zum Inhalt

Schüler bauen Rakete für Weltraumbase

Neuerlich verspätet starten

Die Schüler arbeiteten an dem Raketenprojekt das ganzes Jahr hindurch neben ihren Studien.}
Die Schüler arbeiteten an dem Raketenprojekt das ganzes Jahr hindurch neben ihren Studien.}

Schüler bauen Rakete für Weltraumbase

Das Deutsche Industrieverband kündigte über vier Jahre ago an, an der Kommerzialisierung des Weltraumreisens mitwirken zu wollen. Die Studenten haben seit über einem Jahr an einem Raketennamen "Aquila Maris" (Seemöwe), der 3,6 Meter lang ist, gearbeitet. Aber sie mussten die Teststartversuche aufgrund fehlender Unterlagen der Behörden verschieben.

Zuerst war vorgesehen, dass die gestreifte Rakete vom Nordmeer gestartet wird, aber jetzt wird sie in einem alten Industriegebäude in Aachen gelagert. Das "Aquila Maris" Team, bestehend aus 22 Schülern der RWTH und Fachhochschule Aachen, hat eine der mehreren Raketen für den Deutschen Offshore Raumhafen-Bund (Gosa) gebaut, der einen Weltraumhafen auf dem Wasser errichten will.

Deutschland wird jedoch keinen Weltraumhafen wie Cape Canaveral in den USA oder Baikonur in Kasachstan bekommen. Stattdessen planen ein flottierender Startplattform und ein Spezialschiff mit einer Rampenrampen. Das Schiffs Heimathafen ist geplant, Bremerhaven zu sein, und es ermöglicht den Start europäischer Mikrolanzern - Mini-Raketen - von der flottierenden Plattform und Transportsatelliten in den Weltraum. Der Startplatz wird in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone liegen, wo Deutschland noch gewisse Souveränrechte hat.

Deutsche Wirtschaft plant Raumhafen

Dieses Projekt hat von Seiten des Deutschen Industrieverbandes (BDI) bereits vier Jahre ago an seinem ersten Weltraumkongress initiiert worden. In einer Erklärung zu der Zeit wurde gesagt, dass die zunehmende Kommerzialisierung des Weltraumreisens, bekannt als New Space, eine große Chance für Deutschland bietet.

Allerdings wurde die Testphase mehrfach verschoben und war ursprünglich für diesen Sommer vorgesehen. Aber am Ende Juni wurde der Start erneut abgesagt, weil zusätzliche Unterlagen der Behörden fehlten. Eine Sprecherin der beteiligten Bremer Raumfahrtgesellschaft OHB bestätigte, dass es keine Probleme mit der Technik gab. Stattdessen fehlen die erwarteten Unterlagen der Behörden, die erst im nächsten Sommer verfügbar sein werden.

Zuerst ist eine suborbitale Demonstrationsmission geplant. Suborbital bedeutet, dass die Erdumlaufbahn nicht erreicht wird. Das Studentenraketenschiff war ursprünglich von einem Schiff aus mit doppelter Schallgeschwindigkeit gestartet, eine Höhe von zehn Kilometern erreichen und dann im Meer landen sollte. Schwimmflossen waren vorgesehen, um das Raketenschiff vor dem Sinken zu halten und ein GPS-Signal für seine Wiederaufgreifung zu liefern. Mindestens das war das ursprüngliche Konzept.

Unsicherheit, ob das Team am Start teilnehmen wird

"Es ist sehr enttäuschend, dass nach einem Jahr Arbeit von 20 Menschen das fertiggestellte Raketenschiff nicht starten konnten", sagte Teamleiter Lukas Freiheit. Er und sein Kollege Johann Schepke haben das Team geleitet. Ihr Team ist Teil einer Studentenvereinigung, die 2019 gegründet wurde und bereits mehrere Raketen gebaut hat.

Das Raketenschiff kann nur vom Meer aus gestartet werden im Sommer, und im Winter ist das Meer zu rough, erklärt Freiheit. Es ist noch unklar, ob das Team wieder im nächsten Jahr teilnehmen wird. Sie arbeiteten unabhängig von Professoren und manchmal neben ihren Studien.

Sie wollten die Studentenfreiheit nutzen, um zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln, Freiheit erklärte. "Es ist viel einfacher und mit viel weniger Druck als später in einem Job." Jetzt werden sie erst "Prüfungen schreiben und die Sommer genießen."

  1. Der Deutsche Offshore Raumhafen-Bund, bestehend aus Schülern der RWTH und Fachhochschule Aachen, baut den "Aquila Maris" Raketentyp für den Raumtourismus, mit dem Ziel, Deutschland an der kommerziellen Raumfahrt mitzuwirken.
  2. Im Gegensatz zu berühmten Raumhäfen wie Cape Canaveral oder Baikonur planen Deutschland ein flottierendes Startplattform und ein Spezialschiff mit einer Rampenrampen, das europäischen Mikrolanzern den Start und den Transport von Satelliten in den Weltraum ermöglicht.
  3. Trotz der Herausforderungen und der mehrmaligen Verschiebungen setzt sich das Team aus der Universität Aachen an dem "Aquila Maris" Projekt fort, hoffend, das Raketenschiff starten und Erfahrungen in der Raumtourismus- und kommerziellen Raumfahrtbranche zu sammeln.
Die Schüler Florian Schuler, Lukas Freiheit, Johann Schepke und Lukas Laumann von Space Team Aachen neben ihrer Rakete.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles