zum Inhalt

Schon die alten Ägypter hatten "Rücken".

Überhaupt kein modernes Problem

Statuen des hohen ägyptischen Würdenträgers Nefer und seiner Frau. Er war der Vorgesetzte der...
Statuen des hohen ägyptischen Würdenträgers Nefer und seiner Frau. Er war der Vorgesetzte der königlichen Schreiber in der altägyptischen 4. Dynastie. Eine Statue zeigt Nefer im Schneidersitz, eine von mehreren typischen Schreibhaltungen jener Zeit.
  1. "Sitzen ist das neue Rauchen" ist seit langem ein bekannter Tatsache - der moderne Mensch verbringt Stunden hinter einem Bildschirm und bewegt sich zu wenig, was bekannte Gesundheitsfolgen nach sich zieht. Dies war offenbar auch der Fall für die Gelehrten der antiken Ägypten: Sie leideten an Kurvenrücken aufgrund langandauernder Sitzposition.
  2. Forscher konnten aus Aufzeichnungen, Wandreliefs, Grabstätten und Statuen schließen, dass Schreiber in verschiedenen Positionen für längere Zeit saßen: Sie setzten beispielsweise mit dem Kopf vorne gebogen, dem Wirbelkanal gekrümmt und den Arm nicht ruhend. Änderungen in Knie, Hüften und Oberschenkeln entsprachen einem teilweise sitzenden oder kniend-sitzenden Position, so wissenschaftler.
  3. Weiterhin wurden degenerierte Kiefergelenke bei Schreibern gefunden. Dies war wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass sie Reed-Stifte mit scharfen Spitzen in den Mund nehmen und zerbrechen mussten, um die Enden für die Schriftzeichen zu bilden.
  4. Etwa ein Prozent der Bevölkerung war lesen und schreiben konnten, wie die Forscherteam von Brukner Havelkova aus dem Tschechischen Nationalmuseum in Prag feststellte. Gelehrte hielten privilegierte Positionen in verschiedenen Verwaltungsposten und anderen Funktionen in der antiken ägyptischen Gesellschaft inne. Ihre Gräber standen aus.
  5. Die Forscher warnen jedoch davor, dass die Prävalenz degenerativer Veränderungen mindestens teilweise auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Schreiber im Studium älter waren als Vertreter anderer Berufe.
  6. Die häufige Sitzposition und die schlechte Körperhaltung während der Arbeit als Schreiber in der antiken Ägypten waren wahrscheinlich für den Anteil an Rückenschmerzen und verwandten Gesundheitsproblemen unter ihnen verantwortlich, ähnlich den Besorgnissen über moderne Schreibtischjobs und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit.
  7. Forscher haben entdeckt, dass antike ägyptische Schreiber, die hauptsächlich im Nekropolen von Abusir gefunden wurden und die lesende Bevölkerung dominierten, häufig Zeichen von degenerativen Gelenksveränderungen zeigten, insbesondere in den kervikalen Wirbeln, aufgrund ihrer Arbeitsposition und der Nutzung von Reed-Stiften.
  8. Die langfristigen Gesundheitsfolgen eines schulischen Lebensstils in der antiken Ägypten, wie das häufige Schreiben und die langandauernde Sitzposition, werden an den häufigen Wirbelproblemen und Rückenschmerzen der Schreiberklasse erkennen lassen, ein deutliches Beispiel für die langfristigen Wirkungen sedentärer Arbeit und Schreiben.

Schon die alten Ägypter hatten "Rücken".

Die Gesundheitsfolgen eines berufsbedingten Lebensstils in der antiken Ägypten, wie das häufige Schreiben und die langandauernde Sitzposition, lassen sich an den häufigen Wirbelproblemen und Rückenschmerzen der Schreiberklasse erkennen, eine deutliche Beispiele der langfristigen Wirkungen sedentärer Arbeit und Schreiben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles