zum Inhalt

Schweizer Volksabstimmung befürwortet stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen

69 % der Menschen geben ihre Zustimmung.

Vorhersage: Schweizer stimmen für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien
Vorhersage: Schweizer stimmen für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien

Schweizer Volksabstimmung befürwortet stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen

In der Schweiz hat die Bevölkerung in einem Referendum beschlossen, die Nutzung erneuerbarer Energieträger zu erhöhen. Die zuvor vom Parlament verabschiedete Gesetz hatte die Mehrheit der Wähler hinter sich, wie nach der Zählung der Stimmen berichtet wurde. Initiatoren, die das Gesetz umstürzen wollten, konnten sich nicht durchsetzen. Nach Prognosen des gfs.bern-Instituts stimmten 69% der Wähler für das "Gesetz für einen sicheren Energiespeicher". Vor der Wahl unterstützten die großen politischen Fraktionen, Gewerbeverbände und große Umweltorganisationen wie WWF und Greenpeace das Gesetz allgemein.

Obwohl das Gesetz von den meisten Gruppen unterstützt wurde, waren einige kleinere Umweltorganisationen dagegen. Sie fürchteten, es würde großangelegte Energieprojekte beschleunigen und letztendlich zu der Installation von Windkraftanlagen und Solarpaneelen auf den Alpenlandschaften führen. Das rechtsextreme SVP-Partei argumentierte hingegen, dass erneuerbare Energien unzuverlässig seien und somit die Energiesicherheit nicht gewährleisten könnten. Dennoch scheinen die meisten Schweizer Bürger diese unterschiedlichen Bedenken geteilt zu haben, wie die Umfrageprognosen zeigen.

Das Energiel Gesetz soll die Produktion erneuerbarer Strom erweitern, die Versorgungssicherheit steigern und die Gesamtstromnutzung reduzieren. Es regelt auch die Errichtung von großen Solar- und Windkraftwerken. Zudem soll die Förderung von Dach- und Fassaden-Solaranlagen gefördert werden.

In jüngster Zeit ist die Schweiz durch den Klimawandel gekennzeichnet, der die Gletscher im Alpenraum in einem beeindruckenden Tempo verschwinden lässt. Anfang dieses Jahres unterstützten die Schweizer Bürger einen Referendum, das die CO2-Neutralität bis 2050 vorsieht. Dieses Referendum war einer von mehreren Umfragen, die am Sonntag abgehalten wurden. Obwohl eine Maßnahme, die die Gesundheitsversicherungsleistungen auf 10% des Einkommens beschränkt, knapp an der Mehrheit scheiterte, konnten Anhänger eines Gesundheitsversicherungskostenbremsen auch nicht eine Mehrheit erreichen.

Währenddessen lehnten die Schweizer Bürger ein Anti-Impfinitiative ab. Diese Vorschlag hätte ungeimpfte Personen von öffentlichen Räumen wie Restaurants während einer Pandemie ausschließen. Nach Prognosen der Ergebnisse stimmten 75% der Schweizer gegen eine Änderung der Schweizer Impfregeln.

Im Kanton Genf stimmten die Bürger einer Verfassungsänderung zu, die die Öffentlichkeitspräsentation oder Trage von Hasssymbolen wie dem Hakenkreuz verboten. Fast alle Stimmen wurden gezählt, was einen Rekord von 85% Zustimmung für diese Änderung ergab. Mit dieser Änderung wird Genf zum ersten Kanton in der Schweiz, der durch seine Verfassung die offene Präsentation von Symbolen und Insignien wie dem Hakenkreuz in öffentlichen Räumen verbietet.

Ein Verbot der öffentlichen Präsentation von Nazi-Symbolen auf nationaler Ebene wurde im April vom Parlament beschlossen, obwohl die Umsetzung langsam voranschreitet. Dadurch würde die Schweiz mit vielen europäischen Ländern auf Augenhöhe sein, die solche Symbole in öffentlichen Räumen verboten, wie Deutschland und Polen. Bis dahin war es in der Schweiz legal, solche Symbole zu zeigen, solange sie nicht zur Verbreitung von Hass dienten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an. 15:50 Baltische Staaten und Polen beantragen EU-Hilfe für Grenzverteidigung Estland, Lettland, Litauen und Polen plan, EU-Finanzierung für den Bau von Verteidigungsanlagen wie Bunkern, Barrieren und Militärlagern an ihren Grenzen

Mitglieder Öffentlichkeit
Während der Corona-Pandemie spielten Bundesgesundheitsminister Spahn (rechts) und sein damaliger...

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt.

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt. Die Frage, wie mit der Verantwortung in der Coronapolitik umgegangen werden soll, hat einen Graben zwischen FDP und SPD aufgerissen. Die FDP plädiert für die Einrichtung einer Untersuchungsausschuss oder eines parlamentarischen Gremiums, während die SPD die Einberufung

Mitglieder Öffentlichkeit
Profitiert von Strafzinsreduzierung und bevorstehender US-Wahl?

Die Zinssätze senken, um das Wachstum und die bevorstehenden US-Wahlen zu stimulieren?

Die Zinssätze senken, um das Wachstum und die bevorstehenden US-Wahlen zu stimulieren? Am Ende dieses Geschäftsjahres steht den Marktbegeisterten eine Achterbahnfahrt bevor. Neben der Möglichkeit weiterer Zinssenkungen könnte die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl für Unruhe an den Handelsplätzen sorgen. Ist eine Jahresend-Rally an den Aktienmärkten möglich? Friedhelm Tilgen geht mit Paulina Michel

Mitglieder Öffentlichkeit
Es erscheint nicht nur als 'Wanderer im Nebel' und Deutsche Romantik, sondern vielmehr ist Matthias...

Janneke und Brix trennen sich mit einem explosiven Finale.

Janneke und Brix trennen sich mit einem explosiven Finale. Nach fast einem Jahrzehnt und 19 Fällen steht das letzte Frankfurter "Tatort"-Abenteuer von Margarita Broich und Wolfram Koch bevor. Was kommt als nächstes? Treffen Sie Tristan Grünfels (Matthias Brandt), einen Psychologen und Opferbetreuer bei der Frankfurter Polizei. Grünfels,

Mitglieder Öffentlichkeit