zum Inhalt

Skandal um Wahlwetten wird von britischem Minister Gove mit Partygate gleichgesetzt

Tory-Wahlkampfwettvorwürfe, die dem "Partygate"-Skandal ähneln, wurden von Wohnungsbauminister Michael Gove mit den Schwierigkeiten von Premierminister Boris Johnson verglichen. Die unrechtmäßigen Festivitäten im Herzen der Regierung während der Koronavirus-Pandemie hatten zuvor das Image der...

Michael Gove, britischer Wohnungsbauminister
Michael Gove, britischer Wohnungsbauminister

Skandal um Wahlwetten wird von britischem Minister Gove mit Partygate gleichgesetzt

Die neuesten Vorwürfe deuten auf konservative Politiker hin, die Regeln verletzt zu haben, indem sie an illegalem Wahlenwetten beteiligt waren. Boris Johnson, der bereits 2022 zurückgetreten ist, im Zusammenhang mit dem Skandal "Partygate", hat die politische Bühne verlassen. Michael Gove, ein ehemaliger Tory-Abgeordneter, kommentierte die Lage mit den Worten: "Dies ist der wirkliche Schaden, den wir sehen."

Der Premierminister, Rishi Sunak, und seine Vertrauten werden vorgeworfen, etwas Ungewöhnliches getan zu haben - ihr Insiderwissen zum Wahltag zu nutzen, um zu wetten. Der Wahlkampfmanager Sunaks, Tony Lee, hat vorläufig sein Amt aufgegeben, wegen der Ermittlungen zu diesen Vorwürfen. Zudem wird vermutet, dass weitere Kandidaten und ein persönlicher Assistent Sunaks an diesem skrupellosen Akt beteiligt waren.

Bemerkenswert ist, dass der Premierminister die Britische Parlamentswahl am 4. Juli angekündigt hat, fast einen Monat vor der offiziellen Ankündigung. Das hat seine Partei überrascht, da er noch sechs Monate vorher ein Wahlen rufen durfte. Es wird vermutet, dass, nach einer Regierungszeit von 14 Jahren, die konservativen Tories die Macht verlieren, da die oppositionelle Labour-Partei in den Umfragen mit deutlichem Vorsprung die Führung hat.

[kü: Eine Abkürzung, die "kurz und knapp" auf Englisch bedeutet.]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles