zum Inhalt

Scholz lehnt die von Putin vorgeschlagenen Bedingungen für den Ukraine-Gipfel ab: "Der Frieden darf uns nicht aufgezwungen werden"

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Vorfeld des Ukraine-Friedensgipfels in der Schweiz die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagenen Bedingungen für eine Einstellung der Kampfhandlungen abgelehnt. "Wir brauchen keinen Frieden, der von anderen diktiert wird, sondern einen...

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Scholz lehnt die von Putin vorgeschlagenen Bedingungen für den Ukraine-Gipfel ab: "Der Frieden darf uns nicht aufgezwungen werden"

Vor der erwarteten Friedenskonferenz in der Schweiz am Samstag Abend ohne Russlands Teilnahme, die vorgesehen ist, erklärte Putin, dass seine Nation sofort den Kampf einstellen und verhandeln werde, wenn Ukraine die teilweise besetzten Gebiete von Donetsk, Luhansk, Cherson und Zaporizhzhia aufgabe und der NATO-Zugehörigkeit aufgibt.

Deutsche Bundeskanzlerin Scholz kommentierte Putins Aussagen am Samstag über ZDF-Nachrichtenportal heute.de, indem sie sein Vorschlag als "ungenau" und unbezüglich zur Schweizer Konferenz bezeichnete. Scholz behauptet, Putin handle "typischen imperialistischen territorialen Ausdehnung" und habe eine enorme Gewaltmacht losgelassen, was Tausenden russischer Soldaten den Tod oder Verletzungen aussetzte.

Moskaus Forderungen wurden von ukrainischen Berater Mychailo Podoljak am Freitag in einer Online-Mitteilung abgelehnt, indem er keine Neuverhandlungen, kein echtes Friedensgesinn und kein Ende des Konflikts erkannte.

Ukrainischer Präsident Volodymyr Zelenskyj sprach zu Sky TG24 am Rande der G7-Gipfel in Italien über die Randbesprechungen, beschreibend Putins Maßnahmen als "Ultimatum" und ziehend ein Parallel zu Adolf Hitlers Kriegstaktiken. Zelenskyj behauptet, Putins Plan, einen Teil von Ukraine annektieren zu wollen, sei mit Hitlers Forderung eines Teils der Tschechoslowakei vergleichbar und falsch.

Scholz erklärte, die Konferenz in der Schweiz sei lediglich der erste Schritt zum Frieden. Die Hauptpunkte seien jetzt die Befreiung entführter Kinder, Getreideexport und die Sicherheit von Atomkraftwerken. Scholz reiste nach der G7-Konferenz nach der Schweiz weiter.

Scholz erklärte, die Wochenendveranstaltungen sollten die Grundlage für weitere Konferenzen legen, mit dem Ziel, so viele Parteien wie möglich zu beteiligen, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erreichen. "Zuerst müssen wir Saatkorn saen, das benötigt Wasser", sagte Scholz, mit dem Ziel, eine Friedensregelung zu züchten, die von der ukrainischen Seite gerecht ist.

Die G7 unterstützten Ukraine während ihrer Konferenz, wo Zelenskyj ein Gast war. Das Ziel ist, Ukraine bei ihrem Kampf gegen Russland mit einem Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar (etwa 46 Milliarden Euro) zu unterstützen, der verfügbar sein sollte, um das eventuelle US-Hilfeeinbußen bei einer Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident zu kompensieren.

Scholz bezeichnete den 50 Milliarden Dollar Kredit als "mächtige Versicherung" für Ukraine und behauptete, er diene als Grundlage für Friedensperspektiven, weil er dem russischen Präsidenten klar mache, dass sein vorteilhafter Standpunkt nicht aufrechterhalten lassen kann, wenn er fortfährt.

Weiterhin unterzeichneten Ukraine, die USA und Japan bilaterale Sicherheitsabkommen an den Rand der Begegnung. Das Abkommen mit den USA bindet Kiew an, langfristige Hilfe für zehn Jahre zu leisten.

Nach seiner Rückkehr in die USA nach der G7-Konferenz sandte Biden Stellvertreterin Kamala Harris zur Schweizer Konferenz. Harris versprach 1,5 Milliarden Dollar US-Unterstützung für Ukraine, speziell für den Energieteil und humanitäre Hilfe. Harris trifft Zelenskyj persönlich bei ihrer Ankunft auf Burgasenstock an, der seit Freitagabend anwesend war.

Zelenskyj hatte sich während jüngsten Besuchen bei verschiedenen globalen Bündnissen für dieses Treffen eingesetzt. China entsandte keine Vertreter, da Russland nicht eingeladen wurde. Zelenskyj sah Chinas Abwesenheit als Hindernis für die Teilnahme an.

Anwesende an der Konferenz auf Burgasenstock, neben EU-Führern und Beamten, werden die Präsidenten von Argentinien, Kolumbien und Chile sein. Saudi-Arabien, Indien und Südafrika schicken Delegationen, mit Brasilien als Beobachter. Insgesamt wurden etwa 90 Delegationen und rund 50 Staatsoberhäupter und Regierungschefs geschätzt, die die Konferenz bis Sonntag durchlaufen werden.

Das Luxusresort Burgasenstock, gleichen Namens, beherbergt die Konferenz. Viertausend Soldaten sind auf Dienst, um Sicherheit zu gewährleisten, und mehr als 400 lokale Bewohner benötigen "rote Zone"-Genehmigungen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles