zum Inhalt

Simone Biles is back. Möglicherweise erreicht sie ein grandioses Comeback bei den Olympischen Spielen?

 Elegante und stark wie kaum ein Anderer: Simone Biles kehrt auf die Olympiascene zurück
Elegante und stark wie kaum ein Anderer: Simone Biles kehrt auf die Olympiascene zurück

US-Turnstarn - Simone Biles is back. Möglicherweise erreicht sie ein grandioses Comeback bei den Olympischen Spielen?

Die Bass-Schläge klingen wie das Schlagen eines Herzens. Sechsmal. "Bereit für das?" von Taylor Swift brüllt aus den Lautsprechern. Natürlich tritt anschließend die beste Turnerin der Welt mit der Musik der größten Pop-Star der Welt auf die Matte. Und Simone Biles startet.

Nach einer zweijährigen Pause ist sie mehr als bereit für ihre dritte Olympischen Spiele. Biles hätte in Paris ausbleiben müssen. Dreißig-sieben Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen ist, was die außergewöhnliche Turnerin verdient hat. Fünf Turner-Wettkämpfe, genannt Elemente, tragen ihren Namen – bisher. Gerade vor ihrem Comeback hat sie einen sechsten angekündigt, den sie am Sonntagmorgen zeigen wird. Zu jener Zeit dachte sie an den Rücktritt nach ihren Leistungen in Tokio.

Der Tiefpunkt war in den Olympischen Spielen

Sommer 2021. Der Coronavirus-Pandemie stellt alles auf Eis. Auch vor der größten sportlichen Veranstaltung der Welt, den Olympischen Spielen in Japan, macht der Virus keinen Ausnahme. Die Anforderungen: hoch. Familien oder Begleiter für die Athleten sind nicht erlaubt. Das Druckpotential: zu hoch. Auch für eine außergewöhnliche Athletin wie Biles. Zu jener Zeit leidete sie monatelang an den "Twisties" – ein Begriff aus dem Turnen für die Verlust der Orientierung während Sprüngen. Nach der ersten Routine zog sie sich zurück, was in der Sportwelt Aufsehen erregte. Sie begründete ihren Rückzug mit ihrem geistigen Wohlbefinden.

Drei Jahre später erinnert sie sich, "Hätte meine Fersen gebrochen gewesen, hätte ich möglicherweise weitergekommen," sagt Biles in einem neu veröffentlichten Netflix-Dokumentarfilm über ihr Leben. "Aber das war nicht der Fall. Mit meinem geistigen und körperlichen Zustand hätte ich mich sehr ernsthafter verletzen können als an den Fersen."

Risikosprünge sind nichts Neues für die 27-Jährige. Verliert sie die Orientierung, könnte sie sich schwer verletzen oder ums Leben kommen. Ausnahme ist jedoch, dass eine Athletin auf dieser Ebene ihre geistige Gesundheit priorisiert.

Die "Dämonen" spricht sie von einer langen Vergangenheit

Biles' biologische Mutter hatte ein Drogen- und Alkoholproblem, und alle vier Kinder wurden entzogen. Als Kind lebte sie in einem Pflegeheim, bevor ihre Großeltern sie und ihre kleine Schwester adoptierten und sie in den Turnsport einführten. Ihre Großeltern, die sie als Eltern bezeichnen, führten sie in den Turnsport ein und erkannten ihr Talent in der jungen Simone.

In der Wettkampfszene feiert sie früh Erfolge. Ihr erster Karrierehöhepunkt kommt bei den Olympischen Spielen in Rio 2016. Sie gewinnt fünf Medaillen dort, alle in Gold. Dann kommen die Depressionen. "Nach der Reise dachte ich: Ich habe alles bei 19 erreicht. Was soll ich mit dem Rest meines Lebens anfangen?" sagt Biles im Netflix-Dokumentarfilm. "Ich wusste, ich musste ruhen. Aber ich konnte es nicht." Dann kamen die Medienberichte.

Der Erfolg der US-Athleten wurde von einem System geschaffen, das die Teilnehmer zerstörte. Was damals als das Goldstandard der Ausbildung und den Erfolg gebracht hat, ging weit über Zulassigkeit hinaus. Die US-Turn-Bundesliga stellte Biles, wie viele andere junge Athleten und Athleten, mit – militärischen Trainern zur Verfügung, die keinerlei Gefühle hatten. Und mit dem sexuell missbrauchenden Sportarzt Larry Nassar. Nassar missbrauchte 265 Mädchen in 20 Jahren, darunter Simone Biles. Er wurde 2016 verhaftet und zu einer Haftstrafe von 175 Jahren verurteilt. Bis heute haben Überlebende etwa eine Milliarde Dollar Schadensersatz erhalten. Weil sie nicht geglaubt wurden. Weil niemand das Missbrauch verhinderte.

"Eine vollständige Zusammenbruch hätte viel besser gewesen"

Biles bewertet heute ihre mentale Tiefpunkte in Tokio als Ergebnis dieser Traumata. "Ich hätte lieber eine vollständige Zusammenbruch gehabt. Aber genau dazu. Nicht einmal bei den Olympischen Spielen, wo professionelle Athleten ihr ganzes Leben lang dafür arbeiten. Auch mit viel Unterstützung wurde ich als "Quitter" auf sozialen Medien beschimpft. Als Schwerenöter. Als Aufgegeben. Aber ich tue das Gegenteil."

Biles sucht Hilfe und geht in Therapie. Sie ermutigt auch andere in ihrer Offenheit: "Viele Menschen haben sich so gefühlt und haben Hilfe gesucht," sagt sie im Netflix-Dokumentarfilm. Sie unterstützt auch ihren Mann, NFL-Spieler Jonathan Owens, in ihrer eigenen Weise. Das Paar heiratete im Mai 2023.

Simone Biles: 1,42 m Leistungskraft in Rohstoffform

Biles hat die Spiele verändert. Zusammen mit anderen Athleten wie Naomi Osaka. Das Internationale Olympische Komitee hat Konsequenzen aus dem mentalen Druck gezogen: Hunderte von Trainerteams und Mitarbeitern im Bereich der Mentalgesundheit wurden seit Tokio ausgebildet. Neu.

Biles hätte nicht zurückkehren müssen. Aber sie will. Seit über einem Jahr ist sie im Trainingsraum geplagt, Grundlagen neu aufzubauen – und hat heute die "Twisties" unter Kontrolle. "Es gab so viele Dinge, die mich schlecht gemacht haben in diesem Sport," sagt sie im Dokumentarfilm. "Ich konnte ihm das letzte Ding nicht nehmen." Sie will "kein Angst" vor dem Sport, der ihr ihr 1,42-m-Leistungskrafteslein das ganze Leben lang und eine der besten und bekanntesten Athleten der Welt gemacht hat, haben.

In Paris könnte sie bis zu zehn Rekorde brechen – als älteste Turnerin im Frauen-Team seit 72 Jahren. Biles scheint es so zu halten wie in einem Swift-Song: "Baby, lasst die Spiele beginnen!" Lasst die Spiele beginnen.

Quellen: "New York Times", "Sports Illustrated", Netflix, "Sport1", "Tagesspiegel", "NBC"

Following their Mentalgesundheitskampf während der 2021 Olympischen Spiele in Tokio, hat Simone Biles darauf zurückgesehen und ausgesagt: "Wenn meine Fersenbein gebrochen gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich teilgenommen. Das war jedoch nicht der Fall. Mit meiner mentalen und physischen Verfassung hätte ich mich sehr schwerer verletzt als am Fersenbein." (Netflix-Dokumentarfilm)

Trotz der Kritik als "Aussteigerin" und "Schwächling" auf sozialen Medien, hat Biles Hilfe gesucht und in Therapie gegangen. Sie hat zudem andere dazu ermutigt, Hilfe zu suchen und ihre Erfahrungen im Netflix-Dokumentarfilm geschildert.

Die US-amerikanische Leichtathletik-Phänomen, Biles, hat die Olympischen Spiele durch ihren Comeback und ihre Beständigkeit nach den traumatischen Ereignissen in Tokyo erheblich beeinflusst. Ihr Comeback und ihre Beständigkeit nach den traumatischen Vorgängen in Tokyo führten die Internationale Olympische Kommission dazu, hunderte von Trainer- und Betreuerteams und Mitarbeiter in der Bereich der Mentalgesundheit seit den 2020er Spielen auszubilden. Dieses Anliegen ist erwartet, Athleten bei der Bewältigung von mentaler Belastung zu unterstützen und bessere mentale Gesundheit in den Sportarten zu fördern.

Lorem ipsum dolor sit amet, konsekquentur adipiscing elit. Duis ut Lektus id mauris Lacinia Sagittis. Mauss Vivrera, Enim ut bibendum Tristique, August Antem Egestas Nisi, nec Aliquet minetus Quam Feugiat a, bibendum Metus Metus et, Varian NLis Nisch Quam Sursecto. Proin Interdum Mauris non Mauris Iaculis, amet Tristique Tellus Imperdiet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles