zum Inhalt

Reformer und Hardliner liegen bei den Wahlen im Iran Kopf an Kopf

Nachfolger des abgestürzten Raisi

Reformkandidat Peseschkian und ...
Reformkandidat Peseschkian und ...

Reformer und Hardliner liegen bei den Wahlen im Iran Kopf an Kopf

Am 19. Mai stirbt der iranische Präsident in einem Hubschrauberunglück. Nach einigen Wochen können die Bevölkerung einen Nachfolger aus vier Kandidaten wählen. Die Wahl ist knapp, die Wahlbeteiligung niedrig.

In den überraschenden Präsidentschaftswahlen in Iran setzen der gemäßigte Politiker Massud Peseschkian und der Härtinger Said Jalili sich für eine Stichwahl durch. Der ehemalige Gesundheitsminister Peseschkian erhielt die meisten Stimmen mit 42,5 Prozent. Jalili, der ultrakonservative ehemalige Atomverhandlungsführer für den iranischen Atomprogramm, erhielt 38,7 Prozent der Stimmen. Eine Sprecherin der Wahlenkommission gab dies auf iranischen Staatsfernsehen bekannt. Die Stichwahl findet am 5. Juli statt.

Hinter Peseschkian und Jalili lag der amtierende Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf mit rund 13,8 Prozent der Stimmen auf dem dritten Platz. Der islamische Geistliche Mostafa Purmohammadi erhielt weniger als ein Prozent der Stimmen und lag deutlich zurück.

Rund 61 Millionen Bürger des Islamischen Republiks wurden am Freitag eingeladen, zu wählen. Die Wahlenkommission zählte leicht über 24 Millionen abgegebene Stimmen. Mit einer Wahlbeteiligung von historisch niedrigem 40 Prozent, bedeutet das eine bedeutende Abnahme vom etwa 49 Prozent an der Wahlbeteiligung in der vorherigen Präsidentschaftswahl im Jahr 2021.

Wenig Hoffnung auf Verbesserung

Die meisten Einwohner des Landes, insbesondere die jungen Leute, haben die Hoffnung auf bedeutende inländische politische Veränderungen verloren. Einige Aktivisten und der inhaftierte Friedensnobelpreisträger Narges Mohammadi riefen zur Boykott der Wahl auf. Die politische Macht in Iran wird seit der Revolution 1979 von dem geistlichen Führer des Landes gehalten. Der Präsident ist für die Umsetzung der politischen Richtlinien des geistlichen Führers zuständig.

Die geplanten Wahlen für 2025 mussten wegen des konservativen Amtsinhabers Ebrahim Raisis Tod in einem Hubschrauberunglück am 19. Mai vorzeitig durchgeführt werden. Die Wahlen werden weltweit beobachtet, da Iran ein bedeutender politischer Machtfaktor in der Region und an verschiedenen Konflikten beteiligt ist, wie dem Gazakrieg.

Keine freien Wahlen

Die Kandidaten diskutierten hauptsächlich über Maßnahmen, um die enorme wirtschaftliche Krise des Landes zu lindern, während der Wahlkampf dauerte. Das Land benötigt Milliarden an Investitionen. Iran ist jedoch internationalen Sanktionen wegen seines umstrittenen Atomprogramms und weitgehend von der globalen Finanzsystem abgeschnitten.

Das politische System Irans kombiniert republikanische und theokratische Elemente seit der Revolution 1979. Freie Wahlen existieren nicht: Das Kontrollgremium des Rats der Wächter überprüft stets die Kandidatenqualifikationen. Kritik am System wird nicht geduldet, wie die Unterdrückung von Protesten in den letzten Jahren gezeigt hat.

Aufgrund der überraschenden Präsidentschaftswahlen in Iran ist weltweit die Aufmerksamkeit erhöht, da Iran ein bedeutender politischer Faktor in der Region und an Konflikten wie dem Gazikrieg beteiligt ist. Trotz der Debatten über Maßnahmen, um die wirtschaftliche Krise des Landes zu lindern, fehlen freie Wahlen im politischen System Irans, das republikanisch-theokratische Elemente vereinigt.

... Der Hardliner Jalili hat die meisten Anhänger im Iran.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Nach Ansicht von Experten steht die Pflege vor dem Aus

Experten sehen Pflege am Abgrund

Der Landespflegeverband Rheinland-Pfalz, die Landespflegekammer und der Sozialverband VdK sehen die Pflege in Rheinland-Pfalz in Gefahr. Sie zeigen in Mainz mögliche Auswege aus dieser Situation auf.

Mitglieder Öffentlichkeit