zum Inhalt

Scholz tauscht täglich Textnachrichten mit Macron aus

"Daumen drücken" gegen Le Pen

Klare Positionierung gegen Le Pen: Bundeskanzler Scholz will nicht, dass die Franzosen eine...
Klare Positionierung gegen Le Pen: Bundeskanzler Scholz will nicht, dass die Franzosen eine rechtspopulistische Regierung bekommen.

Scholz tauscht täglich Textnachrichten mit Macron aus

Typisch, Regierungschefs vermeiden Kommentare zu Wahlen in anderen Ländern. Aber deutscher Bundeskanzler Olaf Scholz macht eine Ausnahme im Fall Frankreichs. Ein Sieg der rechtsextremen Populisten wäre entmutigend, sagte Scholz. Er schreibt tägliche SMS-Nachrichten an Macron, wie Scholz bei der Sommerveranstaltung der parlamentarischen Linken der SPD in Berlin ausgesagt hat. "Wir diskutieren die Lage, die sich auch sehr entmutigend darstellt."

Macron hatte nach der Niederlage bei den Europawahlen nach einer Neuwahl des Parlaments aufgerufen. Im ersten Runde war das rechtsextreme Rassemblement National von Marine Le Pen die stärkste Kraft gewesen, gefolgt von einer neuen linken Bündnis und dem Zentristenlager des Präsidenten Macron. Die Zusammensetzung der Nationalversammlung wird jedoch nur am kommenden Sonntag im entscheidenden zweiten Runde der Stichwahl entschieden.

Obwohl Bundeskanzler Scholz in der Regel aus dem Bereich demokratischer Wahlen in anderen Ländern herausbleibt, hat er sich deutlich für die zweite Runde ausgesprochen: "Ich, für meinen Teil, werde wählen, um den Franzosen, die ich liebe und respectiere, und dem Land, das mir so viel bedeutet, eine Regierung einer rechtsextremen Populistenpartei zu verhindern."

Französischer Premierminister Gabriel Attal rief nach einer vielfältigen Nationalversammlung, in der verschiedene politische Kräfte vertreten sind. Es ist jedoch unerlässlich, eine absolute Mehrheit der rechtsextremen Rassemblement National zu verhindern, erklärte Attal bei einer Wahlkampfveranstaltung. In vielen Wahlkreisen ist es daher notwendig, einen politischen Konkurrenten statt des eigenen Kandidaten zu wählen, um den anderen Lager den Sieg zu ermöglichen und die Extremeren zu verhindern. Das bedeutet nicht, die politischen Ziele des Konkurrenten zu unterstützen, z.B. wenn Anhänger des Macron-Lagers Kandidaten der linken Allianz wählen, um die Extremen zu blockieren.

Laut den neuesten Berichten sollen es mehr als 210 taktische Allianzen in mehr als 577 Wahlkreisen geben. Das bedeutet, dass Kandidaten der linken Allianz oder der Regierungseite ihre Kandidatur in diesen Wahlkreisen zurückziehen, um dem anderen Lager den Sieg zu ermöglichen und die Extremen zu verhindern. Laut einer vorläufigen Zählung des Boulevardblatts "Le Parisien" soll es etwa 215 solcher Fälle geben.

Der Wahlkampfkoordinator der Linkenpartei, Manuel Bompard, lehnte in einem Interview bei der BFMTV-Senderin eine Koalition der Linken mit dem Präsidentenlager ab. "Unseren Vertretern wird nur regieren, um ihre eigenen Programme umzusetzen." RN-Vorsitzende Marine Le Pen bestätigte ihre Absicht, eine Regierung mit einer absoluten Mehrheit zu bilden. "Wir wollen regieren, damit alles klar ist," erzählte sie der France Inter Radio.

Obwohl Bundeskanzler Scholz tägliche Kommunikation mit Emmanuel Macron pflegt, haben die Gesprächsthemen in den letzten Tagen deutlich ernster geworden, wegen der anstehenden Zweitrundenwahlen in Frankreich. Sollte die rechtsextreme Rassemblement National eine Mehrheit erringen, äußerte Scholz seine Besorgnisse: "Wir müssen eine Regierung einer rechtsextremen Populistenpartei in einem Land verhindern, das für Deutschland und mich persönlich so viel bedeutet."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles