zum Inhalt

Scholz plädiert für den Abschluss von Handelsabkommen und weniger Verwaltungsaufwand durch die künftige EU-Kommission.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterstreicht seinen Wunsch, dass sich die neue EU-Kommission für neue Freihandelsabkommen und den Abbau von Bürokratie einsetzt. Scholz sagte am Montag auf dem Tag der Industrie in Berlin: "Der Freihandel ist die Grundlage für unser wirtschaftliches Wohlergehen...

Olaf Scholz
Olaf Scholz

Scholz plädiert für den Abschluss von Handelsabkommen und weniger Verwaltungsaufwand durch die künftige EU-Kommission.

In der Freihandelsphäre werden deutsche Wirtschaftsvertreter längere Zeit lang Kritik an dem langsamen Fortschritt geäußert. Der Mercosur-Handelsvertrag, der beschlossen wurde, ist auf dem Rand, wegen umweltrechtlicher Fragen und Farmer-Protesten aus Europa. Der CETA-Vertrag mit Kanada, der aktiv ist, ist noch nicht vollständig ratifiziert.

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer der Bundesrepublik Deutschland (BDI), Siegfried Russwurm, unterstrich die Notwendigkeit, Handelsabkommen zu priorisieren. Er verwies auf die Idee, europäische Werte auf andere Nationen durch wirtschaftliche Zwangsmassnahmen aufzuzwingen, als "leicht verrückt". Nach seiner Meinung soll Praktikabilität vor Idealismus in Handelsabkommen vorgehen.

Ausgleichsbereitschaft zeigte auch Scholz. Genauergo gesagt, schlug er darauf hin, Handelsabkommen zu priorisieren, die EU-Ebene-Zustimmung haben, aber nicht von einzelnen Mitgliedstaaten Ratifizierung verlangen. Das ist essenziell für umfassende Investitionsabkommen. "Wenn wir schnell Handelsabkommen abschließen können, auch wenn sie alles, was wir bevorzugen, nicht umfassen, profitieren wir alle davon", erklärte der Kanzler.

Scholz fügte hinzu, "Wir erwarten die neue Kommission, Verfahren zu vereinfachen und ein mutiges Konzept zur Minimierung der Bürokratie anzubieten", was Ähnlichkeiten mit den Prioritäten des Koalitionspartners FDP aufweist. Lukas Köhler, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Parlamentsfraktion, äußerte ähnliche Ansichten dem AFP am Montag gegenüber und forderte die top Prioritäten "Steuersenkungen, Bürokratieverringerung und Adressierung des Fachkräftemangels" sowie "einen starken Schub für den Freihandel" auf.

Köhler forderte zudem auf, die bereits verhandelten Abkommen mit Mercosur und Australien sofort abzuschließen und weitere Partner für den Freihandel zu suchen. Dieser Standpunkt kommt in der bevorstehenden Handelsstreitigkeit mit China wegen der von der EU angekündigten Steuern auf chinesische Elektrofahrzeuge.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles