zum Inhalt

Ronaldo regt sich über Flitzer-Chaos bei EM-Spiel auf: Selfie-Wunsch

Ein kleines Kind gewinnt die Zuneigung des Stars

Ein Selfie bitte: Ronaldo ärgert sich über Flitzer-Wahnsinn bei EM-Spiel
Ein Selfie bitte: Ronaldo ärgert sich über Flitzer-Wahnsinn bei EM-Spiel

Ronaldo regt sich über Flitzer-Chaos bei EM-Spiel auf: Selfie-Wunsch

Portugal verunmögliches Feiern der Türkei in Dortmund: Cristiano Ronaldo und seine Mannschaft überwältigen Türkei mit herrschsüchtigem und autoritätsvollen Leistung. Inmitten begeisterter Fans ist Ronaldo in hohem Anforderung. Aber seine Beziehung ist beendet.

Einst die weltbesten Fußballspieler, ist Ronaldo nicht mehr so. Sein Wechsel in den Fußballparadies Saudi-Arabiens am 1. Januar 2023 bestätigte es. Er geniesst jetzt in den Abendjahren seiner außergewöhnlichen Karriere mit vielen Geld und vielen Liebe. Im Wüstenreich ist er der König, während er in der globalen Fußballwelt nicht mehr die gleiche Rolle einnimmt. Spieler wie Kylian Mbappé, Jude Bellingham und Jamal Musiala haben ihn längst überholt. Mindestens in seinem Heimatland glauben sie an ihn noch ganzherzig.

Aber das liegt in unsicherer Zukunft. Eine Zukunft ohne Ronaldo. Dennoch scheint er bestrebt, die Gegenwart immer weiterzubetreiben. An der Europameisterschaft ist er dabei und Kapitän seiner Mannschaft. Er ist wieder in der Startelf, und es gibt eine Aura um ihn, die ein ganzes, großes Stadion füllt. In Dortmund war es seit dem vorigen Dienstag ein türkisches Partyhotspot, sein Name wird 30 Minuten vor dem Spiel angekündigt. In den unaufhörlichen Pfiffen der türkischen Fans gibt es gelegentlich Beifall. Der Weltsstar ist größer als Fußballgrenzen. Sein bestes Leistung auf der großen Bühne hatte der jetzt 39-jährige in der zweiten Gruppenspieles nicht. Viele Dinge geschehen um ihn, und er stolpernt, läuft rückwärts, wird ignoriert.

Nach der Pause ändert sich die Szene. Nach 56 Minuten landet eine Kugel genau dort, wo Ronaldo es gerufen hatte - bei seinen Füßen. Ronaldo übernimmt die Kontrolle des Spiels, rennt Richtung türkischer Torhüter Altay Bayindir, platziert die Kugel genau links und da läuft Bruno Fernandes auf, der den 3-0 schießt. Das ist auch das Endstand und der letzte relevante Moment in diesem Spiel.

Während das Spiel entschieden wird, wird es für Ronaldo mühsam. Nicht wegen langen Laufstrecke, sondern weil viele plötzlich langsam laufen für ihn. Ein Blitz nach dem anderen eilt aufs Feld, um mit dem Stürmer eine Foto zu machen. Das sind einmalige Gelegenheiten, die letzten auf der großen Bühne wahrscheinlich. Als ein kleiner Junge, der noch nicht zehn Jahre alt ist, aufs Feld rennt und durch die dicken Reihen der Sicherheitsleute stürmt, nimmt Ronaldo seine Zeit. Das Kindes Leidenschaft bewegt ihn. Er sitzt neben ihm, nimmt ein Foto, ein sehr nettes Moment. Als die Sicherheitsleute kommen, unsicher, was mit dem Jungen zu tun haben, rennt er weg. Ein beeindruckender Schlalomlauf durch die Menschen mit gelben Westen. An den Seiten nehmen zwei Sicherheitsleute ihn auf, lachend. Die portugiesischen Ersatzspieler patzen ihn auf die Schulter. Als er dem Südtribünen grüßt, wieder in türkischen Händen, geht es wild los.

"Sie lastern den jungen Mann ein, die Star, die Ordnung, die Fans. Aber ein paar Minuten später, als der nächste Besucher aufs Rasen rennt, wird die Stimmung angespannt. Er lässt sich noch einmal fotografieren, aber er ist nicht mehr glücklich. Drei weitere Männer kommen aufs Feld, in türkischen Jerseys. Liebe kennt keine Grenzen. Einer von ihnen hängt an den Schultern des 39-Jährigen. Er ist wirklich ärger, wegweist sie. Das reicht. Auf den Tribünen gibt es Pfiffe. Die Sicherheitsleute werden wütender und werfen jemanden hinaus. Wie kann das sein, dass fünf Unbekannte durchbrechen? Gute Frage, UEFA muss sich wohl wieder anpassen.

"Dies ist der Preis, den wir zahlen, wenn wir so berühmt sind," kritisierte Portugal Nationaltrainer Roberto Martinez die Szenen. "Heute waren wir glücklich, dass die Fans gute Absichten hatten. Das ist eine kritische Moment. Wenn die Absichten schlecht sind, sind die Spieler defätistisch. Das sollte in einem Spiel nicht passieren. Vielleicht wird es schlimmer in Zukunft. Es muss nicht sein, dass die Spieler wie diese ausgeliefert werden." Bruno Silva, der den ersten Treffer erzielte, ist nicht "wirklich besorgt, aber es ist störend, das Spiel immer unterbrechend. Das ist der Preis, den wir zahlen müssen, wenn wir so berühmt sind. Aber die Spieler sind auf dem Feld nicht besorgt. Ich bin auch nicht."

Ronaldo darf bis zum Ende spielen. Er bekommt 30 Ballkontakte. Er hätte mehr, insbesondere in seinen Augen. Ständig zeigt er seinen Teamkollegen, was sie anders tun konnten. Ständig zeigt er auf seine Füße. Dort liegt am Ende nur noch das Stadion unter seinen Füßen. Sie singen seinen Namen und werden lauter, sobald das Stadiongerät naht. Nicht nur im portugiesischen Block. Ein paar türkische Fans haben zusätzliche Trikots. Als ihr Team klar unterlegen ist, wechseln sie ihre Trikots. Der beste Fußballspieler der Welt ist er nicht mehr, der "GOAT, der "Großeste aller Zeiten" bleibt er, auch als topleistender Fußball-Großvater, ist er geworden.

Ronaldo hatte immer noch ein Herz für diesen Jungen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles