zum Inhalt

Sigmar Gabriel fordert Bundeskanzler Scholz auf, Gespräche mit den Taliban aufzunehmen.

Debatte über die Abschiebung von Gesetzesbrechern

Scholz solle "auch mit den Taliban verhandeln", um Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen,...
Scholz solle "auch mit den Taliban verhandeln", um Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen, schrieb Gabriel in der Bild-Zeitung.

Sigmar Gabriel fordert Bundeskanzler Scholz auf, Gespräche mit den Taliban aufzunehmen.

Nach dem Messerangriff in Mannheim erlaubt Bundeskanzler Scholz erneut Deportationen nach Syrien und Afghanistan. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Gabriel kritisiert diese Entscheidung als impulsiv. Er empfiehlt die Erfüllung von Versprechen und fordert Gespräche mit der Taliban-Regierung in Afghanistan.

Der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel empfiehlt Bundeskanzler Olaf Scholz, mit der Taliban-Regierung in Afghanistan zu sprechen, um Deportationen rechtmäßig durchzuführen. "Die Bundesregierung muss versuchen, mit den Taliban zu verhandeln, um sicherzustellen, dass Deportationen rechtmäßig durchgeführt werden können", schrieb er in einem Artikel für "Bild am Sonntag". "Sie sollte von Kabul verifizierbare Garantien fordern, dass die Deportierten nicht foltert oder getötet werden." Weiterhin muss die Bundesregierung "Länder belohnen, die ihre Bürger zurücknehmen, wenn sie in Deutschland keine Aufenthaltsgenehmigungen besitzen".

Nach dem tödlichen Stichangriff eines Polizisten in Mannheim erklärte Scholz, dass Deportationen von schweren Verbrechern nach Afghanistan und Syrien wieder möglich seien. Innenministerin Nancy Faeser prüft derzeit diese Frage. Seitdem die Taliban in Kabul im August 2021 wieder an die Macht kamen, ist es verboten, Afghane in Deutschland zu deportieren. Bedenken bestehen, dass Verhandlungen mit dem islamischen Taliban nicht anerkannt werden, und dass für solche Verhandlungen verbrachte Gelder für die Aufstellung von Terrorzellen in Deutschland verwendet werden könnten.

Gabriel forderte weiterhin auf, dass die Bundesregierung klarstellt, dass Regierungen, die ihre Bürger nicht annehmen wollen, keine Hilfe mehr von Deutschland erhalten - insbesondere keine EU-Visa für die politische und wirtschaftliche Elite dieser Länder. Der ehemalige SPD-Vorsitzende kritisierte Scholz' scheinbar wankelmütiges Verhalten bei Deportationen. "Es ist an der Zeit, dass Olaf Scholz dieses Schwenken einleitet", sagte Gabriel.

"Erinnern Sie sich an seine Amtszeit als Innenminister in Hamburg: Scholz kann fest sein. Ein ästhetischer Fehler: Auch damals in Hamburg kam die Wende zu spät zustande", ergänzte Gabriel. "Und jetzt, die SPD musste sich zu dem entehrenden 15% der Popularität vorstellen, bevor der Chancellor das, was er immer versprochen hatte, tat: Führung ausüben und seine Kritiker innerhalb seiner Partei stillen." Die Tatsache ist einfach: "Wer Asyl in einem anderen Land sucht und dann in unserem Land Verbrechen begeht oder Menschen tötet, verliert unsere Schutzbereitschaft."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles