zum Inhalt

Russland: Erste kostenlose Lebensmittelschiffe segeln nach Afrika

Somalia und Burkina Faso

Das Frachtschiff "Razoni" an der Einfahrt zum Bosporus. Das mit rund 26.000 Tonnen Mais aus der....aussiedlerbote.de
Das Frachtschiff "Razoni" an der Einfahrt zum Bosporus. Das mit rund 26.000 Tonnen Mais aus der Ukraine beladene Schiff ist inzwischen in der Türkei eingetroffen..aussiedlerbote.de

Russland: Erste kostenlose Lebensmittelschiffe segeln nach Afrika

Russland gibt an, die erste versprochene Lieferung kostenloser Lebensmittel nach Afrika geliefert zu haben. „Die ersten beiden Schiffe haben bereits russische Häfen in Richtung Somalia und Burkina Faso verlassen“, sagte der russische Landwirtschaftsminister Dmitri Patruschew. „Wir gehen davon aus, dass sie Ende November bis Anfang Dezember eintreffen werden.“ >

Staatliche Nachrichtenagenturen berichteten, Patruschew habe eine Frachtkapazität von 25.000 Tonnen pro Schiff angegeben. Patruschew erklärte, dass bis Ende des Jahres weitere Schiffe nach Mali, Simbabwe, in die Zentralafrikanische Republik und nach Eritrea fahren werden.

Der russische Präsident Wladimir Putin versprach im Juli, 200.000 Tonnen Lebensmittel kostenlos in sechs afrikanische Länder zu versenden. Nation. Vor nicht allzu langer Zeit hat Moskau ein von den Vereinten Nationen vermitteltes Lebensmittelabkommen gekündigt, das den Export ukrainischer Agrarprodukte über das Schwarze Meer ermöglicht hätte.

Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit größten Produzenten und Exporteuren von Agrarprodukten. Russlands Offensive in der Ukraine hat Sorgen über weltweite Nahrungsmittelknappheit und steigende Preise, insbesondere für Getreide, geschürt.

Seit dem Start einer umfassenden Militäroperation gegen die Ukraine im Februar 2022 hat Putin seine diplomatischen Bemühungen in Afrika intensiviert. In diesem Sommer war er Gastgeber eines Gipfeltreffens afrikanischer Staats- und Regierungschefs in seiner Heimatstadt St. Petersburg, zu dem auch Ausstellungen russischer Waffenhersteller und staatlicher Atomenergieunternehmen gehörten.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Die Straße des 17. Juni reflektiert die Hitze vor dem Brandenburger Tor.

Berlin erneut das wärmste Bundesland

Wie schon im Vormonat war Berlin auch im Juni das im Durchschnitt wärmste Bundesland. Mit 18,1 Grad lag die Durchschnittstemperatur ein Grad über dem langjährigen Referenzwert und war die höchste in Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Die 25-Grad-Marke wurde...

Mitglieder Öffentlichkeit