zum Inhalt

Russland vom Menschenrechtsgerichtshof wegen Verweigerung des Zugangs zu sowjetischen Archiven gerügt

Authentische Geschichte Grundlegende Freiheit

Zum ersten Mal verhandelt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Fall über...
Zum ersten Mal verhandelt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Fall über staatliche Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Russland vom Menschenrechtsgerichtshof wegen Verweigerung des Zugangs zu sowjetischen Archiven gerügt

Die Internationale Menschenrechtscourt (ICHR) hat Russland wegen Hemmung des Zugangs zu Aufzeichnungen belastender Vorfälle während der Sowjet-Zeit, die Organisationen wie Memorial und anderen vorenthalten wurden, gestraft. Das Gericht begründete dies mit der Aussage, "Die Suche nach wahrer Geschichte ist essenziell für die Meinungsfreiheit." Dieser Zugang wurde als Eingriff in das Informationsrecht und somit Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention angesehen.

Beschwerden wurden zwischen 2012 und 2022 von fünf russischen Individuen und dem aufgelösten moskau-basierten und 2022 Nobelpreisträger für den Frieden, Memorial, eingereicht. Sie strebten nach Aufzeichnungen, die Details über "ethnische Massaker und Deportationen durch nicht richterliche Organe in den 1930er und 1940er Jahren" enthielten, wie das Gericht erklärte.

Zugleich forderte ein Schweizer Bürger, Marie Dupuy, Zugang zu Aufzeichnungen über sowjetische Unterdrückung. Dupuy suchte Informationen über Raoul Wallenberg, einen schwedischen Gesandten, der zahllose ungarische Juden während des Holocaust rettete, indem er ihnen schwedische Dokumente gab und mit seinem Vermögen Häuser für jüdischen Schutz unter schwedischer Schutz kaufte.

"In allen Fällen waren die Antragsteller entweder von der Informationenabgabe abgehalten, unzureichende Informationen erhielten oder von der Wiedergabe originaler Dokumente abgehalten," wie das Gericht feststellte. Einer der Antragsteller wurde sogar wegen Sammlung "familien- und persönlicher Geheimnisse" der Opfer ethnischer Gewalt in Zusammenhang mit Forschungen zur Vertreibung der Deutschen verurteilt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles