zum Inhalt

Rückschläge für weibliche Kandidaten in Karlsruhe wegen Altersbeschränkungen bei Europawahlen.

Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren versuchten, das gesetzliche Wahlalter für die bevorstehenden Europawahlen vor dem Bundesverfassungsgericht anzufechten, aber dieser Fall wurde als unzulässig eingestuft, da er außerhalb der vorgeschriebenen Einreichungsfrist eingereicht wurde. Die Klage...

Flaggen der EU und Deutschlands
Flaggen der EU und Deutschlands

Rückschläge für weibliche Kandidaten in Karlsruhe wegen Altersbeschränkungen bei Europawahlen.

Im Europawahl 2019 konnten Personen unter 18 Jahren nicht wählen. Drei junge Mädchen stellten ein Beschwerdeverfahren wegen dieser Frage an. Leider kam ihre Beschwerde nicht durch den Bundestag. Sie wandten sich an den Bundesverfassungsgerichtshof, aber auch dort waren sie nicht erfolgreich.

In der Anfangsphase ihres Beschwerdeverfahrens hatte sich ein dritter Mensch angeschlossen. Er zog jedoch später seine Unterstützung zurück, da er 16 Jahre alt geworden war und somit wählen durfte. Es ist zu erwähnen, dass außerhalb von Deutschland in mehreren EU-Ländern das Mindestwahlalter auf 18 Jahre festgelegt ist. Zu diesen Ländern gehören Belgien, Österreich und Malta, die 16-Jährigen das Recht zum Wählen erlauben. In Griechenland beträgt das Wählereigentum 17 Jahre.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.

Dax gewinnt knapp - aber Monats- und Quartalsverlust

Der DAX beendete eine durchwachsene Woche mit Gewinnen am Freitag. Die Kaufbereitschaft hielt sich jedoch in Grenzen: Zum Handelsschluss lag der deutsche Leitindex noch 0,14 Prozent höher bei 18.235,45 Punkten, nachdem er erneut an der Widerstandszone bei 18.350 Punkten gescheitert war. Der...

Mitglieder Öffentlichkeit