zum Inhalt

Sabotagevorwürfe gegen Hamilton: Behauptungen schockieren Wolff

Mercedes kontaktiert die örtlichen Strafverfolgungsbehörden

Ist mit dem Auto von Lewis Hamilton alles in Ordnung?
Ist mit dem Auto von Lewis Hamilton alles in Ordnung?

Sabotagevorwürfe gegen Hamilton: Behauptungen schockieren Wolff

Es gerät um, ob Lewis Hamilton bei Mercedes ungerecht behandelt wird, mit Gerüchten von Sabotage auch anonym hinten gedroschen. Die emotional geladene Formel-1-Mannschaft hat angeblich die Polizei eingeschaltet. Toto Wolff, Teamchef, ermittelt zudem, indem er sich mit potenziellen gehackten IP-Adressen auseinandersetzt.

Nach dem anonymen Vorwurf von Sabotage gegen Mercedes gegenüber den Behörden ist die Formel-1-Mannschaft herbeigeeilt. "Für alle Nüsse aus der Galerie: Suchen Sie Hilfe von Fachleuten," äußerte der wütende Toto Wolff bei der offiziellen Pressekonferenz des Spanischen Grand Prix in Barcelona am Freitag. "Diese Online-Belästigung muss aufhören." Die Ermittler graben jetzt in die Sache.

Zwei Wochen zuvor wurde an akkreditierte Journalisten und Formel-1-Offizielle der FIA ein anonymer Brief verschickt. In dem Brief wurden Vorwürfe gegen Wolff, den Teamchef, erhoben, er habe systematisch Sabotage gegen Hamilton angeordnet, angeblich zum Vorteil seines Teamkollegen George Russell. Hamilton wird vermutet, ungerecht behandelt und absichtlich zurückgehalten.

Mercedes geht schwer gegen den Absender vor.

Hamilton hatte zuvor angekündigt, dass er nach dieser Saison zu Ferrari wechseln wird. Der 39-Jährige hat in der Regel hinter Russell gelegen. Gerüchte kreisen, Hamilton werde favorisiert. "Wenn wir solche Emails bekommen und viele davon erhalten, ist das recht aufregend, insbesondere wenn jemand über den Tod spricht und solche Dinge," teilte Wolff mit. "In diesem Fall habe ich den Befehl gegeben, schnellstmögliche Maßnahmen zu treffen. Wir haben die Polizei angerufen."

Wolff ergänzte, dass Mercedes auch die IP-Adresse untersucht. "Leute können hinter ihren Telefonen oder Computern Hass gegen Teams oder Fahrern ausspülen und verbreiten," betonte Wolff. "Das ist, wo die Spass endet, und wir werden es verfolgen."

Hamilton hatte am Vortag nicht selbst den genannten Brief gelesen. Er verteidigte seinen Teamkollegen Russell und rief seine Formel-1-Fans auf sozialen Medien auf, ruhig zu bleiben. "Es ist einfach emotional zu werden," sagte Hamilton. "Wir benötigen Unterstützung, nicht Negativität. Ich war nicht sogar daran bewusst, dass George negativ behandelt wurde. George gibt sein Bestes jedes Wochenendes und wächst mit der Mannschaft. Es gibt keinen Anlass, ihn jeglicherlei Vorwürfe zu machen."

Wolff bezieht sich auf Mercedess Ziel, den Konstrukteur-Meistertitel dieses Jahres zu gewinnen. Dazu benötigen Sie zwei Fahrzeuge, die gewinnen können. Fred Vasseur, Teamchef von Ferrari, der Freund von Wolff, stimmt mit ihm überein, dass die Sabotage-Vorwürfe verrückt sind: "Das ist mir völlig unverständlich." Russell selbst bestritt, auf sozialen Medien negative Kommentare getroffen zu haben. Das ist leid, aber das ist "die Welt, in der wir leben". Jede Person im öffentlichen Blickpunkt wird mit solchen Dingen konfrontiert.

Derzeit rangiert Hamilton auf dem achten Platz in der Fahrerwertung, 14 Punkte hinter Russell. In den Qualifying-Rennen dieser Saison hat Hamilton üblicherweise hinter dem 26-Jährigen platziert. Nach einer enttäuschenden Qualifying-Sitzung Anfang Mai in Monaco hatte Hamilton verblasst und kommentiert: "Ich hätte mich vor mir nicht in der Qualifying-Rangliste vor George platzieren wollen dieses Jahres." Danach kreiste Gerücht, dass Mercedes Russell bevorzugt, weil er länger für das Team fahren werde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles