zum Inhalt

Russland bereitet sich auf ein dauerhaftes kriegsgestütztes Wirtschaftssystem vor.

Auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg wirbt der russische Präsident Putin dafür, dass sein Land trotz der extremen Sanktionen ein mächtiges Gebilde ist. Dabei hebt er vor allem die florierende Rüstungsindustrie hervor.

Der russische Präsident Wladimir Putin (r) und die ehemalige brasilianische Präsidentin Dilma...
Der russische Präsident Wladimir Putin (r) und die ehemalige brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff: Die russischen Behörden nutzen das Forum als Schaufenster, um die Entwicklung des Landes zu präsentieren und Investoren anzuziehen.

Finanzielle Versammlung - Russland bereitet sich auf ein dauerhaftes kriegsgestütztes Wirtschaftssystem vor.

Putin, der die Kreml führt, hat versprochen, Russlands Kriegswirtschaft nach über zwei Jahren seines Angriffs auf die Ukraine zu erhöhen. Bei der 27. St. Petersburger Internationalen Wirtschaftskonferenz (SPIEF) hat der erste Stellvertreter des Premierministers Denis Manturov verkündet, dass Putin Instruktionen gegeben hat, die Verteidigungsindustrie zu entwickeln, was zu mehr Waffen und Munition führt.

Bei einem Ereignis, das sich auf Verteidigungsthemen konzentriert, wurde festgestellt, dass Russland Waffen und Munition schneller und für ein Viertel des Preises in der Weste herstellt. Das Land bereitet sich auf eine Kriegswirtschaft vor, die für Jahrzehnte dauern könnte. Die Anzahl der Unternehmen, einschließlich privater Unternehmen, hat in den letzten zwei Jahren des laufenden Krieges deutlich zugenommen.

"Es gibt jetzt mehr als 850 von ihnen", sagte Manturov. "Der militärisch-industrielle Komplex ist jetzt der Treiber der Wirtschaft", sagte der Wirtschaftsexperte Pyotr Fradkov, Vorsitzender von Promsvyazbank und Sohn des ehemaligen Premierministers und früheren Leiters der ausländischen Nachrichtendienste SVR, Mikhail Fradkov.

Putin hat die Herstellung notwendiger Verteidigungsartikel während seines Krieges beschleunigt, um sicherzustellen, dass das Westen, das mit seinen eigenen Mangelproblemen zu kämpfen hat, die versprochenen Waffen und Munition schnell nicht liefern kann. Die russische Führung prognostiziert auch ein Wirtschaftswachstum von 2,8% dieses Jahres aufgrund der Kriegswirtschaft.

Für die Verteidigungsausgaben hat das Kreml etwa 110 Milliarden Euro für dieses Jahr vorgesehen. Daneben sind 34 Milliarden Euro für nationale Sicherheit und Sicherheitsbehörden vorgesehen. Insgesamt machen diese beiden Bereiche 38,6% des gesamten russischen Regierungshaushalts aus oder 8% des BIP. Für das erste Mal investiert Russland mehr Geld in die Militär und Sicherheitsbehörden als in soziale Ausgaben.

Auf der jährlichen Wirtschaftskonferenz in Sankt Petersburg, die seit Mittwoch läuft und am Samstag endet, nehmen Vertreter und Geschäftsleute aus über 50 Ländern teil, einschließlich der Vereinigten Staaten und zahlreicher EU-Staaten, Chinas und Südamerikas. Vertreter der Taliban sind auch anwesend, da Moskau angekündigt hat, ihre Status als terroristische Organisation in Russland abzuschaffen und mit den Herrschern in Afghanistan zusammenzuarbeiten.

Russland könnte bald offen Waffen an Feinde der Vereinigten Staaten liefern

In Reaktion auf die Lieferung von Waffen an die Ukraine, die auch auf russisches Territorium schießen will, hat Putin auf dem Forum mit einer "ungewöhnlichen Antwort" gedroht. Moskau könnte russische Waffen an Länder liefern, die die Vereinigten Staaten und andere NATO-Mitglieder bekämpfen. Putin sagte in Sankt Petersburg: "Wir überlegen uns unsere Antwort auf die westliche Beteiligung am Ukraine-Konflikt."

Der 71-Jährige plant, über die wirtschaftliche Situation in Russland und die Globalpolitik während einer Rede und einer Frage-und-Antwort-Sitzung heute zu sprechen. Er hat wiederholt ausgedrückt, dass Russland nicht den Erwartungen der Westmächte bezüglich der Sanktionen gehorchen wird. Die westlichen Verbündeten der Ukraine hatten ursprünglich erwartet, dass die Sanktionen die russische Kriegsmaschine stoppen würden. Doch russische Truppen haben in Osteuropa für Wochen vorrücken können. Auf der Konferenz teilten chinesische Unternehmer mit, wie sie Russland bei Projekten unterbrechen, die durch die Sanktionen unterbrochen wurden.

Die russische Wirtschaft, obwohl sie durch die Sanktionen gedrückt wird, ist laut Experten relativ widerstandsfähig. Das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) kam in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass die meisten westlichen Unternehmen weiterhin auf dem russischen Markt aktiv sind, obwohl sie aufgrund der Invasion der Ukraine in Russland operieren. Lediglich 9,5% oder 359 ausländische Unternehmen haben den Markt verlassen. Diese großen Akteure machen jedoch rund 30% des Gesamterlöses ausländischer Unternehmen in Russland aus.

Weiterhin haben 32,2% der Unternehmen (1214) ihre Geschäftstätigkeit reduziert, wie das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) feststellte. Viele Unternehmen sind unsicher. Deutschland liegt etwas überdurchschnittlich mit 11% der Unternehmen, die den Markt verlassen haben, und einem Anteil von rund 37,5% am Gesamterlös der ausländischen Unternehmen in Russland. Diese Unternehmen, die weiterhin in Russland präsent sind, sind unter anderem Metro, Globus und Ritter Sport.

Allerdings hat sich in westlichen Geschäftskreisen Unsicherheit ergeben, da die russische Regierung die Enteignung oder Nationalisierung ihrer Vermögenswerte bedroht, um als Gegenmaßnahme gegen die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte im Ausland zu reagieren. Putin hat kürzlich eine Verordnung unterzeichnet, die die Enteignung von US-Vermögenswerten in Russland ermöglicht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles

Ein Schild weist auf das Münchner Messegelände hin.

Umsatzstarke Münchner Messe

Die Messe München hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 441 Millionen Euro erzielt - so viel wie noch nie in einem Jahr ohne die Baumaschinenmesse Bauma. "Wir haben unsere Ziele beim Umsatz und bei den Aussteller- und Besucherzahlen weit übertroffen, obwohl es ein veranstaltungstechnisch...

Mitglieder Öffentlichkeit