zum Inhalt

Scholtz drängt auf einer Konferenz auf sofortige Hilfe für die ukrainische Luftverteidigung.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in seiner Rede auf der internationalen Wiederaufbaukonferenz in Berlin auf dringende Hilfe zur Stärkung der ukrainischen Luftabwehr gedrängt. "Der effektivste Wiederaufbau ist der, der nie stattfinden muss", sagte er am Dienstag auf der Veranstaltung, an der...

Scholz (Mitte) zwischen Selenskyj und von der Leyen
Scholz (Mitte) zwischen Selenskyj und von der Leyen

Scholtz drängt auf einer Konferenz auf sofortige Hilfe für die ukrainische Luftverteidigung.

Konfrontiert mit den unaufhörlichen russischen Luftangriffen bittet Scholz um Unterstützung für Deutschlands vorgeschobenes Projekt zur Verbesserung der ukrainischen Luftverteidigung - "mit allem, was möglich ist", fügte er hinzu.

Das Projekt wurde im Vorjahr vorgestellt, um die Spende von Luftverteidigungssystemen aus dem Bundeswehr und verbündeten Nationen an die Ukraine zu motivieren. Dieses Projekt ist bekannt als IAAD ("Sofortige Maßnahmen für Luftverteidigung").

Auf der Berliner Konferenz wird die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Wiederaufbauarbeiten in der Ukraine gerichtet - sowohl auf die kurzfristige Beseitigung des durch russische Angriffe verursachten Schadens als auch auf die langfristigen Wachstumsoptionen für die Ukraine. "Die Wiederaufbauarbeiten in der Ukraine beziehen sich auf die Wiederherstellung eines zukünftigen Mitglieds der EU", sagte Scholz den Konferenzteilnehmern. "Die Zukunft der Ukraine liegt bei der EU."

Der fortwährende Unterstützung für die Wiederaufbauarbeiten dient als Botschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, bestätigte der Kanzler. "Kraft, Werte - dies sind auch Voraussetzungen, damit Putin erkennt: Es gibt keine militärische Eroberung, und es gibt keinen diktatorischen Frieden", betonte Scholz. "Er muss seinen barbarischen Kreuzzug einstellen und seine Soldaten zurückziehen."

Die wirtschaftliche und soziopolitische Stärkung der Ukraine wird eine große Menge an Anstrengungen erfordern, sagte Scholz. "Die Wiederaufbauarbeiten und Modernisierung der Ukraine werden enorme Investitionen erfordern", bestätigte er. "Das Weltbank schätzt, dass es in den nächsten zehn Jahren fast 500 Milliarden Dollar benötigen wird."

Um diese großen Ambitionen zu erreichen, muss das Privatekapital dazu beitragen, sagte Scholz. Unternehmen müssen zeigen, dass die Investitionen in die Ukraine vorteilhaft sind. Er wird dies sicherlich fördern. "Die Wiederaufbauarbeiten in der Ukraine - das sollte ein 'Geschäftsvorhaben' sein", sagte er. "Wer frühzeitig und die Verbindungen mit der Ukraine ausbaut und erweitert, wird Vorreiter sein."

Scholz sieht großes Wachstumspotenzial in der Ukraine, insbesondere in Sektoren wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, aber auch in Bereichen wie Digitalisierung, IT, Verteidigung, Gesundheitstechnologie und Pharmazie. Obwohl es Krieg gibt, haben keine deutschen Investitionen die Ukraine verlassen. "Unser Handelsvolumen hat sich gegenüber den Vorkriegszeiten deutlich erhöht."

Unter den etwa 2.000 Teilnehmern, die aus etwa 60 Ländern stammen, ist das Hauptziel, die Verbindung von Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen zu fördern. Formale finanzielle Versprechen sind nicht das Hauptziel. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird auch an der Veranstaltung teilnehmen.

Ungefähr gleich große Anteile der Konferenzteilnehmer haben die Rollen von Regierungen und globalen Organisationen, Unternehmen und Zivilgesellschaften, Regionen und Provinzen inne. ähnliche Veranstaltungen fanden im Jahr 2022 in der Schweiz und 2023 in London statt.

Die Berliner Konferenz markiert den Auftakt einer Reihe internationaler Treffen, bei denen die Ukraine der Schwerpunkt ist. Ab Donnerstag findet ein Treffen der G7-Staats- und Regierungschefs in Italien statt. Ab Samstag werden in der Schweiz Friedensalternativen für die Ukraine diskutiert. Die Ukraine könnte auch ein wichtiges Thema bei der NATO-Konferenz im Juli in Washington sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles