieg an Stimmen für rechtsextreme Parteien bei den Europaparlamentswahlen. In Deutschland erreichte die AfD 15,9% der Stimmen und beendete damit auf dem zweiten Platz, während rechtspopulistische Parteien in Frankreich, Italien und Österreich die Wahlen für sich entschieden. Die Europäische Volkspartei (EVP), die CDU und CSU umfasst, bleibt weiterhin die stärkste Kraft im EU-Parlament.

Die zweite rechte Fraktion im EU-Parlament, die Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR), will mit neuen französischen Mitgliedern den dritten stärksten Flügel in der Parlamentsfraktion werden. Die italienische Partei, die von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geführt wird, Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), gehört der ECR-Fraktion an.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit